Es werden Grundlagen und technische Anwendungen erlernt. Von der analogen Schwarz-Weiß Fotografie bis zur Digitalen Fotografie. Vom Filmkorn zum Pixel.
Regeln und Sicherheitsunterweisung in der Fotowerkstatt.
Wir widmen uns insbesondere den technischen Aspekten der Kamera für anfänger. Während der Sitzungen lernen Teilnehmende verschiedene Kameras– von Kleinbild bis Mittelformat, analog und ditgital – mit ihren Vorzügen und Nachteilen kennen, ihre Eigenheiten verstehen und nutzen. Die Einführung ermöglicht ein selbstständiges Arbeiten und ist Voraussetzung für das Ausleihen des Equipments. Einführung in das analoge SW-Fotolabor. Einweisung der Laborgeräte (Vergrößerer, Filter, Objektive, Blende, Zeit), Erlernen der Grundlagen des Fotolabors, SW-Filmentwicklung, Ansetzen von Fotochemie,Handabzüge auf Fotopapier und Nachbesprechung der Ergebnisse. Das analoge Fotolabor bildet die Grundlage für das digitale Fotolabor und dessen Methoden. Techniken, die ursprünglich in der Dunkelkammer angewendet wurden – wie das Entwickeln, Belichten und Retuschieren von Fotos – finden ihre Entsprechung in digitalen Bildbearbeitungsprogrammen wie Z.B. Photoshop.
arbeiten mit analogen und digitalen Fotokameras, (Autofokus, Blende, Verschluss, Lichtstärke, Brennweite usw.) Belichtungsmessung, Weißabgleich) Digitalisierung von Negativen, darunter das Anlegen eines Notiz Foto Buchs. Ein Schwerpunkt liegt auf der Planung und Umsetzung angewandter Fotoaufträge, die in den gemeinsamen Entwurf eines Fotomagazins zum Thema „Kulturloch“ in Karlsruhe einfließen. Eine Auswahl der Ergebnisse wird am Semesterende präsentiert. Vor- und Nachbereitung, (z.B. Referat, praktische Übungen)
Der Kurs ist verpflichtend für die Studierenden im ersten Semester des Fachbereichs Kommunikationsdesign. Die Teilnehmer erhalten folgenden
Grundlagen Nachweis: Einführung in die Fotografie
Modul A Einführung in das Kleinbild und mittel Format Fotografie
Modul B Einführung in die Werkstatt für Fotografie, Schwarz-Weiß Fotografie und Dunkelkammer
Regeln und Sicherheitsunterweisung in der Fotowerkstatt.
Wir widmen uns insbesondere den technischen Aspekten der Kamera für anfänger. Während der Sitzungen lernen Teilnehmende verschiedene Kameras– von Kleinbild bis Mittelformat, analog und ditgital – mit ihren Vorzügen und Nachteilen kennen, ihre Eigenheiten verstehen und nutzen. Die Einführung ermöglicht ein selbstständiges Arbeiten und ist Voraussetzung für das Ausleihen des Equipments. Einführung in das analoge SW-Fotolabor. Einweisung der Laborgeräte (Vergrößerer, Filter, Objektive, Blende, Zeit), Erlernen der Grundlagen des Fotolabors, SW-Filmentwicklung, Ansetzen von Fotochemie,Handabzüge auf Fotopapier und Nachbesprechung der Ergebnisse. Das analoge Fotolabor bildet die Grundlage für das digitale Fotolabor und dessen Methoden. Techniken, die ursprünglich in der Dunkelkammer angewendet wurden – wie das Entwickeln, Belichten und Retuschieren von Fotos – finden ihre Entsprechung in digitalen Bildbearbeitungsprogrammen wie Z.B. Photoshop.
arbeiten mit analogen und digitalen Fotokameras, (Autofokus, Blende, Verschluss, Lichtstärke, Brennweite usw.) Belichtungsmessung, Weißabgleich) Digitalisierung von Negativen, darunter das Anlegen eines Notiz Foto Buchs. Ein Schwerpunkt liegt auf der Planung und Umsetzung angewandter Fotoaufträge, die in den gemeinsamen Entwurf eines Fotomagazins zum Thema „Kulturloch“ in Karlsruhe einfließen. Eine Auswahl der Ergebnisse wird am Semesterende präsentiert. Vor- und Nachbereitung, (z.B. Referat, praktische Übungen)
Der Kurs ist verpflichtend für die Studierenden im ersten Semester des Fachbereichs Kommunikationsdesign. Die Teilnehmer erhalten folgenden
Grundlagen Nachweis: Einführung in die Fotografie
Modul A Einführung in das Kleinbild und mittel Format Fotografie
Modul B Einführung in die Werkstatt für Fotografie, Schwarz-Weiß Fotografie und Dunkelkammer
- Dozent/in: Eisenhart Keimeyer