Grundlagenkurs: They are meant to teach a concrete, technical skill or knowledge (lighting, drawing, CAD software, etc.) Each department has a specific set of Grundlagenkurse, consult the corresponding Prüfungsordnung. They must always offer a Grundlagennachweis and, when appropriate, they can additionally offer a Leistungsschein.

Gemeinsam wollen wir in der Schwarz-Weiß Dunkelkammer das Vergrößern von 4x5''-Negativen erlernen. Wir sichten die Negative, erstellen neue Kontaktabzüge und arbeiten an finalen Prints. Ihr werdet sieben Tage im Schwarz-Weiß Fotolabor verbringen und könnt an diesen Tagen für den Workshop kostenlos Printen.

Die fertige analoge Bildstrecke soll gemeinsam öffentlich präsentiert werden. Dafür erhaltet ihr einen Grundlagenschein für das Schwarz-Weiß Fotolabor, um zukünftig an eigenen Projekten arbeiten zu können.

Ich bitte euch entwickelte 4x5 Negative mitzubringen, die ihr weiter ausarbeiten wollt.

Kursinhalte: Sicherheitsregeln Labor, Beurteilung und Auswahl von Negativen, Praktische Grundlagen der Laborgeräte (Vergrößerer, Filter, Objektive, Blende, Zeit), Fotochemie ansetzten für Handabzüge auf Schwarzweiß-Fotopapier (PE-Papier und Baryt-Papier; glanz und mattes Papier), Stufenbelichtungelichtung, Kontaktabzüge, Vergrößerungen, Ausschnittvergrößerungen, Formate, Abwedeln und Nachbelichten. Für das Seminar soll u.a. mit abgelaufenem Fotopapier experimentiert werden.

Bitte meldet euch per Mail und mit eurer Telefonnummer für die vollen sieben Tage an. Da es viele Anfragen für das Labor gibt, werden Studierende, die auf der einer 4x5 Exkursion "Nach Hambi – mit der Großformatkamera" und/oder eigene 4x5 Negative haben erst einmal bevorzugt. Personen auf der Warteliste bitte ich eine Telefonnummer zu notieren, damit ich diese kurzfristig über die Teilnahme informieren kann, wenn jemand aus der Liste nicht erschienen ist.
Max. 6 Teilnehmende
Entwicklung eines künstlerischen Fotobuchs zum Hambacher Wald und Lützerath

In diesem Kurs widmen wir uns der Entwicklung und Gestaltung eines gemeinsamen Fotobuchs mit analogen Großformataufnahmen (4x5 inch), die im Rahmen mehrerer Exkursionen in den Hambacher Wald, nach Lützerath, Manheim, Morschenich und in die umliegenden Dörfer des Rheinischen Braunkohlereviers entstanden sind. (Siehe auch diesjährige Exkursion nach Hambach!) Die Fotografien dokumentieren die fragile Architektur der Baumhausdörfer, die Spuren des Abrisses in den verlassenen Ortschaften sowie die landschaftlichen Umbrüche in einer Region zwischen Auflösunvbg und Widerstand.

Ziel des Kurses ist es, aus dem bestehenden Filmmaterial ein experimentelles, inhaltlich dichtes Fotobuch zu entwickeln. Dabei stehen sowohl konzeptionelle als auch gestalterische Fragen im Fokus: Welche Erzählform passt zu diesem Material? Wie lassen sich Zerstörung und Aufbau, Stillstand und Bewegung, Widerstand und Verfall visuell miteinander verweben? Wie kann eine Form gefunden werden, die die Langsamkeit und Tiefe des 4x5 inch Formats würdigt?

Auf Basis digitaler Scans entwickeln wir in InDesign individuelle und kollektive Buchentwürfe. Ergänzend können die Layouts durch Collagen, handschriftliche Elemente oder grafische Eingriffe erweitert werden. Ziel ist die Herstellung eines hochwertigen Dummys, der als Prototyp für ein späteres Fotobuch dient. Das Projekt versteht sich als künstlerische Auseinandersetzung mit einer sich wandelnden Landschaft und reflektiert zugleich das Medium Fotobuch als autonomen Bildraum.

Auch die Bilder und Referate der vorherigen Großformat-Exkursionen nach Lützerath und Hambi sollen hier mit berücksichtigt werden.

Max. 6-7 Teilnehmende
This interdisciplinary, practice-orientated seminar is dedicated to the interface between computational design and digital fabrication. The focus is on algorithmic modelling, computational thinking and generative design methods that enable a new dimension of design.
Using a hands-on approach, participants will learn how to use computational design and fabrication tools and will gradually develop their skills - starting with 2D and 3D applications through to complex, parametric structures.
A key aspect of the seminar is the link between digital modelling and physical implementation. All designed drawings and models will be realised using innovative digital fabrication techniques and presented in a final exhibition.
The seminar offers a unique opportunity to familiarise yourself with the basics of computational design and to transfer your own design ideas into an experimental, technology-based process.
Der Kurs vermittelt die Grundlagen und Grundfertigkeiten des Siebdruckes und ist für Studierende aller Fachbereiche geeignet (*) . Erfolgreiche Kursteilnehmer*innen erhalten den Grundlagennachweis der zur eigenständigen Benutzung der Siebdruckwerkstatt berechtigt.

Der Workshop wird die folgenden Themen behandeln
• Die historische Entwicklung des Siebdrucks
• Sicherheit am Arbeitsplatz
• Experimentelles Drucken ohne die Beschichtung des Siebes
• Druckvorstufe und Bildbearbeitung
• Beschichtung und Belichtung des Siebes
• Anmischen von Farbe und Druckvorbereitung
• Mehr-Farbdruck: Registrierung und Drucken eines mehrfarbigen Posters das ihr selber entwerft
• Reinigung und Entschichten des Siebes
• Einführung: Automatisiertes Drucken

Auskommen
• Finaler Mehr-Farbdruck zum Thema Blast or Bless – Design Prinzipien
• Kurslogbuch
• Um den Grundlagennachweis (Schein) zu erhalten muss der Kurs an allen vier Tagen besucht werden, ein mehrfarbiges Poster entworfen und gedruckt werden, sowie ein vollständiges Kurslogbuch eingereicht werden.


* Ein vier-tägiger Grundlagenkurs, der verpflichtend für das erste Jahr des Kommunikationsdesign Studiums ist, ist für Anfang April 2025 angesetzt.
Was ist eigentlich Bio Design und wie funktioniert das? Im Kurs werden die grundlegenden Prinzipien der (Mikro-)Biologie erläutert und im Diskurs des Bio Design verortet. Neben der theoretischen Einführung werden Equipment und Werkzeuge des BDL vorgestellt und notwendige Verhaltensweisen zum Arbeiten im Labor vermittelt. Ein praktischer Teil, in dem die Grundlagen sterilen Arbeitens experimentell erprobt werden, dient zur Fundierung des Gelernten. Anmeldung erforderlich. Bei diesem Kurs erwerben die Studierenden die Berechtigung, im Bio Design Lab an den unterwiesenen Maschinen/Stationen zu arbeiten. Der Einführungskurs findet regelmäßig zu Beginn des Semesters statt sowie zusätzlich nach Absprache ab vier Teilnehmenden.

What actually is Bio Design and how does it work? In the course, the basic principles of (micro-)biology are explained and situated in the discourse of Bio Design. In addition to the theoretical introduction, equipment and tools of the BDL are presented and necessary behaviors for working in the laboratory are taught. A practical part, in which the basics of sterile work are tested experimentally, serves to substantiate what has been learned. Registration required. In this course, students acquire the authorization to work in the Bio Design Lab at the instructed machines/stations. The introductory course takes place regularly at the beginning of the semester and additionally by arrangement with four or more participants.
Der Kurs vermittelt Materialkenntnisse in Ton und Formengips (Sorten /Anwendungsgebiete). Wir lernen Verarbeitungsmethoden in Handformen, Plattentechnik, die Herstellung von Umgussformen für slip cast kennen, sowie Aspekte der Arbeits-und Produktsicherheit.
Anmeldung bitte über das Cloudformular PD.
 
A series of hands-on workshops focusing on the technical aspects of digital cameras and image processing in digital photography.
In these sessions, participants will explore different digital camera systems, understanding their advantages, limitations, and unique features while learning how to use them effectively. A section of the workshop will be dedicated to image editing, processing, and documentary practices, covering workflows in Adobe software, digital development, and generative imaging. This introduction provides the necessary skills for independent work and is a prerequisite for borrowing equipment.
Diplom students can obtain Workshop Scheine by completing a homework assignment on a case-by-case basis.
This seminar introduces students to the frameworks and methodologies of immersive and real-time media creation focusing on visual programming environments. The course covers creative computation terminologies, system building methods using Touchdesigner.

We will have homework to follow along with the creation of an interactive system to understand possibilities and learn ways of programming it. We will also have an Open Lab format where students are invited to work together on questions to solve the homework/project assignments.

This lecture is an introductory one granting Grundlagennachweis and is geared towards first—and second-year students. Diplom students are also welcome and can obtain Workshop-Nachweis by completing homework assignments on a case-by-case basis.

The class will take place with a minimum of 5 students registered; maximum capacity is 10. 80% attendance is required to obtain credit.
Inmitten unserer oft fragmentierten Welt erheben sich öffentliche Bücherschränke wie kleine Oasen der Kontinuität. Sie sind mehr als nur Orte des Buchaustauschs; sie sind Symbole der Gemeinschaft und des kollektiven Gedächtnisses.
In ihrer Einfachheit verkörpern sie eine tiefe Idee: die des geteilten Wissens. Hier, wo Bücher ohne Zwang und Kontrolle ihren Besitzer wechseln, wird die Idee des Eigentums neu definiert. Wissen wird zu einem Gemeingut, eine Ressource, die allen zugänglich ist.
Jeder Bücherschrank ist eine kleine Bibliothek des Lebens, ein Spiegelbild der vielfältigen Geschichten und Gedanken, die unsere Gesellschaft prägen. Doch im Gegensatz zu traditionellen Bibliotheken sind sie unkuratiert. Ihr Inhalt ist so vielfältig und unvorhersehbar wie das Leben selbst. Vom Groschenroman über komplexe theoretische Abhandlungen bis hin zum Reiseführer – hier findet sich alles, was das Herz begehrt.
Diese Vielfalt macht jeden Bücherschrank einzigartig und zu einem indirekten Spiegelbild des Stadtteils, in dem er steht. Er erzählt Geschichten von den Menschen, die ihn füllen, von ihren Interessen, ihrer Bildung und ihren Träumen. Er erinnert uns daran, dass Wissen nicht in den Händen weniger liegen sollte, sondern frei fließen muss, um die kollektive Weisheit zu nähren.
In einer Zeit, in der Information oft kommerzialisiert und kontrolliert wird, sind öffentliche Bücherschränke ein Akt des Widerstands. Sie sind ein Aufruf zur Freiheit des Denkens, eine Erinnerung daran, dass Bildung und Wissen grundlegende Rechte sind, die allen zustehen.
So stehen diese kleinen Schränke als stille Zeugen der menschlichen Neugier und des unstillbaren Durstes nach Wissen. Sie sind ein Symbol der Hoffnung, dass wir trotz aller Unterschiede durch das geteilte Wort verbunden sind.
Im kommenden Semester werden wir die öffentlichen Bücherschränke in Karlsruhe als Ausgangspunkt kleiner Übungen und eines eigenen Projektes nutzen.

Des Weiteren besuchen wir gemeinsam eine Offset Druckerei um einen Einblick in das Druckverfahren zu erlangen.

Verpflichtend für Studierende des zweiten Semesters Kommunikationsdesign.


//

Amidst our often fragmented world, public bookcases rise like small oases of continuity. They are more than just places for exchanging books; they are symbols of community and collective memory.
In their simplicity, they embody a deep idea: that of shared knowledge. Here, where books change hands without coercion or control, the idea of ownership is redefined. Knowledge becomes a common good, a resource accessible to all.
Each bookcase is a small library of life, a reflection of the diverse stories and thoughts that shape our society. But unlike traditional libraries, they are uncurated. Their content is as diverse and unpredictable as life itself. From pulp fiction to complex theoretical treatises to travel guides – everything your heart desires can be found here.
This diversity makes each bookcase unique and an indirect reflection of the neighborhood in which it stands. It tells stories of the people who fill it, of their interests, their education, and their dreams. It reminds us that knowledge should not be in the hands of a few, but must flow freely to nourish collective wisdom.
In a time when information is often commercialized and controlled, public bookcases are an act of resistance. They are a call for freedom of thought, a reminder that education and knowledge are fundamental rights that belong to everyone.
Thus, these small cabinets stand as silent witnesses to human curiosity and the insatiable thirst for knowledge. They are a symbol of hope that despite all our differences, we are connected by the shared word.
In the coming semester, we will use the public bookcases in Karlsruhe as a starting point for exercises and an individual project.

Furthermore, we will visit an offset printing shop together to gain an insight into the printing process.

Mandatory for students of the second semester Communication Design.