Beschreibung auf Deutsch
In diesem Seminar verbinden wir Inspirationsvorträge mit einer gestalterischen Rechercheaufgabe.
Wir präsentieren Projekte aus unserer eigenen Praxis (mischer’traxler studio) im Dialog mit Arbeiten von Designerinnen, Künstlerinnen, Architektinnen, Aktivistinnen u.a., die sich mit Themen wie Material, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, biozentrischem Denken und holistischen Weltbildern auseinandersetzen.
Begleitend und im Anschluss entwickeln die Studierenden in Kleingruppen eine digitale, imaginäre Ausstellung zu einem selbst gewählten Thema. Diese umfasst mindestens zehn Referenzprojekte aus unterschiedlichen Disziplinen (Design, Kunst, Architektur, Wissenschaft etc.) und wird als 5–7-minütiges Video präsentiert. Ziel ist es, relevante Inhalte zu recherchieren, visuell zu kombinieren und kuratorisch aufzubereiten.
Ergänzt wird das Seminar durch eine dreitägige Exkursion nach Wien mit Ausstellungsbesuchen, Firmenbesichtigungen und Studio Visits. (16. - 19.Juni 2025)
Bei geeigneter Form kann ein Theorieschein erlangt werden.
description in English
This seminar combines inspirational lectures with a research-based design task.
We will present projects from our own practice (mischer'traxler studio) in dialogue with works by designers, artists, architects, activists, and others who engage with themes such as material, sustainability, circular economy, holistic and biocentric worldviews.
Parallel to and following the lectures, students work in small groups to develop a digital, imaginary exhibition on a self-chosen topic. Each exhibition includes at least ten reference projects from various disciplines (design, art, architecture, science, etc.) and is presented as a 5–7-minute video. The goal is to research relevant content, connect aesthetics and meaning, and curate a coherent visual narrative.
A three-day excursion to Vienna complements the seminar, including exhibition visits, company tours, and studio visits. (16-19.June 2025)
A theory certificate (Theorieschein) can be obtained when the outcome is appropriate for it.
In diesem Seminar verbinden wir Inspirationsvorträge mit einer gestalterischen Rechercheaufgabe.
Wir präsentieren Projekte aus unserer eigenen Praxis (mischer’traxler studio) im Dialog mit Arbeiten von Designerinnen, Künstlerinnen, Architektinnen, Aktivistinnen u.a., die sich mit Themen wie Material, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, biozentrischem Denken und holistischen Weltbildern auseinandersetzen.
Begleitend und im Anschluss entwickeln die Studierenden in Kleingruppen eine digitale, imaginäre Ausstellung zu einem selbst gewählten Thema. Diese umfasst mindestens zehn Referenzprojekte aus unterschiedlichen Disziplinen (Design, Kunst, Architektur, Wissenschaft etc.) und wird als 5–7-minütiges Video präsentiert. Ziel ist es, relevante Inhalte zu recherchieren, visuell zu kombinieren und kuratorisch aufzubereiten.
Ergänzt wird das Seminar durch eine dreitägige Exkursion nach Wien mit Ausstellungsbesuchen, Firmenbesichtigungen und Studio Visits. (16. - 19.Juni 2025)
Bei geeigneter Form kann ein Theorieschein erlangt werden.
description in English
This seminar combines inspirational lectures with a research-based design task.
We will present projects from our own practice (mischer'traxler studio) in dialogue with works by designers, artists, architects, activists, and others who engage with themes such as material, sustainability, circular economy, holistic and biocentric worldviews.
Parallel to and following the lectures, students work in small groups to develop a digital, imaginary exhibition on a self-chosen topic. Each exhibition includes at least ten reference projects from various disciplines (design, art, architecture, science, etc.) and is presented as a 5–7-minute video. The goal is to research relevant content, connect aesthetics and meaning, and curate a coherent visual narrative.
A three-day excursion to Vienna complements the seminar, including exhibition visits, company tours, and studio visits. (16-19.June 2025)
A theory certificate (Theorieschein) can be obtained when the outcome is appropriate for it.
- Dozent/in: Thomas Traxler