We warmly invite you to join a three‑day excursion to Amsterdam from Monday November 24th to Wednesday November 26th 2025. Departure from Karlsruhe is Sunday 23rd and departure from Amsterdam Wednesday 26th in the afternoon.
The programme of the excursion is co-conceived with social sciences and humanities scholar, Dr. Kvyeli Mavrokordopoulou of Vrije Universiteit Amsterdam and her students. It includes a workshop at VU, a visit to the International Institute of Social History, exhibition visits at Stedelijk Museum, Foam, other. The excursion is specially suitable but not limited to students enrolled in the seminar “10% concerning the image archive of a nuclear research center”.
Das neu gegründete und somit erste Black Forest Film Festival findet 2025 erstmals in Freiburg und Emmendingen statt und setzt einen thematischen Schwerpunkt auf das „Tagebuch“ in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Tagebucharchiv.
Das Archiv bewahrt persönliche Aufzeichnungen und Selbstzeugnisse und ist in das Festivalprogramm eingebunden.
Zudem finden internationale Filmvorführungen, Panels, Diskussionen sowie eine Retrospektive unter der Schirmherrschaft von Margarethe von Trotta statt.
Das Besondere dieser Exkursion ist die Teilnahme an der Geburtsstunde eines neuen Festivals und der direkte praktische Austausch mit dessen Gründerinnen.
Nähere Informationen: Black Forest Film Fest (https://blackforestfilmfest.com/de)

Eine kontinuierliche Anwesenheit ist verpflichtend. Für den Erwerb des Grundlagennachweises wird eine Mindestanzahl von Vorführungs-/ Programmbesuchen, sowie eine abschließende kleine Hausarbeit vorausgesetzt.

Begrenzte Anzahl von Teilnehmer*innen, Anmeldung nur per Anmeldeformular Medienkunst.
Sprachen: Deutsch und / oder Englisch

***

The newly founded and thus first Black Forest Film Festival will take place in 2025 in Freiburg and Emmendingen, with a thematic focus on the “diary” in collaboration with the German Diary Archive.
The archive preserves personal records and testimonies and is integrated into the festival program.

In addition, the festival will feature international film screenings, panels, discussions, and a retrospective under the patronage of Margarethe von Trotta.
The special aspect of this excursion is the opportunity to witness the birth of a new festival and to engage directly with its founders in practical exchange.
Further information: Black Forest Film Fest (https://www.blackforestfilmfest.com/en)

Continuous attendance is mandatory. To obtain the basic certificate (Grundlagennachweis), students are required to attend a minimum number of screenings/program events and to submit a short final paper.
Ziel der Exkursion ist es, den akademischen und interkulturellen Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden aus Deutschland und Südkorea zu intensivieren. Im Rahmen von Vorträgen, Diskussionen und praxisorientierten Workshops sollen aktuelle Themen aus den Bereichen Medienkunst, Klangkunst und experimentelle Musik gemeinsam erforscht und diskutiert werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von technischer Praxis – insbesondere im Bereich DIY-Elektronik – und künstlerischem Ausdruck. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Partnerinstitutionen entsteht ein Raum für kollaboratives Lernen, gegenseitige Inspiration und kreative Produktion. Ziel ist es, sowohl langfristige Netzwerke als auch neue künstlerische Perspektiven zu entwickeln. Höhepunkt der Exkursion bildet eine gemeinsame Performance, die strukturiert improvisierte Klang- und Musikstücke öffentlich zur Aufführung bringt.
HfG students and alumni participate in DESACTA at SAVVY Contemporary. Opening: 13 November 2025. The Berlin Conference (15 November 1884 – 23 February 1885) assembled representatives from thirteen Global North nations to formalize access to and control over the flow of vital resources — including diamonds, gold, platinum, copper, cobalt, iron, uranium, bauxite, and oil — from the African continent. These mineral resources are fundamental to our existence, powering our technology, metabolic processes, and information transfer within our very bodies. They are the sap of our medialities. This history prompts a critical question: what else is mediated and flows through these colonial exchanges, beyond human intentionality? Over two semesters, students from the Karlsruhe University of Arts and Design (HfG), led by Prof. Filipa César and Prof. Nina Zschocke in the context of the Assembly of Resources seminar, have conducted research into the sites, archives, narratives and materials connected to this legacy. HfG students and alumni will now present their outcome in DESACTA - Counter-spells to unravel 140 years of the Berlin Conference at SAVVY Contemporary, an exhibition conceived as an altar for hosting sonic, theoretical, performative, communal, material and spiritual offerings.
* * *


HfG-Studierende und Alumni beteiligen sich an DESACTA bei SAVVY Contemporary. Eröffnung: 13. November 2025. Die Berliner Konferenz (15. November 1884 – 23. Februar 1885) versammelte Vertreter von dreizehn Nationen des Globalen Nordens, um den Zugang zu sowie die Kontrolle über den Fluss lebenswichtiger Ressourcen vom afrikanischen Kontinent zu formalisieren – darunter Diamanten, Gold, Platin, Kupfer, Kobalt, Eisen, Uran, Bauxit und Erdöl. Diese mineralischen Ressourcen sind grundlegend für unsere Existenz: Sie treiben unsere Technologie an, sind Teil unserer Stoffwechselprozesse und ermöglichen Informationsübertragung innerhalb unserer Körper. Sie bilden den Lebensnerv unserer Medialitäten. Diese Geschichte führt uns zu der Frage: Welche Kräfte wirken in diesen kolonialen Verflechtungen – über menschliche Intentionalität hinaus? Über zwei Semester hinweg haben Studierende der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG), unter der Leitung von Prof. Filipa César und Prof. Nina Zschocke im Rahmen des Seminars Assembly of Resources, zu Orten, Archiven, Narrativen und Materialien geforscht, die mit diesem Erbe verbunden sind. Studierende und Alumni der HfG präsentieren nun ihre Ergebnisse in DESACTA – Gegenzauber zur Entwirrung von 140 Jahren Berliner Konferenz bei SAVVY Contemporary, einer Ausstellung, die als Altar konzipiert ist, um klangliche, theoretische, performative, gemeinschaftliche, materielle und spirituelle Gaben zu versammeln.
This excursion accompanied by Prof. Hugonnier and Jenny Lou Zeigel (DOP and teacher at the DffB in Berlin) will take place at the Berlinale in Berlin. Accreditations will grant us access to the entire festival including the following sections: Competition, Encounters, Berlinale Shorts, Panorama, Forum and Generation.
The Berlinale’s programme offers a myriad of events and depending on what is scheduled, we will also be able to attend masterclasses, the market side of the festival, and numerous gatherings for which it is strongly recommended to plan early.

Contact to register: Prof. Hugonnier’s Hiwi: Ms Hyeonju Lee: hlee@hfg-karlsruhe.de
Deadline to register: October 19th 2025 @ 6pm
Maximum 10 participants

Wir laden alle ADSZ Erstsemester herzlich zu einer Tagesexkursion nach Basel ein. Auf dem Programm stehen das Schaulager, die Kunsthalle sowie der Kunstraum Klingenthal mit der Gruppenausstellung “Against the Rhine”.
Unsere Kooperation mit dem Theatre du Maillon in Strasbourg geht in die nächste Runde. Im Wintersemester 25/26 haben wir die Möglichkeit 4 Aufführungen der Serie „Fokus“, die sich jungen internationalen Regiehandschriften widmet, zu sehen und zu besprechen. (https://maillon.eu/de/spielplan?highlight=focus)
Wir besuchen jeweils 2 ca. kurze Aufführungen an einem Abend. Ihr könnt Euch für beide Aufführungsbesuche oder auch nur für einen anmelden. Am 11.2. 2026, 15:00-17:00 treffen wir uns für die szenographische Aufführungsanalyse zu einem Nachgespräch.

Termine:
30.1. 26, 19:00, Aleksandr Kapeliush, „das Wetter zuhause. ein Wohnzimmerballett“ + 21:15, Marah Haj Hussein, „Language: no broblem“
6.2.2026, 19:00, Davide-Christelle Sanvee, „Qui a peur“ + 21:00 Chara Kotsali, „It’s the end of the amusement phase“
Im Wintersemester 25/26 beginnen wir mit der Vorbereitung für eine neue Zusammenarbeit mit dem Brechtfestival Augsburg, das von 2026 – 2028 von der Regisseurin, Autorin und Performancekünstlerin Sahar Rahimi und Regisseur, Performer und Musiker Mark Schröppel geleitet wird. Der Ansatz des Duos beruht auf der Idee der „erweiterten Inklusion“. „Inklusion bedeutet für uns zu erkennen, welche Potenziale und magischen Momente uns als Gesellschaft und als Institutionen entgehen, wenn wir ihren bisher ignorierten Perspektiven auf die Welt nicht zuhören. Unser Ansatz steht für den Versuch, Minderheiten mit Mehrheiten, Subkultur mit Hochkultur, progressiv mit konservativ, alt mit jung, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung im Zeichen eines zugänglichen künstlerischen Experiments zu vereinen. Wir wollen einen aktiven Gegenpol zu den aktuellen gesellschaftlichen Spaltungsprozessen setzen“, so Rahimi und Schröppel.
Zur Vorbereitung unserer Exkursion zum zweiten Festivalwochenende des Brechtfestivals Augsburg, vom 6.-9. März 2026, haben wir die Gelegenheit, am 28. Januar 2026 direkt mit den beiden Kurator:innen zu ihrem Konzept und Programm zu sprechen. Für die zweite Festivalausgabe 2027 ist eine Zusammenarbeit von HfG und Brechtfestival in Planung.