Nach dem Eindringen in die Obskurität des Schwarzen Feldes der Filmkunst und seiner Erforschung, beginnt sich die Dunkelheit zu lichten, die Augen beginnen zu sehen, der Geist orientiert sich, Räume öffnen sich, die kreative Kraft wirkt organisierend ein, alles nimmt Gestalt an, die Imagination gebiert Wirklichkeiten und belebt damit das Fluidum der Zeit, der Wille schöpft konkretes filmisches Leben. Das Schwarze Feld ist zu einem Weißen Feld geworden, in dessen Weite durch künstlerische Entscheidungen und Aktionen filmische Arbeiten entstehen und sie füllen.
In diesem Seminar werden die im Theorie-Seminar "Das Schwarze Feld" und den zwischen beiden Seminaren liegenden Wochen erarbeiteten und vorbereiteten Filme zum Thema „IDENTITÄT 2020“ gedreht. Die Studierenden sind eingeladen, unter Verwendung der poetischen Mittel der Filmkunst insgesamt bis zu sechs Filme jedweder Form zu drehen, frei von schwerfälliger Produktionsmaschinerie, als direkte, persönliche Reflexionen im Hier und Jetzt.
Die Anzahl der zu drehenden Filme ist auf sechs begrenzt. Die Teams werden aus der Gruppe der teilnehmenden Studierenden gebildet und sollten eine notwendige Anzahl nicht unterschreiten. Vom Drehende bis zum Ende des Sommersemesters sollen die Feinschnitte der Filme erstellt werden. In dieser Phase der Postproduktion finden individuelle Konsultationen zu den Schnittversionen statt.
Anmeldung per Mail bis zum 21.05.
Dieser Kurs ist die Fortsetzung von "Basics Organic 3D" aus dem Wintersemester 2020/2021.
Eine kleine Präsentation eigener Arbeiten ist Voraussetzung für den Scheinerwerb.
- Dozent/in: Tibor Weissmahr
Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Kurses "Grundlagen der technischen 3D-Modellierung" aus dem Wintersemester 2020/2021.
Eine kleine Präsentation eigener Arbeiten ist Voraussetzung für den Scheinerwerb.
- Dozent/in: Tibor Weissmahr
Die Teilnehmendenzahl ist auf 4 Studierende beschränkt. Anmeldung per E-Mail.
- Dozent/in: Ulrich Sanwald
Der Kurs ist verpflichtend für die Studierenden im zweiten Semester Kommunikationsdesign. Die Teilnehmenden erwerben einen Grundlagenschein.
- Dozent/in: Evi Künstle