Was bedeutet es heute, innerhalb einer Kunsthochschule ein Kinoprogramm zu kuratieren?
Ist ein Kino lediglich ein Ort zur Vorführung von Filmen – oder lässt es sich auch als eigenes künstlerisches Medium begreifen, das durch Programmwahl, Kontext und Form gestaltet wird? Inwiefern prägt die Geschichte des Kinos – von avantgardistischen Experimenten bis hin zu populären Blockbustern – die heutigen Ansätze, Filme auszustellen?

In diesem Seminar entwickeln wir gemeinsam ein vollständiges Kinoprogramm für den Blauen Salon im Sommersemester 2026. Der Prozess umfasst künstlerische, theoretische und praktische Dimensionen des Kuratierens: von der Erarbeitung eines konzeptuellen Rahmens und der Filmauswahl, über die Rechteklärung und Kommunikationsstrategien, bis hin zur öffentlichen Präsentation der Vorführungen. Die Studierenden sammeln direkte Erfahrung darin, Kino als kulturellen und künstlerischen Raum zu begreifen und reflektieren seine Rolle im lokalen wie im globalen Kontext.

Das Seminar verortet sich in der Medienkunst, indem es Film nicht nur als Medium der Repräsentation behandelt, sondern als Feld des Diskurses, der Zusammenarbeit und des Institutionsaufbaus. Die Teilnehmenden setzen sich mit Filmgeschichte, kuratorischen Strategien und aktuellen Debatten zu Ausstellung, Distribution und Publikum auseinander. Zugleich eröffnet das Seminar einen Raum für Experiment und kollektive Autor*innenschaft – die Studierenden gestalten aktiv die Präsenz des Kinos als Teil der kulturellen Landschaft Karlsruhes mit.

Das Seminar findet je nach Teilnehmer*innen auf Deutsch oder Englisch statt. Studierende aller Fachbereiche sind herzlich willkommen.

(Begrenzte Anzahl von Teilnehmer*innen, Anmeldung bitte per Anmeldeformular Medienkunst, oder per Mail an Kontaktperson bis -7 Tage vor Beginn)

Sprachen: Deutsch und / oder Englisch

What does it mean today to curate a cinema program within an art school? Is a cinema
simply a place to screen films, or can it be understood as an artistic medium in
itself—shaped by choices of programming, context, and form? How does the history of
cinema, from avant-garde experiments to popular blockbusters, inform contemporary
approaches to exhibiting film?

In this seminar, we will collectively develop a full cinema program for the Blauer Salon for the summer semester 2026 . The process will encompass the artistic, theoretical, and practical dimensions of curating: from formulating a conceptual framework and selecting films, to negotiating rights, designing communication strategies, and presenting the screenings to the public. Students will gain first-hand experience in understanding cinema as a cultural and artistic space, and reflect on its role within both local and global contexts.

The seminar situates itself within media art by treating film not only as a medium of
representation, but as a field of discourse, collaboration, and institution-building. Participants will engage with film history, curatorial strategies, and contemporary debates around exhibition, distribution, and audience. At the same time, the seminar opens a space for experimentation and collective authorship—students will actively shape the cinema’s presence as part of the cultural landscape of Karlsruhe.
The seminar may be held in German or English, depending on the participants. Students of all departments are welcome.