“The most profound technologies are those that disappear. They weave themselves into the fabric of everyday life until they are indistinguishable from it.”
Mark Weiser
Unsere Welt wird zunehmend vernetzt und digital – unsere Kaffeemaschine, unsere Rasenmäher und unsere Autos wollen auf einmal mit uns sprechen. Meist mit Computerstimme und oft auch ein bisschen trottelig. Anders als mit unseren Mitmenschen oder Haustieren haben wir aber alle Freiheiten diese Schnittstellen zu gestalten – im sprachlichen Dialog, Gestik oder unserem unterbewussten Verhalten – hin zu einem organischerem Leben und Arbeiten mit der Technologie, die uns umgibt. In diesem Workshop beschäftigen wir uns damit wie man Verhalten abstrahiert, wie man interaktive Schnittstellen gestaltet und wie man sie ausprobiert. Einfache Aktoren und Sensoren kombinieren wir zu Geräten und Maschinen, denen mithilfe von Skripten Leben und Verhalten eingehaucht wird.
Es werden erste Kenntnisse in der Arbeit mit Arduino und Elektronik vermittelt. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Mark Weiser
Unsere Welt wird zunehmend vernetzt und digital – unsere Kaffeemaschine, unsere Rasenmäher und unsere Autos wollen auf einmal mit uns sprechen. Meist mit Computerstimme und oft auch ein bisschen trottelig. Anders als mit unseren Mitmenschen oder Haustieren haben wir aber alle Freiheiten diese Schnittstellen zu gestalten – im sprachlichen Dialog, Gestik oder unserem unterbewussten Verhalten – hin zu einem organischerem Leben und Arbeiten mit der Technologie, die uns umgibt. In diesem Workshop beschäftigen wir uns damit wie man Verhalten abstrahiert, wie man interaktive Schnittstellen gestaltet und wie man sie ausprobiert. Einfache Aktoren und Sensoren kombinieren wir zu Geräten und Maschinen, denen mithilfe von Skripten Leben und Verhalten eingehaucht wird.
Es werden erste Kenntnisse in der Arbeit mit Arduino und Elektronik vermittelt. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
- Dozent/in: Freia Achenbach