Das Verständnis der Kinotechnik ist eine grundlegende Voraussetzung für die Arbeit im Kinoraum der HfG.
Der Kurs vermittelt Kenntnisse in Video-, Film- und Tontechnik und gibt einen Überblick über die wesentlichen Aspekte analoger und digitaler Projektion. Behandelt werden die Grundlagen der analogen Filmprojektion – einschließlich Handhabung und Wartung von 16mm- und 35mm-Projektoren – ebenso wie die digitale Projektion mit besonderem Fokus auf den Umgang mit Digital Cinema Packages (DCPs).

Die Teilnehmenden erwerben zudem Grundkenntnisse im Betrieb von Video- und Filmgeräten, lernen Unterschiede zwischen Projektionsformaten kennen und erhalten Einblick in die Einrichtung audiovisueller Systeme für professionelle Vorführungen. Praktische Übungen zum Laden, Verwalten und Abspielen von Film- und Digitalinhalten stellen sicher, dass die technischen Abläufe für einen reibungslosen Kinobetrieb umfassend verstanden werden.

Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein Grundlagennachweis ausgestellt, der zur Bedienung der Kinoanlage der HfG berechtigt. Voraussetzung hierfür ist eine praktische Projektionsaufgabe auf Basis der Kursinhalte, die im Verlauf der Veranstaltung gestellt wird.

Der Kurs findet auf Deutsch oder Englisch statt – je nach Bedarf der Teilnehmenden – und steht Studierenden aller Fachbereiche offen.

(Anmeldung bitte per Anmeldeformular Medienkunst, oder per Mail an Kontaktperson bis -7 Tage vor Beginn)

Sprachen: Deutsch und / oder Englisch

The understanding of cinema technology is essential for working in the HfG's cinema space. This course focuses on video, film, and sound technology, providing an overview of the key aspects of both analog and digital projection. The principles of analog film projection, including handling and maintaining 16mm and 35mm projectors, are covered alongside digital cinema, with an emphasis on the handling of Digital Cinema Packages (DCPs).

Participants will also learn the fundamentals of operating video and film equipment,
understanding the differences in projection formats, and managing audio-visual setups for
professional screenings. Practical instruction on loading, managing, and projecting both film and digital content is included, ensuring a comprehensive grasp of the technical workflow required for smooth cinema operations.

Successful completion of the course grants a basic certificate (Grundlagennachweis), which authorizes students to operate the HfG cinema equipment. To demonstrate their
competence, participants must complete a projection assignment based on the course
material. This will be handed out during the course.

The course will be held in English or German as requested by the participants. The seminar is open to students of all departments.