Beschreibung auf Deutsch
Dieses Projekt beginnt mit einer gemeinsamen Fragestellung: Welche unsichtbaren Ebenen stecken in Alltagsobjekten?
Die Studierenden wählen ein einfaches Objekt – etwa ein Glas, Schneidebrett oder eine Rolle Toilettenpapier – und analysieren es im Detail: Welche Materialien sind enthalten? Woher stammen sie? Wie wurde das Objekt hergestellt? Welche Arbeitsschritte sind nötig? Wie wird es genutzt – und was passiert am Ende seines Lebenszyklus?
Die Ergebnisse dieser Recherche werden in einer kurzen Präsentation im Kurs geteilt.
Anschliessend wählen die Studierenden einen spezifischen Aspekt – zum Beispiel den Ursprung der Rohstoffe, einen Produktionsschritt, die Recyclingfähigkeit oder eine mögliche Umnutzung – als Ausgangspunkt für ihr eigenes Gestaltungsprojekt.
Ziel ist es, diesen „unsichtbaren“ Aspekt sichtbar zu machen – durch eine eigenständige gestalterische Umsetzung: als Objekt, Installation oder andere kommunikative Form.
Der Entwurfsprozess wird durch regelmässige Einzelbesprechungen und Feedback begleitet.
Schwerpunkt: Materialrecherche, Objektanalyse und die kreative Übersetzung von Information in eine greifbare Form. Design wird als Werkzeug zur Kommunikation und Vermittlung verstanden.
Beschreibung auf Englisch
This project starts with a shared question: What invisible layers are hidden in everyday objects?
Students choose a simple object – such as a glass, cutting board, or roll of toilet paper – and analyze it closely: What materials does it consist of? Where do they come from? How and where was it produced? What processes are involved? How is it used, and what happens at the end of its life cycle?
Each student presents their findings in a short presentation to the group.
Based on this research, they select one specific aspect – such as the origin of raw materials, a step in the production process, recyclability, or an alternative use – as the foundation for their design project.
The aim is to make this “invisible” aspect visible – through an independent creative outcome: as an object, installation, or another form of visual communication.
The project is supported through regular one-on-one sessions and feedback.
Focus: material research, object analysis, and translating information into tangible, communicative design. Design is approached as a tool for communication and transformation.
Dieses Projekt beginnt mit einer gemeinsamen Fragestellung: Welche unsichtbaren Ebenen stecken in Alltagsobjekten?
Die Studierenden wählen ein einfaches Objekt – etwa ein Glas, Schneidebrett oder eine Rolle Toilettenpapier – und analysieren es im Detail: Welche Materialien sind enthalten? Woher stammen sie? Wie wurde das Objekt hergestellt? Welche Arbeitsschritte sind nötig? Wie wird es genutzt – und was passiert am Ende seines Lebenszyklus?
Die Ergebnisse dieser Recherche werden in einer kurzen Präsentation im Kurs geteilt.
Anschliessend wählen die Studierenden einen spezifischen Aspekt – zum Beispiel den Ursprung der Rohstoffe, einen Produktionsschritt, die Recyclingfähigkeit oder eine mögliche Umnutzung – als Ausgangspunkt für ihr eigenes Gestaltungsprojekt.
Ziel ist es, diesen „unsichtbaren“ Aspekt sichtbar zu machen – durch eine eigenständige gestalterische Umsetzung: als Objekt, Installation oder andere kommunikative Form.
Der Entwurfsprozess wird durch regelmässige Einzelbesprechungen und Feedback begleitet.
Schwerpunkt: Materialrecherche, Objektanalyse und die kreative Übersetzung von Information in eine greifbare Form. Design wird als Werkzeug zur Kommunikation und Vermittlung verstanden.
Beschreibung auf Englisch
This project starts with a shared question: What invisible layers are hidden in everyday objects?
Students choose a simple object – such as a glass, cutting board, or roll of toilet paper – and analyze it closely: What materials does it consist of? Where do they come from? How and where was it produced? What processes are involved? How is it used, and what happens at the end of its life cycle?
Each student presents their findings in a short presentation to the group.
Based on this research, they select one specific aspect – such as the origin of raw materials, a step in the production process, recyclability, or an alternative use – as the foundation for their design project.
The aim is to make this “invisible” aspect visible – through an independent creative outcome: as an object, installation, or another form of visual communication.
The project is supported through regular one-on-one sessions and feedback.
Focus: material research, object analysis, and translating information into tangible, communicative design. Design is approached as a tool for communication and transformation.
- Dozent/in: Thomas Traxler