Die folgenden Termine dienen als Möglichkeit, im Schwarz/weiß-Labor eigenständig zu arbeiten. Wie der Titel schon andeutet, soll eigenes Fotopapier mitgebracht werden. Achtung!! Die Voraussetzung für das eigenständige Arbeiten im Fotolabor ist der Grundlagen-Nachweis Fotolabor (Farbe oder Schwarzweiß). Leistungsnachweise und Workshops sind versicherungsrechtlich nicht ausreichend. Zum Arbeiten in der Fotowerkstatt bedarf es einer Technik- und Sicherheitseinweisung. Diese erfolgt durch die Fotowerkstattsleitung am Anfang zu jedem Semester. Farbvergrößerungen finden auf Anfrage statt, wenn genügend Studierende zusammenkommen. Farbfilmentwicklung findet dieses Semester nicht statt.
Reservierung unter: https://cloud.hfg-karlsruhe.de/s/6f4zeemK96kKAzi
Terminbeschreibung: nur während der Vorlesungszeit.

Open photo lab - Photo lab - Bring your own paper The following dates are an opportunity to work independently in the black and white labs. As the title suggests, you should bring your own photographic paper. Attention! The prerequisite for independent work in the photo lab is the basic photo lab certificate (colour or black and white). Certificates of achievement and workshops are not sufficient for insurance purposes. A technical and safety briefing is required to work in the photo lab. This is provided by the photo workshop manager at the beginning of each semester. Colour enlargements take place on request if enough students come together. Colour film development will not take place this semester.
Reservation under: https://cloud.hfg-karlsruhe.de/s/6f4zeemK96kKAziSchedule: only during the lecture period.
Kino im Blauen Salon invites you to the Summer Semester of cinema: This summer, the focus is on poetry, which stands to reason, as the nights are getting longer, the horizon endless and there's something in the air... but what does cinema have to do with poetry?! Find out in the “Cinema Poetico” film series, a world of multiple narrative strands, meandering perspectives, visual detours and everything that lies between the lines. The series presents a hand-picked selection of classics and hidden gems that form the silent branches of cinema.

There are also nocturnal excursions with the “Midnight Movies”, experimental short films, specials, guests and, of course, the highlight of the cinema year, the open-air cinema in front of the HfG!

A specially curated program of short film is presented before each film.
Film introductions are held in english or german as required.

11.04. Solaris (1972) + La Jetée (1962)
21.04. The Night of the Hunter (1955)
05.05. News from Home (1976)
19.05. Tokyo Monogatari (1953)
23.05. Open Air: 12 Angry Men (1957)
24.05. Open Air: Touki Bouki (1973)
25.05. Open Air: Orlando (1992)
29.05. Open Air: Die allseitig reduzierte Persönlichkeit – Redupers (1978)
30.05. Open Air: Kult Sneak
31.05. Open Air: Der Letzte Mann (1924): Stummfilm mit Livebegleitung
01.06. Open Air: Pippi außer Rand und Band (1970)
04.06. The Archiveology of Cinema
13.06. Audition (1999)
27.06. Chihiros Reise ins Zauberland (2001)
05.07. Aktwechsel - 35mm Workshop
07.07. L’Eclisse (1962)
18.07. Die Simpsons – Der Film (2007)
21.07. Sicilia! (1999) + À propos de Nice (1930)
02.08. Aktwechsel - 35mm Workshop

You want to join us? Get in touch, we are always happy to see new faces! Write us here: info(at)kinoimblauensalon.de

More infos and times on www.kinoimblauensalon.de
Diese Kurse führen Euch in spezifische Prozesse der Modellbauwerkstatt ein. Jede Einführung ist auf ein bestimmtes Material oder eine Technik ausgerichtet und stellt sicher, dass ihr die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen und theoretischen Grundlagen für die Arbeit in der Werkstatt erlernt.

Die Einführungen sind für alle Semester und Fachgruppen offen und können auch als Nachschulung wahrgenommen werden.

Einführungskurse:
- Schweißen 26.05. / 23.06.
- Drechseln 02.06. / 30.06.

Dauer: 2 h
Teilnehmerzahl: min. 3 Personen / max. 6 Personen

• Schweißen
Dieser Kurs vermittelt die theoretischen Grundlagen und sicherheitsrelevanten Aspekte des Schweißens sowie organisatorische Vorbereitungsschritte für Eure Schweißprojekte. Ihr erhaltet einen Einblick in die verfügbaren Schweißverfahren (WIG, MAG) sowie das Hartlöten. Wir sprechen über die richtige Materialauswahl, Gefahrenquellen und den sicheren Umgang mit den Maschinen, welche für die Vorbereitung eines Schweißprojekts notwendig sind.
Der Kurs ist Voraussetzung für eine spätere praktische Einführung am Schweißgerät, bei der ihr eigene Studienprojekte unter Anleitung umsetzen könnt.

Termine für eigene Schweißprojekte werden im Anschluss individuell nach Absprache festgelegt.

Im Sommersemester werden hierfür zwei Termine angeboten:
Montag, den 26.05.25, 10:00 - 12:00 Uhr
Montag, den 23.06.25, 10:00 - 12:00 Uhr

• Drechseln
In diesem Kurs erhaltet ihr eine theoretische und praktische Einführung in das Drechselhandwerk. Zunächst wird der sichere Umgang mit der Drechselbank und den dazugehörigen Werkzeugen erklärt. Wir sprechen über die richtige Materialauswahl und die Bearbeitungsschritte. Ihr lernt, wie Holzrohlinge richtig eingespannt werden, welche Techniken beim Drechseln anzuwenden sind und welche Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden müssen. Der Kurs ist Voraussetzung für das eigenständige Arbeiten unter Aufsicht an der Drechselbank.

Im Sommersemester werden hierfür zwei Termine angeboten:
Montag, den 02.06.25, 10:00 – 12:00 Uhr
Montag, den 30.06.25, 10:00 – 12:00 Uhr
In diesem Kurs werdet ihr in die Unfallverhütungsvorschriften und Betriebsanweisungen der grundlegenden Maschinen und Bearbeitungsprozesse eingewiesen. Ihr macht praktische Übungen an handgeführten-, sowie standortbezogenen Maschinen der einzelnen Fertigungstechniken. Im Vordergrund stehen sicheres und fachgerechtes Arbeiten sowie die richtige Auswahl von und Umgang mit Werkzeugen und Material.
Wichtig: Kein sofortiger Scheinerwerb möglich!

Dieser Kurs berechtigt Euch, an den unterwiesenen Maschinen in der Werkstatt zu arbeiten. Er richtet sich an alle Semester und Fachbereiche und kann auch als Nachschulung wahrgenommen werden.

Dauer: 3 h
Teilnehmerzahl: min. 3 Personen / max. 6 Personen

Im Sommersemester werden hierfür zwei Termine angeboten:

Montag, den 12.05.25, 10:00 - 13:00 Uhr
Freitag, den 23.05.25, 10:00 - 13:00 Uhr
In diesem Kurs lernt ihr die Räumlichkeiten der Modellbauwerkstatt und ihre Möglichkeiten kennen. Wir erklären die Werkstattordnung, zeigen Euch die organisatorischen Abläufe und führen Euch durch die Werkstatt. Dabei wird auf die gängigsten Maschinen und Werkzeuge eingegangen und deren Fertigungsprozesse vorgestellt. Nach erfolgreicher Teilnahme seid ihr berechtigt, in den Handarbeitsräumen der Werkstatt zu arbeiten und Handwerkzeuge zu verwenden.

Diese Einführung richtet sich an alle Semester und Fachbereiche. Die Teilnahme ist bindend für die Nutzung der Modellbauwerkstatt.

Dauer: 1 h
Teilnehmerzahl: min. 3 Personen / max. 15 Personen

Im Sommersemester werden hierfür zwei Termine angeboten:

Montag, den 28.04.25, 10:00 - 11:00 Uhr
Freitag, den 09.05.25, 10:00 - 11:00 Uhr
Sybille Neumeyer is an interdependent artist and post-disciplinary researcher with focus on the climate crisis, environmental issues and eco–logical relations. Through polyphonic (hi)storytelling, installations, performative lectures, and video essays, she examines terrestrial communities, planetary metabolisms and multi-species atmospheres. As cultural worker she also hosts and organises participatory formats for collective (un)learning, such as walks, workshops and reading groups. In her projects Sybille Neumeyer is searching for transformative and hopeful narratives, modes of rooting and collective action towards social, ecological and multi-species justice.
How do cultural representations contribute to the production of reality and historiography? Which voices and stories are missing within Eurocentric narratives and exhibition productions?
And how does fragmented knowledge of the past distort our understanding of the present—and the futures we imagine?
For this seminar we will focus on historical paintings, working with the collection of the Kunsthalle Mannheim and examine collection interests, omissions and story telling forms.
Our point of departure is Édouard Manet’s seminal history painting L'exécution de l'empereur Maximilien, which captures a moment of colonial violence between the French Empire and Mexican Republicans. From here, we will explore artistic responses that disrupt dominant readings—through performances, immersive media, interactive games, moving images, or XR interventions.
These interventions will be shown in Kunsthalle Mannheim on June 18th and are embedded within the framework ‘The Missing Stories. Re-Mapping History in Contemporary Art’, in conjunction with the exhibition by the artist Tavares Strachan opening in April 2025.
Real-Talk ist ein Vortrags- und Austauschformat mit dem Fokus: “Wie geht es weiter nach dem Studium?"
Dieses Semester wird es dazu in drei getrennten Sessions Input von Jörg Stegmann und Céline Condorelli geben mit den jeweiligen Themen: Finance und Fees. Das dritte Thema Funding greift Hanne König mit der Einladung an Antonia Marten vom Kunstbüro in Stuttgart auf.Alle drei Termine finden donnerstags zur Mittagszeit 13 – 14 Uhr in einem lockeren Rahmen bei Sozial&Durstig statt. Zur Stärkung gibt's zeitgleich Waffeln oder Sandwiches.
Zum Thema Funding hat Hanne am 03.06. eine Tagesexkursion nach Stuttgart geplant, bei dem es um Förderstrukturen am Beispiel Stuttgarts gehen soll und wir Fördergeber treffen.