Developing a New Exhibition Furniture

Dieses Blockseminar zielt darauf ab, ein Ausstellungsmöbel für das Karlsruher Kupferstichkabinett in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe zu entwickeln. Durch eine Kombination aus Sammlungsbesuchen, Expert*innengesprächen, Workshops und gemeinschaftlichen Diskussionen werden wir Einblicke in die Konservierung, Lagerung und Präsentation von Kunstwerken auf Papier gewinnen.

Zu den besonderen Sammelgebieten von Kunstmuseen gehören Kupferstichkabinette oder Grafische Sammlungen. Sie beinhalten viele Arten von Kunstwerken auf Papier: Zeichnungen, Druckgrafiken, Fotografien, illustrierte Bücher usw. In höfischen Sammlungen wurden diese in kleinen Zimmern (französisch „cabinets“) aufbewahrt, in denen sich eine exklusive Gruppe von Interessierten ihrem Studium intensiv widmen konnten. Heute erreichen diese Sammlungen in Online-Präsentationen ein breites Publikum und erfahren dadurch eine neue demokratische Öffentlichkeit. Dennoch sind die Existenz und die spezifischen Charakteristika grafischer Sammlungen den meisten Museumsbesucher*innen unbekannt. Denn aufgrund der Empfindlichkeit des Papiers gegenüber Licht, Luftfeuchtigkeit und Temperatur können die Werke nur in temporären Ausstellungen und bei einer geringen Beleuchtungsstärke von etwa 50 Lux gezeigt werden.
In Kooperation mit der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe soll ein innovatives Ausstellungsmöbel entstehen, das die besondere Anforderungen der Präsentation von Kunst auf Papier erfüllt. Mit etwa 100.000 Einzelwerken gehört das Karlsruher Kupferstichkabinett zu den ältesten und bedeutendsten grafischen Sammlungen Europas. In Veranstaltungen vor Ort werden die Spezifika von Kunstwerken auf Papier, die große Bandbreite ihrer Techniken (Druckgrafiken, Zeichnungen, Aquarelle, illustrierte Bücher) anhand von Originalen studiert und die besonderen Herausforderungen im Umgang mit den Originalen, ihre Aufbewahrung und Restaurierung aus kunstwissenschaftlicher und restauratorischer Sicht erörtert sowie Präsentationsmöglichkeiten diskutiert.
Die Herausforderung eines zu entwickelnden Ausstellungsmöbels ist die Kombination aus drei Elementen:
1. Die Präsentationsmöglichkeit von Kunstwerken auf Papier, die als lichtempfindliche Originale geschützt werden müssen
2. Eine bequeme Sitzgelegenheit, die Besuchende einlädt, sich niederzulassen und die ihre Aufenthaltsqualität in den Ausstellungsräumen erhöht
3. Ein digitales Vermittlungstool, das Informationen zu den Besonderheiten von Kunst auf Papier im Allgemeinen sowie zur spezifischen Sammlung der Karlsruher Kunsthalle Verfügung stellt.
Eine Realisierung in Form eines Prototyps ist für das Wintersemester 25/26 geplant.

This block-seminar aims to develop an exhibition furniture for the Karlsruhe Kupferstichkabinett in collaboration with Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Through a combination of collection visits, experts talks, workshop sessions and collaborative discussions, we will gain insight into the conservation, storage, and display of works on paper.

Works on paper—drawings, prints, photographs, and illustrated books—are among the most fragile yet historically significant holdings in museum collections. Traditionally studied in private “cabinets”, they now present new curatorial possibilities through digital access and innovative display solutions. The existence and specific characteristics of graphic collections are still unknown to most museum visitors, and their sensitivity to light, humidity, and temperature imposes strict limitations, requiring thoughtful approaches to their presentation.

In collaboration with Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, this seminar will contribute to the development of a specialized exhibition furniture specifically designed for the Karlsruhe Kupferstichkabinett, one of Europe’s most significant collections of graphic art, comprising approximately 100,000 works on paper. We will study in the colllection, with introductions to original artworks on paper, to the wide range of techniques used (prints, drawings, watercolors, illustrat