Neutralität ist nicht Wahrheit und nicht Lüge, nicht Normalität und nicht das Außergewöhnliche. Neutralität ist ein Kampfbegriff. "Neutralitätsgebot" ist kein fest definierter Rechtsbegriff (sagen die Gerichte), es gibt kein Neutralitätsgebot des Staates (sagt der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages). Und sowieso: Ist Neutralität ein erstrebenswerter Zustand? Fühlt sich Neutralität gut an?

Das Programm des Community Toolkit Workshops (CTW) versucht sich in Definitionen zur (Un-)Neutralität. Im CTW-Lesekreis beschäftigen wir uns mit (politischer) Neutralität, Zensur, Mehrheit, Universalität und Konformität. Dazu wird es Workshops und kleinere Events geben, die den Begriff der Neutralität aus unterschiedlichen praktischen Disziplinen auf den Prüfstand stellen. Gelesen wird unter Anderem Susan Sontags "Regarding The Pain Of Others" und Berthold Brechts "Die Tage der Commune".

Der Lesekreis ist offen für alle, die Lust haben, über Texte ins Gespräch zu kommen und soll ein Ort für Austausch, Gemütlichkeit, wertschätzende Diskussionen und Gemeinschaft sein.
Parallel findet der Aufbau eines Recherchenetzwerkes statt, dass einen Discord-Server zur hierarchiearmen Wissensvermittlung nutzt.

Der Lesekreis findet zweiwöchentlich am Mittwochabend um 18:00 Uhr statt, vor Ort an der HfG (Forum).
Er kann auch online auf Radio Shbshb mitgehört werden: https://linktr.ee/shbshb
Diese Kurse führen Euch in spezifische Prozesse der Modellbauwerkstatt ein. Jede Einführung ist auf ein bestimmtes Material oder eine Technik ausgerichtet und stellt sicher, dass Ihr die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen und theoretischen Grundlagen für die Arbeit in der Werkstatt erlernt.
Die Einführungen sind für alle Semester und Fachgruppen offen und können auch als Nachschulung wahrgenommen werden.
Die Teilnahme an den Einführungskursen Teil I und II ist Voraussetzung für die Einführung in spezielle Bereiche der Modellbauwerkstatt.

Einführungskurse:
- Schweißen 17.11.25
- Drechseln 24.11.25

Dauer: 2 h
Teilnehmerzahl: min. 3 Personen / max. 6 Personen

Zusätzlich bieten wir Euch nach Absprache individuelle, projektbezogene Einführungen in Maschinen und Prozesse an.

• Schweißen

Dieser Kurs vermittelt die theoretischen Grundlagen und sicherheitsrelevanten Aspekte des Schweißens sowie organisatorische Vorbereitungsschritte für Eure Schweißprojekte. Ihr erhaltet einen Einblick in die verfügbaren Schweißverfahren (WIG, MAG) sowie das Hartlöten. Wir sprechen über die richtige Materialauswahl, Gefahrenquellen und den sicheren Umgang mit den Maschinen, welche für die Vorbereitung eines Schweißprojekts notwendig sind.
Der Kurs ist Voraussetzung für eine spätere praktische Einführung am Schweißgerät, bei der Ihr eigene Studienprojekte unter Anleitung umsetzen könnt.
Termine für eigene Schweißprojekte werden individuell nach Absprache festgelegt.

Im Wintersemester wird hierfür ein Termin angeboten:
Montag, den 17.11.25 10:00 – 12:00 Uhr

Die Anmeldung für die Einführungsveranstaltungen erfolgt über die Cloud.

• Drechseln

In diesem Kurs erhaltet Ihr eine theoretische und praktische Einführung in das Drechselhandwerk. Zunächst wird der sichere Umgang mit der Drechselbank und den dazugehörigen Werkzeugen erklärt. Wir sprechen über die richtige Materialauswahl und die Bearbeitungsschritte. Ihr lernt, wie Holzrohlinge richtig eingespannt werden, welche Techniken beim Drechseln anzuwenden sind und welche Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden müssen. Der Kurs ist Voraussetzung für das eigenständige Arbeiten unter Aufsicht an der Drechselbank.

Im Wintersemester wird hierfür ein Termin angeboten:
Montag, den 24.11.25 10:00 – 12:00 Uhr

The moment when a film out of vision, becomes part of the (film) history. In other words if we talk about any film, which is right now not shown at movie theaters, we talk about film history or history of cinema. Ok, then where is this history? Of course in the archives. Virtually or physically the way we preserve film heritage, also defines the way we see and discuss it. Since 2017 Kino im Blauen Salon sources, acquires and preserves original film copies in various formats in its archival space at the third floor of Karlsruhe University of Arts Design, which was formerly utilised as an ammunition factory. Today no more bombs but ideas and forms produced here, but also saved and archived. KİBS not only programs the films but it also keeps its relation and function with physical film copies, namely celluloid reels.

Therefore, the winter semester will not only feature classics from the archive program, but also short films from the 30 years of HfG film history. In addition, audiences can look forward to recurring highlights such as the feature-length “Double Feature,” the “Midnight Movies,” a silent film concert with an electronic soundtrack, a night of short film with a book presentation by Dr. Marco Abel, and the open stage format “Jazz im Blauen Salon.” Once again, the cinema becomes a place where the past and present meet.

Veranstaltungen im Wintersemester:
10.10.25 What's Up, Doc? (1972)
31.10.25 Christine (1983) - Halloween Midnight Movie
14.11.25 Spur der Steine (1966)
21.11.25 Taste of the Land (2024) - Special mit Bio Design Lab
28.11.25 Twilight (2008)
08.12.25 Mit Nonchalance am Abgrund: Die Neue Münchner Gruppe (Kurzfilmabend mit Buchpräsentation)
12.12.25 Zur Sache, Schätzchen (1968)
19.12.25 Das Fest (1998)
16.01.26 Die Abenteuer des Prinzen Achmed (1926), mit elektronischer Vertonung
30.01.26 Oldboy (2003)
13.02.26 Double Feature: Mann beißt Hund + Raumkreuzer Hydra
20.02.26 Jazz im Blauen Salon (Open Stage Konzert)
21.02.26 This Is Not The End (2021), Diplomfilm über das HfG-Kinoprojekt
27.02.26 What Time Is It There (2001)
07.03.26 35mm Workshop: Aktwechsel

You want to join us? Get in touch, we are always happy to see new faces! Write us here: info(at)kinoimblauensalon.de
More info and times on www.kinoimblauensalon.de
Interkulturellen Medien- und Musikpraxis
Als Beitrag zu den Hörspieltagen werden ausgewählte Arbeiten und Projekte zum BWS+ Projekt gezeigt
MK-UltraSound - 2026 ist das audio-visuelle Konzert zum Semesterende der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Studenten führen ihre Kompositionen und Arbeiten auf. Das Spektrum ist offen und reicht von elektroakustischen Kompositionen über audiovisuelle Kompositionen, Laptopmusik bis zu Live-Bands und neuer komponierter Musik. UltraSound ist Plattform zur Artikulation der Ideen. Die Bühne ist Freiraum und Realisationsraum der künstlerischen und musikalischen Vorgaben und Ziele der Studenten.

Nach Absprache mit den Dozenten können Teilnehmer bewertbare Seminararbeiten bzw. Seminarvorträge übernehmen

Konzert zum Semesterende
studentische Organisation und Beteiligung
Festival für Interkulturelle Medien- und Musikpraxis als Abschlußveranstaltung zum Kooperationsprojekt mit unserem Südafrikanischem Partnerinsititut South African College of Music der University of Capetown.