Im zweiten Teil des Projekts widmen wir uns dem experimentellen Vergrößern der entstandenen 4x5-Inch-Negative. Im Schwarzweißlabor arbeiten wir mit verschiedenen Papieren wie PE mit unterschiedlichen Oberflächen. Wir testen verschiedene Belichtungszeiten, Kontrastfilter und Formate. Zum Einsatz kommen klassische Dunkelkammertechniken wie Kontaktabzüge, Ausschnittvergrößerungen, Abwedeln und Nachbelichten. Auch grafische oder freie Ansätze können Teil des Prozesses sein, zum Beispiel durch den Einsatz von abgelaufenem Fotopapier.
Im Zentrum steht die künstlerische Auseinandersetzung mit dem analogen Printprozess. Wie lässt sich die visuelle Tiefe und Langsamkeit der Großformataufnahmen durch das Printen auf größere Formate verstärken? Welche Wirkung entfalten die Motive in verschiedenen Größen, Materialien und Lichtstimmungen?
Nach Hambi II printen wir großformatig. Für Studierende, die eine Einführung ins Schwarzweiß- oder Farblabor vorweisen können.
Für Studierende, die keine Laborerfahrung haben, bieten wir jeweils die Zusatztermine Einführung ins Schwarzweiß- und Farblabor an.
Die Endpräsentation erfolgt im Rahmen des Rundgangs oder einer öffentlichen Ausstellung im Sommersemester und findet am Tag des Abbaus statt. Aufbau und Abbau der Ausstellung werden von den Studierenden eigenständig organisiert und durchgeführt. Im Anschluss an den Abbau erfolgt die Unterzeichnung der Grundlagenscheine.
Im Zentrum steht die künstlerische Auseinandersetzung mit dem analogen Printprozess. Wie lässt sich die visuelle Tiefe und Langsamkeit der Großformataufnahmen durch das Printen auf größere Formate verstärken? Welche Wirkung entfalten die Motive in verschiedenen Größen, Materialien und Lichtstimmungen?
Nach Hambi II printen wir großformatig. Für Studierende, die eine Einführung ins Schwarzweiß- oder Farblabor vorweisen können.
Für Studierende, die keine Laborerfahrung haben, bieten wir jeweils die Zusatztermine Einführung ins Schwarzweiß- und Farblabor an.
Die Endpräsentation erfolgt im Rahmen des Rundgangs oder einer öffentlichen Ausstellung im Sommersemester und findet am Tag des Abbaus statt. Aufbau und Abbau der Ausstellung werden von den Studierenden eigenständig organisiert und durchgeführt. Im Anschluss an den Abbau erfolgt die Unterzeichnung der Grundlagenscheine.
- Dozent/in: Eisenhart Keimeyer