In diesem Semester dreht es sich um die Fertigungstechnik Fräsen – und doch steht nicht das Herstellungsverfahren im Vordergrund, sondern dient als Ausgangspunkt für gestalterisches Denken. Anders als gewohnt beginnen wir nicht mit dem Konzept, um danach Material und Technik anzupassen. Stattdessen wird der Produktionsprozess selbst Teil der Gestaltung – eine Methode, die rückwirkt, verändert und herausfordert.
In zwei Projektphasen entstehen Entwürfe: Sie werden in 3D modelliert, getestet, angepasst und schließlich umgesetzt. Zum Auftakt gestalten wir ein Korkobjekt für Weinflaschen – humorvoll, funktional oder einfach eigenwillig.
Im zweiten Projektteil rückt die Frage in den Vordergrund, wo sich digitale Möglichkeiten und physische Realität begegnen – welche Formen, Materialien oder Verbindungen daraus entstehen können, und warum. Was zunächst als Oberfläche oder Objekt erscheint, kann sich in etwas völlig anderes verwandeln.
Im Zentrum stehen Materialverständnis, Machbarkeit und Formfindung – sowie das Zusammenspiel zwischen digitaler Technik und kreativer Entscheidung. Die CNC-Fräse ist dabei ein präzises, verlässliches Werkzeug – aber noch lange kein Garant für gute Gestaltung.

Voraussetzung: Grundkenntnisse in 3D Zeichenprogramm

23.Okt vorm., 31 Okt vorm., 5.Nov nachm., 13.Nov vorm.,
20.Nov vorm., 27.Nov nachm. online, 3.+4. Dez mid-terms, nach Ankündigung
11.Dez ganztägig ,18.Dez vorm., 8.Jan vorm., 15.Jan vorm.,
15.Jan vorm. online, 22.Jan vorm., 29.Jan vorm, 29. Jan ganztägig online
4. Feb tbd, 12. Feb tbd, 16.-18.Feb finals, nach Ankündigung