Der Fokus des Karlsruher Festivals liegt auf der Dokumentation. Im Gegensatz zu anderen Dokumentarfilmfestivals konzentriert sich dokKa auf die Vielfalt von Dokumentationen. Dabei wird die Wahl des technischen Mediums (Film, Ton, Installation) dem Inhalt, der künstlerischen Form und der thematischen Auseinandersetzung untergeordnet. Es werden jährlich bis zu 20 Filme und Hördokumentationen präsentiert. Demnach ein Grenzgänger und offen vor allem für experimentelle und neue Formen. Wichtig für das Festivals ist die anschließende Diskussion mit den Regisseur:innen und Autor:innen.
Termine:
Vorbesprechung/ Festivaleröffnung: 30.04., 18:00 - 20:00 Uhr, Kinemathek Karlsruhe
Vorführungen/ Werkstattgespräche: 01.05.-04.05., ganztägig, Kinemathek Karlsruhe, Schauburg Karlsruhe
Nachbesprechung/ Preisvergabe: 04.05., 18:00 - 20:00 Uhr, Kinemathek Karlsruhe
Eine kontinuierliche Anwesenheit ist erwünscht und sinnvoll. Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird eine Mindestanzahl von Vorführungsbesuchen, sowie eine abschließende Hausarbeit vorausgesetzt.
(Begrenzte Anzahl von Teilnehmer*innen, Anmeldung aus Zeitgründen per E-Mail bis 25.04., 12:00 Uhr an nhain(at)hfg-karlsruhe.de, regelmäßig jedes zweite Semester)
Sprachen: Deutsch und / oder Englisch
Termine:
Vorbesprechung/ Festivaleröffnung: 30.04., 18:00 - 20:00 Uhr, Kinemathek Karlsruhe
Vorführungen/ Werkstattgespräche: 01.05.-04.05., ganztägig, Kinemathek Karlsruhe, Schauburg Karlsruhe
Nachbesprechung/ Preisvergabe: 04.05., 18:00 - 20:00 Uhr, Kinemathek Karlsruhe
Eine kontinuierliche Anwesenheit ist erwünscht und sinnvoll. Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird eine Mindestanzahl von Vorführungsbesuchen, sowie eine abschließende Hausarbeit vorausgesetzt.
(Begrenzte Anzahl von Teilnehmer*innen, Anmeldung aus Zeitgründen per E-Mail bis 25.04., 12:00 Uhr an nhain(at)hfg-karlsruhe.de, regelmäßig jedes zweite Semester)
Sprachen: Deutsch und / oder Englisch
- Dozent/in: Nico Hain
We warmly invite you to visit some of the most significant institutions in Austria, such as the Vienna Secession (Aglaia Konrad), the Belvedere (Hans Haacke), the Albertina, and the Leopold Museum. Additionally, we will explore the MAK, Kunsthaus, and MuseumsQuartier.
While in Vienna, we also plan to visit the Angewandte, especially the Werkstätte Analoge Fotografie, which is led by artists Lisa Rastl and Claudia Rohrauer.
Then we will travel on to Graz, we will visit Susanne Kriemann's solo exhibition Ray, Rock, Rowan (Being a Photograph) at Camera Austria as well as the book launch of her new book, published by Camera Austria, designed by James Langdon.
While in Vienna, we also plan to visit the Angewandte, especially the Werkstätte Analoge Fotografie, which is led by artists Lisa Rastl and Claudia Rohrauer.
Then we will travel on to Graz, we will visit Susanne Kriemann's solo exhibition Ray, Rock, Rowan (Being a Photograph) at Camera Austria as well as the book launch of her new book, published by Camera Austria, designed by James Langdon.
- Dozent/in: Susanne Kriemann
Ziel des Austauschprogramms ist es, den akademischen und interkulturellen Dialog mit chinesischen Partnerinstitutionen zu vertiefen. Im Zentrum stehen gemeinsame Vortragsreihen, Workshops und eine künstlerisch-technische Zusammenarbeit in den Bereichen Medien, Klang und Musik. Besonderes Augenmerk liegt auf dem kreativen Austausch durch DIY-Elektronik, künstlerische Maker-Projekte, kollektive Improvisation sowie eine abschließende gemeinsame Performance.
Die Exkursion bietet Studierenden die Möglichkeit, aktiv an internationalen Kooperationen teilzunehmen, Einblicke in die lokale Musiksszene zu gewinnen und eigene Projekte im Rahmen eines interdisziplinären Austauschs zu präsentieren.
Leitung: Lorenz Schwarz & Dr. Paul Modler
Die Exkursion bietet Studierenden die Möglichkeit, aktiv an internationalen Kooperationen teilzunehmen, Einblicke in die lokale Musiksszene zu gewinnen und eigene Projekte im Rahmen eines interdisziplinären Austauschs zu präsentieren.
Leitung: Lorenz Schwarz & Dr. Paul Modler
- Dozent/in: Lorenz Schwarz
Ziel der Exkursion ist es, den akademischen und interkulturellen Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden aus Deutschland und Südkorea zu intensivieren. Im Rahmen von Vorträgen, Diskussionen und praxisorientierten Workshops sollen aktuelle Themen aus den Bereichen Medienkunst, Klangkunst und experimentelle Musik gemeinsam erforscht und diskutiert werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von technischer Praxis – insbesondere im Bereich DIY-Elektronik – und künstlerischem Ausdruck. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Partnerinstitutionen entsteht ein Raum für kollaboratives Lernen, gegenseitige Inspiration und kreative Produktion. Ziel ist es, sowohl langfristige Netzwerke als auch neue künstlerische Perspektiven zu entwickeln. Höhepunkt der Exkursion bildet eine gemeinsame Performance, die strukturiert improvisierte Klang- und Musikstücke öffentlich zur Aufführung bringt.
- Dozent/in: Lorenz Schwarz
Die Kooperation mit dem Theatre du Maillon Strasbourg geht in die nächste Runde. Im Sommersemester 25 haben wir die Möglichkeit, die Aufführung “Wayqeycuna” von Tiziano Cruz zu sehen. Die Performance findet am Freitag, den 23. Mai um 20.30 Uhr statt und voraussichtlich haben wir die Gelegenheit, vor Ort ein Künstlergespräch zu führen.
https://maillon.eu/de/inszenierung/938.wayqeycuna--tiziano-cruz
Zum Format gehört ein szenografisches Nachgespräch am 27.05. um 16h.
https://maillon.eu/de/inszenierung/938.wayqeycuna--tiziano-cruz
Zum Format gehört ein szenografisches Nachgespräch am 27.05. um 16h.
- Dozent/in: Constanze Fischbeck