Programmieren und Probieren mit C, Python , Java, SuperCollider, Max/Msp/Jitter
Aufbauend auf der Vermittlung von Grundlagen der Programmierung werden eigene Projekte entwickelt: Live-Coding, Netzwerk-konzerte, physikalische und mathematische Grundlagen für Simulation und Anlyse in verschiedenen Sprachen.
In diesem Semester liegt unser Fokus auf die Möglichkeiten über Eingriffe in die Embeddings und den Latent Space klangliche und musikalische Möglichkeiten zu erforschen und Deep-Verfahren auszuprobieren und anzuwenden.
Digitale und analoge Klangerzeugung, Interaktion, visuelle Analyse und Synthese, generiert und programmiert unter verschiedenen Environments der Medieninformatik.
Es werden Objekte und Verfahren in Beispielen besprochen und in Übungen und Projekten klangliche, musikalische und visuelle, szenische Anwendungen entwickelt.
Es werden Semesterthemen gewählt .
Nach Absprache mit den Dozenten können Teilnehmer bewertbare Seminararbeiten bzw. Seminarvorträge übernehmen
Das Seminar ist offen für alle Fachbereiche.
Aufbauend auf der Vermittlung von Grundlagen der Programmierung werden eigene Projekte entwickelt: Live-Coding, Netzwerk-konzerte, physikalische und mathematische Grundlagen für Simulation und Anlyse in verschiedenen Sprachen.
In diesem Semester liegt unser Fokus auf die Möglichkeiten über Eingriffe in die Embeddings und den Latent Space klangliche und musikalische Möglichkeiten zu erforschen und Deep-Verfahren auszuprobieren und anzuwenden.
Digitale und analoge Klangerzeugung, Interaktion, visuelle Analyse und Synthese, generiert und programmiert unter verschiedenen Environments der Medieninformatik.
Es werden Objekte und Verfahren in Beispielen besprochen und in Übungen und Projekten klangliche, musikalische und visuelle, szenische Anwendungen entwickelt.
Es werden Semesterthemen gewählt .
Nach Absprache mit den Dozenten können Teilnehmer bewertbare Seminararbeiten bzw. Seminarvorträge übernehmen
Das Seminar ist offen für alle Fachbereiche.
- Dozent/in: Paul Modler