D
Im Hardtwald nördlich von Karlsruhe befindet sich der Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie, auf dessen Gelände das ehemalige Forschungszentrum für Kernenergie liegt. Dort befinden sich auch die ehemaligen Forschungsreaktoren, die in unterschiedlichen Stadien des Rückbaus sind.
Die Aktivitäten des Forschungszentrums wurden von 1956 bis 2006 von Berufsfotografen dokumentiert. Dieses Bild-Archiv umfasst 210.000 Aufnahmen. Davon sind 20.000 Aufnahmen digitalisiert worden.
Im Jahr 2020 wurde das Buch “10% Das Bildarchiv eines Kernforschungszentrum betreffend” zusammen mit Spector Books herausgegeben, in welchem unterschiedliche Blickwinkel auf das Bild-Archiv dokumentiert sind. Es ist geplant, ein weiteres Buch zum Bildarchiv und in Zusammenarbeit mit KIT und Spector Books 2026 heraus zu geben.
Im Seminar werden wir die unterschiedlichen Bildwelten, die sich im Archiv befinden, erforschen. Es wurde alle Aktivitäten der Kernforschung und der Mitarbeitenden dokumentiert. Darüber werde wir auch eine kleine Geschichte der Fotografie kennen lernen.
Dazu lesen wir Texte und besprechen künstlerische Arbeiten zum Thema.
Weiter werden wir die realen Orte der Kernforschung, der Kernenergie-Gewinnung und des atomaren Abfalls im Umfeld von Karlsruhe und in Baden-Württemberg besuchen. Es entstehen sowohl eigene fotografische Arbeiten, die kritisch innerhalb unseres Seminars und in Kontext von theoretischen und ästhetischen Aspekten beleuchtet werden.
Das Seminar ist Teil 1 einer Reihe von 3 Seminaren.
Im WiSe 2025/2026 planen wir eine Zusammenarbeit mit der Freien Universität Amsterdam und Dr. Maria-Kyveli Mavrokoropoulou.
Im SoSe 2026 soll das neue Buch dann zusammengefügt und gegen Ende 2026 herausgegeben werden.
EN
The North Campus of the Karlsruhe Institute of Technology is located in the Hardtwald forest.There the former nuclear research centre is located. The former research reactors, which are in various stages of dismantling, are also there.
The activities of the research centre were documented by professional photographers from 1956 to 2006. This image archive comprises 210,000 photographs. Of these, 20,000 images have been digitised.
In 2020, the book ‘10% Concerning the image archive of a former nuclear research center’ was published together with Spector Books. Different perspectives on the image archive are shown there. It is planned to publish a new book in 2026, re-searching the image archive with a new group of people, in collaboration with HfG, KIT and Spector Books.
In the seminar, we will explore the different visual worlds to be found in the archive.The images speak of different activities concerned with nuclear research, but also a brief history of photography can be observed. And we will read texts and discuss artistic works related to our subjects archive and nuclear.
We will visit some of the actual sites of nuclear research, nuclear energy production and nuclear waste located in the Karlsruhe area and in Baden-Württemberg.
Our own photographic works will be set in dialogue with what has been documented before.
The seminar is the first one in a series of three seminars. In winter semester 2025/2026 we will collaborate with Dr Maria-Kyveli Mavrokoropoulou of Vrije Universiteit Amsterdam.
Im Hardtwald nördlich von Karlsruhe befindet sich der Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie, auf dessen Gelände das ehemalige Forschungszentrum für Kernenergie liegt. Dort befinden sich auch die ehemaligen Forschungsreaktoren, die in unterschiedlichen Stadien des Rückbaus sind.
Die Aktivitäten des Forschungszentrums wurden von 1956 bis 2006 von Berufsfotografen dokumentiert. Dieses Bild-Archiv umfasst 210.000 Aufnahmen. Davon sind 20.000 Aufnahmen digitalisiert worden.
Im Jahr 2020 wurde das Buch “10% Das Bildarchiv eines Kernforschungszentrum betreffend” zusammen mit Spector Books herausgegeben, in welchem unterschiedliche Blickwinkel auf das Bild-Archiv dokumentiert sind. Es ist geplant, ein weiteres Buch zum Bildarchiv und in Zusammenarbeit mit KIT und Spector Books 2026 heraus zu geben.
Im Seminar werden wir die unterschiedlichen Bildwelten, die sich im Archiv befinden, erforschen. Es wurde alle Aktivitäten der Kernforschung und der Mitarbeitenden dokumentiert. Darüber werde wir auch eine kleine Geschichte der Fotografie kennen lernen.
Dazu lesen wir Texte und besprechen künstlerische Arbeiten zum Thema.
Weiter werden wir die realen Orte der Kernforschung, der Kernenergie-Gewinnung und des atomaren Abfalls im Umfeld von Karlsruhe und in Baden-Württemberg besuchen. Es entstehen sowohl eigene fotografische Arbeiten, die kritisch innerhalb unseres Seminars und in Kontext von theoretischen und ästhetischen Aspekten beleuchtet werden.
Das Seminar ist Teil 1 einer Reihe von 3 Seminaren.
Im WiSe 2025/2026 planen wir eine Zusammenarbeit mit der Freien Universität Amsterdam und Dr. Maria-Kyveli Mavrokoropoulou.
Im SoSe 2026 soll das neue Buch dann zusammengefügt und gegen Ende 2026 herausgegeben werden.
EN
The North Campus of the Karlsruhe Institute of Technology is located in the Hardtwald forest.There the former nuclear research centre is located. The former research reactors, which are in various stages of dismantling, are also there.
The activities of the research centre were documented by professional photographers from 1956 to 2006. This image archive comprises 210,000 photographs. Of these, 20,000 images have been digitised.
In 2020, the book ‘10% Concerning the image archive of a former nuclear research center’ was published together with Spector Books. Different perspectives on the image archive are shown there. It is planned to publish a new book in 2026, re-searching the image archive with a new group of people, in collaboration with HfG, KIT and Spector Books.
In the seminar, we will explore the different visual worlds to be found in the archive.The images speak of different activities concerned with nuclear research, but also a brief history of photography can be observed. And we will read texts and discuss artistic works related to our subjects archive and nuclear.
We will visit some of the actual sites of nuclear research, nuclear energy production and nuclear waste located in the Karlsruhe area and in Baden-Württemberg.
Our own photographic works will be set in dialogue with what has been documented before.
The seminar is the first one in a series of three seminars. In winter semester 2025/2026 we will collaborate with Dr Maria-Kyveli Mavrokoropoulou of Vrije Universiteit Amsterdam.
- Dozent/in: Susanne Kriemann