Available courses

Einführung in die technischen Grundlagen von Licht, Ton- und Bühnentechnik des großen Studios der HfG im Erdgeschoss.
Pflichtkurs für alle, die im großen Studio Projekte, Ausstellungen oder Veranstaltungen realisieren möchten.

Teilnahme nur mit Voranmeldung unter: sschaefer(at)hfg-karlsruhe.de
This foundational seminar introduces students to the broad field of media art through rotating sessions led by professors and associates. From analog film to AI, from sound to performance, the course explores diverse artistic approaches and critical perspectives. Students gain an overview of media as material, concept, and cultural tool while beginning to articulate their own artistic position. Each session examines how media practices are not just tools or formats, but also cultural, political, and aesthetic forces.

Attendance is obligatory for first-semester students. To obtain course credit, students must attend at least 80% of the sessions and participate in the final presentation at the end of the semester.
Hi there, we hope this description finds you well. Hoping your summer break eased your anxieties and kept you away from all the rotting brains. Or maybe you enjoyed the warm melt of a familiar endless scroll. In any case, we hope you are in good health to go back in time, and into deep corners of modern broadcast histories and of its artistic endeavours.

In the first half of the seminar, we will start by tracing visual broadcasting from the 1980s onwards and explore the World Wide Web to follow our journey into the present. We will examine how we progressed from CBS to Pimp My Ride, and from "tralalero tralala", to alt-right pipelines, using media history and theory to make sense of what is happening in broadcast visual media today.

From the waves of radio to the flows of social media, one-to-many communication has become a key part in how we inform and entertain ourselves. Looking at it throughout the past century, we will focus on specific key broadcast media (radio, television, streaming) and investigate how they can be used and repurposed for political, artistic and commercial intents. Drawing on theories from Vilem Flusser, Noam Chomsky, Stuart Hall and others, we will try to make sense of the kind of environment that these technologies create. We welcome newcomer students as well as first and second years.

It will be accompanied by a two-day workshop focusing on the latest of all media: short-form videos. Taking a hands-on approach, this workshop will introduce the students to Personal Scroller, a research software developed at the HfG to automatically scroll and archive YouTube Shorts video. What can we learn from gathering hours of viewing? How does a shift in representation (from linear scrolling to parallel viewing) involve a shift in perception (from context-collapse to context-emergence)? How well does the broadcast algorithm know us, or how well does it try to push a globalized media consumption on any default user?
Erste Versuche, die Geschichte der Kunst und Kultur auf eine wissenschaftliche Basis zu stellen, beruhten schon im 18. Jahrhundert auf dem „materialistischen“ Gedanken, dass die Wahl eines Werkstoffes oder Werkzeugs über die Möglichkeiten der Gestaltung mitentscheide. Auch die Bezeichnung „Kunstwissenschaft“ stammt aus jener Zeit. Die Veranstaltung wird jede Woche ein ausgewähltes Material unter unterschiedlichen Aspekten (wie Kunst- und Technikgeschichte, Design- und Medientheorie) vorstellen und bei dieser Gelegenheit auch Methodenfragen diskutieren. Die Veranstaltung ist als Vorlesung für alle Fachgruppen angelegt; bei regelmäßiger Teilnahme und Abfassung eines Essays kann ein Basis-Leistungsschein Kunstwissenschaft und Medienphilosophie erworben werden.

José Quintanar is an artist based in Amsterdam with a background in architecture and comics. Through drawing and publishing, he explores the possibilities of drawing as a game and the ways drawing appears as a primary method for establishing processes or protocols.

The workshop will be open for students of both product and communication design.
Zum Auftakt nehmen wir uns Grundlagentexte der Moderne vor, die wir gemeinsam erarbeiten: Was treibt die Gestalter:innen um? Wie rechtfertigen sie ihr Tun? Und wie grenzen sie sich ab? Im zweiten Teil wenden wir die gewonnenen Einsichten auf unser heutiges Tun an: Was bestimmt gegenwärtiges gestalterisches Tun? Und was „fehlt“ angesichts von KI und Klimawandel? Wie wirksam kann also Design heute sein - und wie engagiert muss es sein?

Scheine berücksichtigen aktive Mitarbeit, Referat und schriftliche Kurzkritik.

In dieser Veranstaltung, die sich im wesentlichen an Studierende im Grundstudium richtet, können bei entsprechender Leistung auch Leistungsnachweise zu Fachtheorie Design (Haupstudium) erlangt werden.
A workshop that explores the material properties and engagement with analogue and digital circuits in the manifestation of electronic signals, not only for sound, but also for image. Through the process of demodulation and signal shifting and swapping, an entangled field of possibilities is presented for the creation of audio-visual work.

Participants will immerse themselves in cross-modal techniques and convergent media practice, where sound and image find a common language. Some example circuits will be presented, and participants will be encouraged to develop these circuits into their own electronic systems for audio-visual work. Old and new technologies will collide in new encounters.

The results will be presented in a performance-installation that emphasises the process of making and materials. Students from all departments can participate. Media art credit points can be obtained. Please send a short e-mail to lschwarz(at)hfg-karlsruhe.de

With Lorenz Schwarz (Circuitry-Based Sound) and John Richards (Dirty Electronics). The course takes place in German and English.
Vertiefendes (Nach-)bearbeiten zeitbasierter, audiovisueller Medien mit Avid Media Composer. Das Seminar richtet sich an alle, die bereits Erfahrungen im Schnitt gesammelt haben und über sehr gute Kenntnisse verfügen. Im Mittelpunkt steht die Arbeit mit dem professionellsten Schnittsystem für Kinospiel- oder Dokumentarfilme.

Eingehend behandelt werden die Alleinstellungsmerkmale und -funktionen von Avid – gegenüber vergleichbarer Schnittsoftware. So wird sich erschließen, warum dieses erste digitale Schnitttool auch heute noch als quasi Standard für das Editieren und die Nachbearbeitung vor allem von sehr umfangreichen Material zeitbasierter Medien (wie z.B. Kinospiel- oder Dokumentarfilmen) gilt.

(Begrenzte Anzahl von Teilnehmer*innen, Voraussetzung Teilnahme: Grundlagennachweis „Rohschnitt“ notwendig, Anmeldung nur per Anmeldeformular Medienkunst, regelmäßig jedes zweite Semester)


Advanced Editing of Time-Based Audiovisual Media with Avid Media Composer. This seminar is designed for participants who already have editing experience and possess strong technical skills. The focus lies on working with the most professional editing system for feature and documentary films.

We will examine in depth the unique features and functions that set Avid apart from comparable editing software. In doing so, it becomes clear why this pioneering digital editing tool is still regarded today as the de facto standard for editing and post-producing extensive time-based media materials, such as feature-length films and documentaries.

Sprachen: Deutsch
Was heißt Spielen vor der Kamera? Was heißt Spielen auf der Bühne? Wie kann eine sinnvolle Kommunikation zwischen Regie und Schauspiel aussehen? Was ist Präsenz? Was brauchen Schauspielende, was braucht die Regie? Was ist hilfreich am Set und was eher hinderlich?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Schauspieler Mark Waschke in seiner kompakten Masterclass. Wir setzen uns mit unterschiedlichen Ansätzen und Herangehensweisen auseinander, machen gemeinsam ein paar praktische Übungen und erörtern konkrete Fragen der Teilnehmenden aus ihrer Arbeit.

Mark Waschke ist Schauspieler, der an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin studierte. Nach prägenden Jahren an der Schaubühne und am Berliner Ensemble etablierte er sich im Film mit Rollen in „Buddenbrooks“, „Habermann“, „Barbara“ und in Serien wie dem „Tatort“ und „Dark“. Seine Arbeit verbindet künstlerische Präsenz auf der Bühne mit einer markanten Film- und Fernsehkarriere, die ihn national wie international bekannt machte.

(Begrenzte Anzahl von Teilnehmer*innen, Anmeldung nur per Anmeldeformular Medienkunst)

Sprachen: Deutsch und / oder Englisch


What does acting in front of the camera mean? What does acting on stage mean? What does meaningful communication between director and actor look like? What is presence? What do actors need, what does the director need? What is helpful on set and what is more of a hindrance?
Actor Mark Waschke addresses these questions in his compact masterclass. We will explore different approaches and methods, do a few practical exercises together, and discuss specific questions from participants about their work.

Mark Waschke is an actor who studied at the Ernst Busch Academy of Dramatic Arts in Berlin. After formative years at the Schaubühne and the Berliner Ensemble, he established himself in film with roles in Buddenbrooks, Habermann, Barbara, and in series such as Tatort and Dark. His work combines artistic presence on stage with a distinguished film and television career that has made him nationally and internationally renowned.
Der Grundlagenkurs bietet eine umfassende Einführung in die Bedienung der professionellen Hochschulkameras nebst deren Zubehör (+Rig/Grip) und ist Bedingung für die Ausleihe der jeweiligen Geräte.
(Begrenzte Anzahl von Teilnehmer:innen, Anmeldung nur per Anmeldeformular Medienkunst, regelmäßig jedes zweite Semester)

The basic course offers a comprehensive introduction to the operation of professional university cameras and their accessories (+rig/grip) and is a prerequisite for borrowing the respective equipment.

Sprachen: Deutsch und / oder Englisch
(Orientation Year OY)
Eine Einführung in konzeptuelle Klangerzeugung für die künstlerische Multimedianwendungen: Audio, Video, Synthese, Analyse und Sensorium
Max, also known as Max/MSP/Jitter, is a visual programming language for music and multimedia developed and maintained by San Francisco-based software company Cycling '74. Over its more than thirty-year history, it has been used by composers, performers, software designers, researchers, and artists to create recordings, performances, and installations
https://en.wikipedia.org/wiki/Max_(software) Das Seminar ist offen für alle Fachbereiche.
Nach Absprache mit den Dozenten können Teilnehmer bewertbare Seminararbeiten bzw. Seminarvorträge übernehmen

Das Seminar ist offen für alle Fachbereiche.
Nach Absprache mit den Dozenten können Teilnehmer bewertbare Seminararbeiten bzw. Seminarvorträge übernehmen

Das Seminar ist offen für alle Fachbereiche.
Dizu Plaatjes wird in seine forschenden Praxen afrikanischer Instrumente einführen, wobei er einen speziellen Fokus auf traditionelle und erweiterte Klangerzeugung und Klagnverwendung legen wird die auf die kulturellen Ursprünge des San Volkes zurückgehen. Als zweiter Schwerpunkt wird die Kombination dieser afrikanischen Tradition mit aktueller elektronischer Klangerzeugung und Spielweise erprobt und in einen kulturellen und ästhetischen Kontext gesetzt.

Nach Absprache mit den Dozenten können Teilnehmer bewertbare Seminararbeiten bzw. Seminarvorträge übernehmen

Das Seminar ist offen für alle Fachbereiche
The understanding of studio and sound technology is mandatory for working in the HfG's production studios. The course is focusing on acoustics, sound perception and studio equipment and outlines the physics of sound as well as the principles of acoustic transducers and sound generators. The theory of analog and digital signal processing is accompanied by practical explanations of the operating concepts of mixing consoles, audio interfaces, DAWs, and amplifiers. Connection and transmission technology is also covered.

A basic certificate (Grundlagennachweis) is awarded for successful participation. This entitles the student to work in the HfG recording studios.
As proof of their ability to use the equipment, participants must realize a sound piece in the studios based on what they have learned. A corresponding task will be handed out during the course.
This crash course introduces students to the essentials of on-set sound recording. We will cover microphone types, boom operation, and basic recording strategies for dialogue and ambience. Short exercises provide hands-on Practice, preparing participants to support each other in film shoots. The course emphasizes practical problem solving and integrates sound directly into the students’ own film projects. No prior knowledge is required, and the seminar is open to all departments.
This seminar introduces artistic and technical strategies for creating interactive media installations. Students will explore how light, visuals, sound, and interactivity transform space and shape audience perception. The course combines conceptual development with practical inputs, including motion sensors, live cameras, light controllers, live performance software, and sound systems, emphasizing creative approaches to space and public engagement. Students will complement work on visual research, sketches, diagrams, and site-specific explorations to develop original artistic ideas. The seminar is open to all HfG students and awards credits in Media Art, concluding with an interactive installation project developed individually or in groups, that may be presented at the Rundgang.
It seems that technical systems only ever increase in complexity and reach, and never decrease. This tendency has been even more obvious since the industrial revolution, and the digital turn. Today, in the midst of the climate crisis, there is still an advocacy for "more technology" to solve problems that were created in part by technology.

This seminar investigates an alternative possibility, and looks at the limits of technology. After an introduction to the philosophy of technology, we will examine the different ways in which limits manifest themselves in our contemporary technological system. We will discuss external limits (material, moral, legal), as well as intrinsic limits (what, in life, cannot be made or grasped through a technology, and why?). We will conclude by considering the role of speculation and fiction to imagine a world within limits.
Militärische Standorte spiegeln technikgeschichtliche, geo- und sozialpolitische Entwicklungen wider. Während des Kalten Kriegs zählte die Mutlanger Heide zu einem der drei US-Militärstützpunkte, auf denen ab 1983 Atomraketen des Typs Pershing II stationiert wurden. In diesem Zuge entwickelte sich Mutlangen zu einem Zentrum der Friedensbewegung, die verschiedene Formen des gewaltfreien Protests erprobte. Inzwischen befinden sich auf dem ehemaligen Militärstützpunkt ein Neubaugebiet und ein Solarpark.
Während atomare Mittelstreckenraketen als strategische Handlungsmöglichkeit und friedenssicherndes Mittel in Zeiten eines drohenden Atomkriegs in Europa galten, verkörpert der Solarpark heute eine Antwort auf die kritischen Zukunftsprognosen bezüglich der Klimakrise.

Das Blockseminar untersucht mit Blick auf die Mutlanger Heide, wie räumliche und infrastrukturelle Transformationen die Wahrnehmung von Bedrohung, Sicherheit und Zukunftsperspektiven beeinflussen. Eine Exkursion zur Mutlanger Heide und dem Solarpark eröffnet die Diskussion über die Umnutzung von Landschaft, Fortschrittsversprechen durch Technologie, sowie Aufrüstungsbestrebungen und deren Auswirkungen auf Landschaften. Begleitet wird dies durch Lektüre und zeitgeschichtliches Bild-/Videomaterial.

Wir empfehlen den zusätzlichen Besuch des Seminars “Filmclub: Geoschizoanalyse” von Barbara Kuon.
“I often think that, were my arms to be cut off in some tragic accident, I would still feel compelled to scrape my gums against the sidewalk in order to create a comic strip with my own blood.”
– Ivan Brunetti

This seminar looks beyond illustration and turns our attention to cartooning. We will work with character design, one-panel cartoons, sequential art, and comics. Cartooning is efficient visual storytelling — it is as much a matter of writing as it is of drawing. Cartooning is the ability to tell; it’s not built upon the style of drawing, it’s not illustrating, and it’s not just a bit of writing either. It is an image pared down to its essentials, a mark that carries thought, a line that insists on meaning. It resists becoming decoration or style alone; it risks being blunt, awkward, even terribly raw. In the present moment, where machine-learning models flood culture with effortless images, cartooning offers another path: having something to say, and finding the means to say it.

We will focus on drawing that is meant to be reproduced. The history of comics, caricature, and illustrated pages was never the story of isolated genius but of mass reproduction, of images designed to be multiplied and consumed. Distribution defines tools, whether in the feed or on the printed page. However, we will engage with reproduction in print. We will not ignore the exhausting grind of online platforms — their algorithms, their demand for endless content — but we will slow things down and work with print as a deliberate stance. We will put together a booklet: cheap paper and print, stitched together in the best tradition of fanzines, gag-focused magazines, funny pages, and similar. The strict boundaries of a cheaply produced printed booklet will also allow us to focus on what’s important: economy as a crucial aspect of any reproduction.

Objectives of the course
a) creating a character
b) reading selected works and developing our own narrative
c) completing a strip, gag, comic, or writing intertwined with an image
d) collectively producing one issue of the booklet

Tools we will work with
Paper, ink (or anything that can leave a black mark on a bright surface), scanner, Photoshop and InDesign (or similar), cheap print (to be specified).
"To read is a bodily experience. An experience that a body enacts. There is no such thing as reading without a body. When we are reading we are experiencing, perceiving, that which happens to exist just in front of us, generally between our hands, before our eyes. I’m saying: when we are reading, because you are never alone when reading." — Luis Guerra Miranda, from the introduction to Camila Marambio & Cecilia Vicuña, Slow Down Fast

Drawing inspiration from Luis Guerra Miranda’s concept of ‘reading’ through sensory engagement, we will read. Accompanied by theoretical and artistic texts, we will explore how our five primary senses—touch, sight, taste, smell, and hearing—shape our perception. We will investigate how sensing is an act of ‘making sense’, involving filtering, interpreting, analyzing, synthesizing, editing,.. E.g. we'll discuss the difference between simply hearing and listening. Based on these explorations, in small groups, we will define a list of conceptual, somatic, linguistic and graphical tools that explore the chosen individual faculty of sense, and develop these concepts it into a set of games.
This block-seminar continues the work initiated in Heliophobia – how to display artworks on paper, carried out in collaboration with the Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Last semester, students developed a range of models and proposals for an innovative exhibition furniture for the Kupferstichkabinett, addressing the challenges of displaying fragile works on paper while offering visitors both comfort and interpretative tools.
In this next phase, we will focus on advancing one proposal towards the production of a prototype. Building on the ideas and models already developed, students will refine a design into detailed working drawings, test materials, and address technical aspects such as ergonomics, conservation requirements, and structural feasibility. Alongside the design process, the seminar will also engage with budgeting and cost calculations, as well as researching and establishing relationships with potential producers and fabricators.

The goal of the seminar is to prepare a single, well-resolved design for prototyping in close dialogue with the Kunsthalle, ensuring that it responds to curatorial, conservation, and public needs alike. By the end of the semester, students will have contributed to a comprehensive set of technical drawings, feasibility studies, and production strategies that will provide the groundwork for the project’s further development, including the possibility of prototyping.
Die Sprechstunde Fotoprojekte richtet sich an Studierende, die ihre angewandten oder künstlerisch freien Projekte in der Fotowerkstatt, im Fotolabor oder im Fotostudio realisieren möchten. Ziel dieser Sprechstunde ist es, den Studierenden eine individuelle fachliche Beratung sowie technische Unterstützung anzubieten. Dazu gehören auch Hilfestellungen bei technischem Support und Troubleshooting. Gleichzeitig bietet die Sprechstunde Raum für Austausch und Reflexion innerhalb des kreativen Prozesses.
Im Rahmen der Sprechstunde können verschiedene Themen besprochen werden. Dazu gehören unter anderem Fragen zur Planung und Durchführung des ersten Fotoauftrags, Überlegungen zur technischen Vorbereitung und zur Auswahl der geeigneten Ausrüstung sowie Informationen zu den Workshops, in denen die fototechnischen Grundlagen und weiterführende Kenntnisse vermittelt werden.
Die Fotowerkstatt möchte die Studierenden darin unterstützen, ihre künstlerischen Ideen zu konkretisieren, technische Fragestellungen zu klären und individuelle Lösungswege für die Umsetzung ihrer Projekte zu entwickeln.
Die Anmeldung und Terminvereinbarung zur Sprechstunde erfolgt über die Fotowerkstatt Anmeldung & Besprechung: Eisenhart Keimeyer fotolab(at)hfg-karlsruhe.de (Telefonummer angeben)
Voraussetzung ist, dass Sie zuvor an einem Fotoworkshop bei mir teilgenommen haben, unabhängig davon, ob Sie mit Kleinbild-, Mittel- oder Großformat arbeiten.
Die Vor-/Diplom-Sprechstunde bietet eine dezidierte Plattform für alle Studierenden, die an ihrem Diplom- oder Vordiplom-Projekt arbeiten und dabei die Fotografie als Medium einsetzen möchten. Diese Sprechstunde richtet sich speziell an Studierende, die ihre Projekte in der Fotowerkstatt, dem Fotolabor oder dem Fotostudio realisieren möchten. Das Hauptziel dieser Sprechstunde ist es, den Studierenden eine individuelle Betreuung und Beratung und einen gegenseitigen Austausch anzubieten, um sie in ihrem kreativen Prozess zu unterstützen. Die Fotowerkstatt möchten den Studierenden dadurch helfen, ihre künstlerischen Ideen zu konkretisieren, technische Fragen zu klären und Wege zu finden, um ihre Projekte umzusetzen.
Anmeldung & Besprechung: Eisenhart Keimeyer fotolab(at)hfg-karlsruhe.de (Telefonummer angeben) (Diplom und Vordiplom sollen ein Semester im Voraus bei der Werkstatt angemeldet werden, da die RA-4 Farbmaschine nicht immer hochgefahren wird. Im Juli, August, September bleibt das Fotolabor geschlossen.)
Die Termine dienen als Möglichkeit eigenständig im zweier Team Schwarz-Weiß-Filme zu entwickeln. Manchmal haben wir auch Chemie für C-41-Farbentwicklung da. Lasst uns in der Anmeldung wissen, wie viele und welche Filme ihr entwickeln wollt.

Die Voraussetzung für das eigenständige Arbeiten im Fotolabor ist der Grundlagen Nachweis Fotolabor (SW, Farbe).
Zum Arbeiten in der Fotowerkstatt bedarf es einer Technik- und Sicherheitseinweisung. Diese erfolgt durch die Fotowerkstatt Leitung am Anfang jedes Semesters.

Weitere Vorrausetzungen: !!!WICHTIG!!!
Teilt uns bei eurer Anmeldung folgendes mit:

1. Eure Telefonnummer, damit wir euch kurzfristig erreichen können
2. Wie viele Filme? Und welche Filme Typen? (Hersteller, Filmname, Filmformat [Kleinbild, Mittelformat, Großformat], ISO) die ihr entwickeln wollt.
3. Recherchiert bitte eigenständig vor unserem Termin die Filmentwicklungszeiten für Euren Film mit dem Entwickler (ADOX XT-3 Developer). Z.B. https://www.digitaltruth.com/devchart.php

Bei Fragen: fotolab@hfg-karlsruhe.de (Telefonnummer mit angeben)
Reservierung unter: https://cloud.hfg-karlsruhe.de/apps/calendar/appointment/iorjj4AptmL9
Bilingual: Deutsch / English
(!) Bring your own paper

Die folgenden Termine dienen als Möglichkeit um im Farblabor eigenständig zu arbeiten.
Wie der Titel schon besagt, sollte eigenes Papier und eine gewisse Erfahrung vorhanden sein. Achtung!! Die Voraussetzung für das eigenständige Arbeiten im Fotolabor ist der Grundlagen-Nachweis Fotolabor (Farbe oder Schwarzweiß).
Zum Arbeiten in der Fotowerkstatt bedarf es einer Technik- und Sicherheitseinweisung. Diese erfolgt durch die Fotowerkstatt Leitung am Anfang jedes Semesters.

The following apointments are ment as an oportunity to use the black and white and colour darkroom on your own.
The requirement is that you should bring your own paper and you should have some experience printing in the analog way.(Grundlagen schein Fotolabor farbe, Grundlagen schein Fotolabor Schwarz Weiß)A technical and safety briefing is required to work in the photo lab. This is provided by the photo workshop manager at the beginning of each semester.

Bilingual: Deutsch / English

Reservierung unter: https://cloud.hfg-karlsruhe.de/apps/calendar/appointment/B5wePeE9EoDS
Das Fotostudio ist für Studierende geöffnet, die bereits an der 7-tägigen theoretischen und praktischen Einführung (Grundlagen Workshop) teilgenommen haben. In der Einführung lernen die Studierenden Licht zu setzen sowie die Studiotechnik zu bedienen. Hier können unter anderem studentische Arbeiten dokumentiert oder künstlerische Arbeiten erstellt werden. – Kommerzielle Fotoarbeiten sind grundsätzlich nicht gestattet – Achtung! Hier darf nur in zweier Teams gearbeitet werden. Einer der Studenten muss zwingend einen Grundlagen-Nachweis für das Fotostudio haben (Versicherungsrechtlicher Hintergrund). Die Werkstatt verfügt über Digitalkameras und beleuchtungs Equipment. Dies alles kann im Studio genutzt werden. Bitte beachtet, dass es sich beim Fotostudio nicht um einen Ausleihe handelt und das Equipment nicht außerhalb des Fotostudios bzw. der HfG genutzt werden kann. (Bitte wendet euch eventuelle Ausleihen an die zentrale Ausleihe, Film Ausleihe oder die MK-Foto ausleihe). Jedes Fotoshooting muss im Vorhinein mit dem Personal des Fotostudios besprochen werden.
Zum Arbeiten in der Fotowerkstatt bedarf es einer Technik- und Sicherheitseinweisung. Diese erfolgt durch die Fotowerkstatt Leitung am Anfang jedes Semesters.

Die Werkstatt verfügt über eine Digitalkamera (Nikon Z8), Objektive, Beleuchtungs-Equipment und einen Computer für das Tethering. Dies alles kann ausschließlich im Studio genutzt werden.

Zu Dokumentationszwecken, wäre es schön, wenn wir nach eurem Shooting drei eurer Bilder archivieren dürfen. Schickt uns nach der Bearbeitung drei Bild eurer Wahl.
Bilingual: Deutsch / English

!!!WICHTIG!!!
Teilt uns bei eurer Anmeldung folgendes mit:
1. Eure Telefonnummer, damit wir euch kurzfristig erreichen können
2. Namen und E-Mail-Adresse der zweiten Person, die euch unterstützt
3. Eine kurze Beschreibung, was ihr im Fotostudio machen wollt

Anmeldung & Besprechung: fotolab@hfg-karlsruhe.de (Telefonnummer mit angeben)
Reservierung unter: https://cloud.hfg-karlsruhe.de/apps/calendar/appointment/YdoSW67tWKaG
Auch wenn der Begriff sperrig ist, wir gehören dazu: Kunst, Design, Darstellendes, Film, Musik, Games und weitere bilden die Grundlage der Kultur- und Kreativwirtschaft.

- Individuelle Standortbestimmung, Business Modelling in Kunst und Design
- Bürokratie: Versicherungen, KSK, Finanzamt und die entsprechenden Prozesse
- Zeitplanung und gemeinsame Planung weiterer Beratungsangebote

Verbindliche Anmeldung zum Einzel- oder Gruppengespräch an: jstegman(at)hfg-karlsruhe.de

Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachgruppen ab dem 4. Studienjahr sowie Alumni direkt nach dem Abschluss, es ist auch möglich in früheren Semestern teilzunehmen.
Zwischen Kunst und Kommerz ist der Berufseinstieg für Künstler:innen ein Drahtseilakt.
Freiberuflichkeit oder eine feste Stelle? Wir unterstützen Sie auf Ihrem individuellen Weg, beraten Sie bei der Zielfindung und helfen bei der Stellensuche.
Geld für meine Ziele? Informationen über finanzielle Hilfen der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters.

Zur Dozentin
Julia Bär, Dipl.Ing., ist Beraterin im Hochschulteam der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt.

Verbindliche Anmeldung zum einstündigen und individuellen Einzelgespräch bitte bis 20.10.25 an: Julia Bär, Julia.Baer(at)arbeitsagentur.de
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/karlsruhe-rastatt/berufsberatung/hochschulteam
Wir bieten euch eine wöchentliche Sprechstunde für die Planung und Umsetzung eures Studienprojekts an. Gegenstand des Termins soll die Besprechung eurer visualisierten Ideen und Vormodellen sein.
Wir unterstützen euch hierbei bei der Prozess-, Materialauswahl und geben Kommentare zur Produkt- und Prozessgestaltung in Sachen Konstruktion und Abfolge der Arbeitsschritte.
Dieser Termin ist erforderlich um euch bei der Umsetzung eures Projekts zu unterstützen, Einführungen zu planen und Arbeitsmittel rechtzeitig bereitstellen zu können.
Eine Terminierung und gute Vorbereitung eures Projekts ist wünschenswert.
Wir bieten euch eine wöchentliche Sprechstunde für die Planung und Umsetzung eures Fräsprojekts an. Gegenstand des Termins sind die Vermittlung der Vorgaben für ein fräsbares Objekt und die dafür notwendigen Arbeitsschritte.

Wir geben Anmerkungen zum individuellen Projekt, Änderungsvorschläge für eine erfolgreiche Durchführung und gehen den Zeitplan durch.
Zudem nehmen wir in dieser Zeit Datensätze für eine Kontrolle und Terminierung des Frästermins an.
Einzelbesprechung zu Projekt-, Vordiplom- und Diplomarbeiten. Offen für alle Fachbereiche.
Join me to discuss your projects-in-progress, individually or in small groups. Best to co-ordinate and book group appointments as one group.
ENG

Individual consultations for students engaged in moving image projects.



DT

Einzelgespräche für Studierende die an Bewegtbildprojekten arbeiten.
Beratung zur Entwicklung eigenständiger künstlerischer Arbeiten: Themenfindung, Medium-Spezifität und Ausstellung; Betreuung von Vordiplomen und Diplomen;

Counselling for the development of independent artistic work: Finding themes, medium specificity and exhibition practices; supervision of pre-diplomas and diplomas;
Einzelsprechstunde zu Projekten, (Vor-)Diplomen, oder begleitend zu Seminaren.

Individual consultation hours for projects, (preliminary) diplomas, or accompanying seminars.

Sprachen: Deutsch oder Englisch
Single talks offers the possibility to get in exchange with me about your individual or collective works, be it seminar- or (pre)diploma projects.
Individual consultation hours. Freitags / Fridays.
Individual and project-specific advising
Topics may include sound design, film sound, electronic projects, music technology, and microcontrollers.

Please bring your laptop and any relevant working materials.

Meetings by appointment only: lschwarzhfg-karlsruhe.de
Do you have a question about your classwork, project, or life? Do you want to get together and discuss the technical, conceptual, and theoretical questions about your research? Are you curious if others might have the answers?

Then you are invited to the Open Lab/Open Office format, geared towards Diplom students. If you have questions and are looking for a place, please join me either in the Open Office format or, if we have a critical mass of people, we can create a monthly colluqium to discuss your projects.

Sign up via the MK registration form; dates are listed as possible meeting weeks. Depending on the number of attendees, we will schedule a meeting time and location.
Talk with me about your ideas, work, projects, problems, wishes and life. Please contact me via email for appointments.
Individual and small-group consultations accompany the seminar, providing feedback and guidance on the development of student projects. Consultations cover conceptual development, technical feasibility, and spatial strategies, supporting students in preparing their final installations.
Individual two hours + sessions, i.e.: tailored feedback available for the ones who are currently writing their feature debut and have received advice from Philippe Barriere (script consultant from the Torino Film Lab) and Prof. Hugonnier. These consultancies are made to continue supporting the development of your scripts which are already on the go.

Contact: mhugonnier(at)hfg-karlsruhe.de to arrange dates and times.
Individual one- or two-hour session, i.e.: nurturing, caring and tailored feedback available for anyone who is currently preparing an intermediate diploma or a diploma. This is a call to all students with a filmic practice or interested in filmmaking.

Contact: mhugonnier(at)hfg-karlsruhe.de to arrange dates and times.
Einzelsprechstunde zur Betreuung von freien Projekten, (Vor-)Diplomen, oder begleitend zu Seminaren.

Individual consultation hours for supervision of independent projects, (pre-)diplomas, or accompanying seminars.
Einzelsprechstunde zur Betreuung von freien Projekten, Vordiplomen, Diplomen oder begleitend zu Seminaren.

Individual consultation hours for supervision of independent projects, pre-diplomas, diplomas or accompanying seminars.
Individual consultation hours for talking and supervision of independent projects, prediplomas, diplomas or seminar work. Please bring something to talk about and start from.
Einzelsprechstunde zur Betreuung von freien Projekten, (Vor-)Diplomen, oder begleitend zu Seminaren.

Individual consultation hours for supervision of independent projects, (pre-)diplomas, or accompanying seminars.
Einzelsprechstunde zur Betreuung von freien Projekten, (Vor-)Diplomen, oder begleitend zu Seminaren.

Individual consultation hours for supervision of independent projects, (pre-)diplomas, or accompanying seminars.
Einzelsprechstunde zur Betreuung von freien Projekten, Vordiplomen oder begleitend zu Seminaren. Auch längere Sitzungen zur Vertiefung von CAD Kenntnissen möglich.

Individual consultation hours for supervision of independent projects, prediplomas or accompanying seminars. Longer sessions to deepen CAD knowledge are also possible.
We warmly invite you to join a three‑day excursion to Amsterdam from Monday November 24th to Wednesday November 26th 2025. Departure from Karlsruhe is Sunday 23rd and departure from Amsterdam Wednesday 26th in the afternoon.
The programme of the excursion is co-conceived with social sciences and humanities scholar, Dr. Kvyeli Mavrokordopoulou of Vrije Universiteit Amsterdam and her students. It includes a workshop at VU, a visit to the International Institute of Social History, exhibition visits at Stedelijk Museum, Foam, other. The excursion is specially suitable but not limited to students enrolled in the seminar “10% concerning the image archive of a nuclear research center”.
Das neu gegründete und somit erste Black Forest Film Festival findet 2025 erstmals in Freiburg und Emmendingen statt und setzt einen thematischen Schwerpunkt auf das „Tagebuch“ in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Tagebucharchiv.
Das Archiv bewahrt persönliche Aufzeichnungen und Selbstzeugnisse und ist in das Festivalprogramm eingebunden.
Zudem finden internationale Filmvorführungen, Panels, Diskussionen sowie eine Retrospektive unter der Schirmherrschaft von Margarethe von Trotta statt.
Das Besondere dieser Exkursion ist die Teilnahme an der Geburtsstunde eines neuen Festivals und der direkte praktische Austausch mit dessen Gründerinnen.
Nähere Informationen: Black Forest Film Fest (https://blackforestfilmfest.com/de)

Eine kontinuierliche Anwesenheit ist verpflichtend. Für den Erwerb des Grundlagennachweises wird eine Mindestanzahl von Vorführungs-/ Programmbesuchen, sowie eine abschließende kleine Hausarbeit vorausgesetzt.

Begrenzte Anzahl von Teilnehmer*innen, Anmeldung nur per Anmeldeformular Medienkunst.
Sprachen: Deutsch und / oder Englisch

***

The newly founded and thus first Black Forest Film Festival will take place in 2025 in Freiburg and Emmendingen, with a thematic focus on the “diary” in collaboration with the German Diary Archive.
The archive preserves personal records and testimonies and is integrated into the festival program.

In addition, the festival will feature international film screenings, panels, discussions, and a retrospective under the patronage of Margarethe von Trotta.
The special aspect of this excursion is the opportunity to witness the birth of a new festival and to engage directly with its founders in practical exchange.
Further information: Black Forest Film Fest (https://www.blackforestfilmfest.com/en)

Continuous attendance is mandatory. To obtain the basic certificate (Grundlagennachweis), students are required to attend a minimum number of screenings/program events and to submit a short final paper.
Ziel der Exkursion ist es, den akademischen und interkulturellen Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden aus Deutschland und Südkorea zu intensivieren. Im Rahmen von Vorträgen, Diskussionen und praxisorientierten Workshops sollen aktuelle Themen aus den Bereichen Medienkunst, Klangkunst und experimentelle Musik gemeinsam erforscht und diskutiert werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von technischer Praxis – insbesondere im Bereich DIY-Elektronik – und künstlerischem Ausdruck. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Partnerinstitutionen entsteht ein Raum für kollaboratives Lernen, gegenseitige Inspiration und kreative Produktion. Ziel ist es, sowohl langfristige Netzwerke als auch neue künstlerische Perspektiven zu entwickeln. Höhepunkt der Exkursion bildet eine gemeinsame Performance, die strukturiert improvisierte Klang- und Musikstücke öffentlich zur Aufführung bringt.
HfG students and alumni participate in DESACTA at SAVVY Contemporary. Opening: 13 November 2025. The Berlin Conference (15 November 1884 – 23 February 1885) assembled representatives from thirteen Global North nations to formalize access to and control over the flow of vital resources — including diamonds, gold, platinum, copper, cobalt, iron, uranium, bauxite, and oil — from the African continent. These mineral resources are fundamental to our existence, powering our technology, metabolic processes, and information transfer within our very bodies. They are the sap of our medialities. This history prompts a critical question: what else is mediated and flows through these colonial exchanges, beyond human intentionality? Over two semesters, students from the Karlsruhe University of Arts and Design (HfG), led by Prof. Filipa César and Prof. Nina Zschocke in the context of the Assembly of Resources seminar, have conducted research into the sites, archives, narratives and materials connected to this legacy. HfG students and alumni will now present their outcome in DESACTA - Counter-spells to unravel 140 years of the Berlin Conference at SAVVY Contemporary, an exhibition conceived as an altar for hosting sonic, theoretical, performative, communal, material and spiritual offerings.
* * *


HfG-Studierende und Alumni beteiligen sich an DESACTA bei SAVVY Contemporary. Eröffnung: 13. November 2025. Die Berliner Konferenz (15. November 1884 – 23. Februar 1885) versammelte Vertreter von dreizehn Nationen des Globalen Nordens, um den Zugang zu sowie die Kontrolle über den Fluss lebenswichtiger Ressourcen vom afrikanischen Kontinent zu formalisieren – darunter Diamanten, Gold, Platin, Kupfer, Kobalt, Eisen, Uran, Bauxit und Erdöl. Diese mineralischen Ressourcen sind grundlegend für unsere Existenz: Sie treiben unsere Technologie an, sind Teil unserer Stoffwechselprozesse und ermöglichen Informationsübertragung innerhalb unserer Körper. Sie bilden den Lebensnerv unserer Medialitäten. Diese Geschichte führt uns zu der Frage: Welche Kräfte wirken in diesen kolonialen Verflechtungen – über menschliche Intentionalität hinaus? Über zwei Semester hinweg haben Studierende der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG), unter der Leitung von Prof. Filipa César und Prof. Nina Zschocke im Rahmen des Seminars Assembly of Resources, zu Orten, Archiven, Narrativen und Materialien geforscht, die mit diesem Erbe verbunden sind. Studierende und Alumni der HfG präsentieren nun ihre Ergebnisse in DESACTA – Gegenzauber zur Entwirrung von 140 Jahren Berliner Konferenz bei SAVVY Contemporary, einer Ausstellung, die als Altar konzipiert ist, um klangliche, theoretische, performative, gemeinschaftliche, materielle und spirituelle Gaben zu versammeln.
This excursion accompanied by Prof. Hugonnier and Jenny Lou Zeigel (DOP and teacher at the DffB in Berlin) will take place at the Berlinale in Berlin. Accreditations will grant us access to the entire festival including the following sections: Competition, Encounters, Berlinale Shorts, Panorama, Forum and Generation.
The Berlinale’s programme offers a myriad of events and depending on what is scheduled, we will also be able to attend masterclasses, the market side of the festival, and numerous gatherings for which it is strongly recommended to plan early.

Contact to register: Prof. Hugonnier’s Hiwi: Ms Hyeonju Lee: hlee@hfg-karlsruhe.de
Deadline to register: October 19th 2025 @ 6pm
Maximum 10 participants

Wir laden alle ADSZ Erstsemester herzlich zu einer Tagesexkursion nach Basel ein. Auf dem Programm stehen das Schaulager, die Kunsthalle sowie der Kunstraum Klingenthal mit der Gruppenausstellung “Against the Rhine”.
Unsere Kooperation mit dem Theatre du Maillon in Strasbourg geht in die nächste Runde. Im Wintersemester 25/26 haben wir die Möglichkeit 4 Aufführungen der Serie „Fokus“, die sich jungen internationalen Regiehandschriften widmet, zu sehen und zu besprechen. (https://maillon.eu/de/spielplan?highlight=focus)
Wir besuchen jeweils 2 ca. kurze Aufführungen an einem Abend. Ihr könnt Euch für beide Aufführungsbesuche oder auch nur für einen anmelden. Am 11.2. 2026, 15:00-17:00 treffen wir uns für die szenographische Aufführungsanalyse zu einem Nachgespräch.

Termine:
30.1. 26, 19:00, Aleksandr Kapeliush, „das Wetter zuhause. ein Wohnzimmerballett“ + 21:15, Marah Haj Hussein, „Language: no broblem“
6.2.2026, 19:00, Davide-Christelle Sanvee, „Qui a peur“ + 21:00 Chara Kotsali, „It’s the end of the amusement phase“
Im Wintersemester 25/26 beginnen wir mit der Vorbereitung für eine neue Zusammenarbeit mit dem Brechtfestival Augsburg, das von 2026 – 2028 von der Regisseurin, Autorin und Performancekünstlerin Sahar Rahimi und Regisseur, Performer und Musiker Mark Schröppel geleitet wird. Der Ansatz des Duos beruht auf der Idee der „erweiterten Inklusion“. „Inklusion bedeutet für uns zu erkennen, welche Potenziale und magischen Momente uns als Gesellschaft und als Institutionen entgehen, wenn wir ihren bisher ignorierten Perspektiven auf die Welt nicht zuhören. Unser Ansatz steht für den Versuch, Minderheiten mit Mehrheiten, Subkultur mit Hochkultur, progressiv mit konservativ, alt mit jung, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung im Zeichen eines zugänglichen künstlerischen Experiments zu vereinen. Wir wollen einen aktiven Gegenpol zu den aktuellen gesellschaftlichen Spaltungsprozessen setzen“, so Rahimi und Schröppel.
Zur Vorbereitung unserer Exkursion zum zweiten Festivalwochenende des Brechtfestivals Augsburg, vom 6.-9. März 2026, haben wir die Gelegenheit, am 28. Januar 2026 direkt mit den beiden Kurator:innen zu ihrem Konzept und Programm zu sprechen. Für die zweite Festivalausgabe 2027 ist eine Zusammenarbeit von HfG und Brechtfestival in Planung.
In diesem Seminar erforschen wir unsere Rolle im Projektkontext – im Zusammenspiel mit anderen und den äußeren Einflüssen. Mit praktischen und theoretischen Impulsen entstehen Ansätze, um bewusster zu handeln und Gestaltungsspielräume zu erweitern.
Eigene Projekte und Ideen sind ausdrücklich willkommen.
Ziel ist es, gelassener und klarer durch den Alltag zu gehen – und Freude an den eigenen Ergebnissen zu stärken.
Support Atzen Arschtritt Gruppe

Du hast banger Ideen aber kriegst es nicht hin sie umzusetzen, weil dir Struktur fehlt?
Du zweifelst doch daran, dass die Ideen banger sind und möchtest Feedback?
Du brauchst externe Verbindlichkeit und Deadlines um gut arbeiten zu können?

Komm in die Gruppe!

Wir treffen uns wöchentlich montags, um uns zu unterstützen und wenn dus nötig hast kriegst du einen Arschtritt, damit du finally mal dein Zeug auf die Reihe kriegst.
Studio Special is a colloquium dedicated to discuss and develop independent artistic practice. It serves to professionalise artistic endeavor and is primarily intended for students preparing for their intermediate or final degree projects. The colloqium provides a space for exchanging ideas on topics related to professional development and individual artistic growth. Participants form a consistent group that meets throughout the semester, offering one another constructive feedback and mutual support.
Versuchsweise wird in diesem Semester eine offene Gruppensprechstunde angeboten. Sie ergänzt die individuellen Gespräche, in denen sich oft ähnliche Fragen stellen. Studierende sind herzlich eingeladen, ohne Anmeldung mit ihren Anliegen vorbeizukommen; vorbereitende Unterlagen bitte bis jeweils Donnerstag zuvor per Mail einreichen.

Das Format eröffnet die Möglichkeit, Einblicke in die Arbeiten und Projekte der Studierenden zu gewinnen, voneinander zu lernen und Impulse für eine Zusammenarbeit zu erhalten. Einfach zu Sprechstundenbeginn kommen.


This semester, an open group consultation will be offered on a trial basis.
It complements the individual meetings, where similar questions often arise. Students are warmly invited to drop in without prior registration; preparatory materials should be submitted by email no later than the preceding Thursday.

The format provides an opportunity to gain insights into the work and projects of fellow students, to learn from one another, and to receive impulses for potential collaboration. Just come at the start of the consultation hour.

Sprachen: Deutsch und / oder Englisch
Das Kolloquium bietet Gelegenheit zur Vorstellung, gemeinsamen Diskussion und interdisziplinären Kontextualisierung von Projekten aller Art: freie Projekte oder Abschlussprojekte, Theoriearbeiten oder Praxisarbeiten, Projekte in der Konzeptions-, Recherche- oder Realisierungsphase.
Die Teilnahme am Kolloquium kann regelmäßig oder spontan erfolgen und wird auch für die Vorbereitung auf Prüfungen empfohlen.

Möchtest Du ein Projekt vorstellen? Melde Dich bitte spätestens zwei Wochen vor dem gewünschten Termin per Email an: bkuon@hfg-karlsruhe.de
Dieses Kolloquium unterstützt Teilnehmer:innen der Seminare „Dirty Computer“ und „Assembly of Resources“ bei der Ausarbeitung, textlichen Rahmung und/oder Umsetzung ihrer Beiträge zu zwei Ausstellungen im Winter 2025/26. Auch Studierende, die in anderen Kontexten auf Ausstellungsbeiträge oder -projekte hinarbeiten, sind zur Teilnahme eingeladen.

Unregelmäßige Teilnahme oder Einstieg im laufenden Semester ist möglich.
Studierende aller Disziplinen sind willkommen.

Anmeldung bitte per Email an: nzschocke (at) hfg-karlsruhe.de
* * *

This colloquium supports participants of the seminars “Dirty Computer” and “Assembly of Resources” in the development, textual framing, and/or realization of their contributions to two exhibitions in winter 2025/26.
Students who are working toward exhibition contributions or projects in other contexts are also invited to participate.

Sporadic participation or entry during the ongoing semester is possible.
Students from all departments are welcome.

Please sign in by email to: nzschocke (at) hfg-karlsruhe.de
Die Diplomarbeit ist aufgebaut und präsentiert und dann – nachträglich und ohne Zusammenhang – folgt irgendwann die Vorbereitung auf eine Theorieprüfung?
Wir verändern diese Abfolge und lösen die Trennung auf. Das Ziel: Kunstwissenschaft und Medienphilosophie, Geschichte oder Theorie bestmöglich für die eigene Diplomarbeit nutzen und so vielleicht auch schon bei der Diplompräsentation auf die Nebenfachprüfung in Kunstwissenschaft oder Medientheorie vorbereitet sein. Die Diskussion in der Gruppe unterstützt Austausch und horizontales Lernen über Grenzen unterschiedlicher Studiengänge hinweg.

Dieses Kolloquium unterstützt bei:
- der Recherche und Arbeit mit Literatur zum Diplomthema
- Schreibprozessen im Rahmen der Diplomarbeit
- der Vorbereitung auf die Nebenfachprüfung Kunstwissenschaft oder Medientheorie.

Die Teilnahme am Kolloquium ist vorbereitend oder begleitend zur Arbeit am Diplom möglich.
Unregelmäßige Teilnahme oder Einstieg im laufenden Semester ist möglich.

Anmeldung bitte per Email an: nzschocke (at) hfg-karlsruhe.de
* * *


The diploma project has been exhibited and presented, and then—afterwards and without context— the preparation for a theory exam begins?
We are changing this order and dissolving the separation. The goal: to make the best possible use of art history and media philosophy, history, or theory for your final project (and while doing so possibly preparing at once for the theory exam). Discussions in the group support exchange and horizontal learning across different study programs.

This colloquium provides support with:
- Research and working with literature on the thesis topic
- Writing processes within the framework of the thesis
- Preparation for the minor subject examination in art history or media theory.

Participation in the colloquium is possible in preparation for–or alongside already ongoing–work on the diploma project.
Sporadic participation or entry during the ongoing semester is possible.

Please sign in by email to: nzschocke (at) hfg-karlsruhe.de
Eine gemeinsame, offene Sprechstunde zu Magisterarbeiten, Diplom- und Zwischenprüfungsprojekten, die auch Zeit lässt für weitere Fragen wie Themensuche und Recherchen, Argumentation und Textgliederung sowie für andere praktische Aspekte der wissenschaftlichen und gestalterischen Arbeit, die sich im Laufe des Studiums ergeben.
This reading group reads and discusses selected texts from the seminar on “Fundamental Concepts of Critical Theory” and contextualizes them. The overarching theme is critique of ideology, a topic explored by collective readings, film screenings and group debates. The reading group is both professor and student led.

Diese Lesegruppe liest und diskutiert ausgewählte Texte aus dem Seminar „Grundbegriffe der Kritischen Theorie“ und kontextualisiert diese weiter. Das übergeordnete Thema ist Ideologiekritik, das durch gemeinsame Lektüren, Filmscreenings und Gruppendiskussionen aufbereitet wird. Die Lesegruppe wird sowohl von Lehrenden als auch von Studierende geleitet.
This format is not open for application. It is specifically for students currently engaged in design projects mentored by a professor, such as: Rundgang design, Kohlswat design, design for MAS publication, etc.

Für dieses Format ist keine Anmeldung möglich. Es richtet sich speziell an Studierende, die derzeit an von einer Lehrperson betreuten Designprojekten arbeiten, wie z.B.: Rundgang-Design, Kohlswat-Design, Design für MAS-Publikation, etc.
The Chamber of Secrets colloquium presents a range of methods, practical exercises, presentations, and discussions as tools for navigating the tricky topic of money and self-management in creative and artistic practices. It may be of particular interest to those who are curious or uncertain about self-organization, entrepreneurial endeavors, and/or independent work.

Some creatives live for spreadsheets, while others turn into treasure hunters—chasing rogue receipts through dusty piles of printed ephemera stacked in the corners of their desks each tax season. Dealing with finances and valuing one’s work in arts and design can be challenging—but it can also be an exciting journey toward getting paid for work we love. The Chamber of Secrets aims to reveal some of these “big secrets” transparently.

1st session (Tue 18.11.): Elevator pitch, ethics of practice, infrastructures, and the backstage of creative labour

2nd session (Tue 16.12.): Calculating hourly rates, reading a brief, and creating price estimates

3rd session (Tue 20.1.): Debriefs, presentations, contracts, taxes, and invoices
Das Open Studio ist ein Austauschformat des Fachbereichs Ausstellungsdesign und Szenografie, in dem Studierende von laufenden oder schon abgeschlossenen Projekten erzählen können. Dabei soll ein Diskurs mit anderen Studierenden und Lehrenden entstehen.
Bei Interesse etwas vorzustellen, gerne bei einem der Kontakte unten melden smile
Monatliche Gruppenbesprechung von Vordiplom-, Diplom- sowie freien Projekten in wechselnden Konstellationen.

Monthly group discussions of pre-diploma, diploma, and free projects in varying constellations.
Für freie Projekte, die vorab im Rahmen von Sprechstunden und dem Open Colloquium betreut und diskutiert wurden, kann durch eine Präsentation, z.B. im Open Studio, ein Schein erworben werden. Studierende können je einmal einen Leistungsschein für ein freies Projekt pro Studienabschnitt erwerben.

For free projects that were supervised and discussed during consultation hours and the Open Colloquium, a certificate can be obtained by giving a presentation, e.g. in the Open Studio. Students can be credited for one free project per study period.
Dieser Kurs untersucht, wie Sinneseindrücke mit analogen Medien wie Bleistift, Kohle und Tinte in eine visuelle Sprache übersetzt werden können. Im Fokus steht das Spannungsfeld zwischen persönlichen Erfahrungen, traditionellen Medien und digitalen Neuerungen, sowie die Frage, wie sich Begriffe, Erinnerungen und unausgesprochene Erfahrungen zeichnerisch ausdrücken lassen.

Die Studierenden entwickeln ein gemeinsames Zeichenprojekt, das am Ende des Semesters präsentiert wird. Ausgangspunkt sind rund 200 in offiziellen US-Dokumenten gestrichene Begriffe, die als zeichnerisches Motiv dienen. Sprachzensur löscht nicht nur Wörter, sondern auch die Realität dahinter.

Gerade im Kontext von Zensur entfaltet die Zeichnung ihre besondere Wirkung: Sie ist ein unmittelbares, oft unkontrollierbares Medium, das sich einfachen Vorgaben entzieht. Linien können andeuten, verschweigen, verfremden oder vergrößern und so Räume öffnen, in denen das Unsichtbare sichtbar und das Verbotene neu verhandelt wird. Als prozesshaftes Medium bietet die Zeichnung eine alternative Ausdrucksform, die sprachlichen Einschränkungen widersteht und neue Wirklichkeiten entwirft.
Die Murgtal Werkstätten und Wohnstätten im nahegelegenen Rastatt sind eine teilweise gemeinnütziger Betrieb im Bereich der Auftragsfertigung für die Industrie, dessen Fertigungsbereiche sich von 3D-Druck, Lasergravieren und -schneiden über CNC-Metallfertigung, Elektrofertigung mit Kabelkonfektionierung und Montagebereiche erstrecken.
In allen Bereichen des Unternehmens wird mit Personen mit Beeinträchtigungen zusammengearbeitet.
Zur Diversifizierung der Geschäftstätigkeit sollen nun vermehrt Artikel zur Eigenvermarktung entwickelt werden, mit welchen MWW bereits in den Sortimenten einiger Einzelhandelsunternehmen vertreten sind.

Angehenden ProduktdesignerInnen soll hier in einem teilweise geschützten Rahmen Gelegenheit gegeben werden, eigene Entwürfe auf eine Serienperspektve hin weiter- bzw. mit den zur Verfügung stehenden Materialien und Fertigungstechniken neu zu entwickeln und ggf. auf den Markt zu bringen.
Unter dem Motto „original, regional, sozial“ können die Recherche nach geeigneten Ausgangsmaterialien und Marketingaspekte hier genauso eine Rolle spielen wie ggfls. auch der Schutz der eigenen Idee.
in zweiwöchentlichen Treffen soll hier allen TeilnehmerInnen des Seminars aus dem Sommersemester Gelegenheit geboten werden, bei Bedarf ihre Projekte weiterzuentwickeln und abschliessend mit einem Prototyp zu präsentieren.
The textile industry faces major challenges, including environmental impact, labor exploitation, and overproduction, generating vast textile waste. While calls for more responsible practices grow, the sector largely relies on traditional methods, underscoring the need for systemic change. Advances in technology and new production systems are opening opportunities for more sustainable and socially responsible approaches.

This seminar addresses these challenges through technological and creative strategies shaping the transformation of the textile industry. We will visit museums, research centers, progressive companies, and designers to examine how design and technology intersect in responsible textile production. We will also explore potential collaborations that inform applications from systems and products to installations.
The seminar Interwoven spans two semesters.


Part 1 – Research & Sketch Design (SoSe)

This part focused on research as a foundation for design, beginning with an excursion to the Netherlands and Belgium, visiting: TextielMuseum (historical and experimental textile practices), ByBorre (material reuse and collaborative production), Kvadrat / Febrik (ao knitted textiles for fashion and interiors), and MoMu (Fashion & Interiors: a Gendered Affair exhibition).
From these visits, participants defined a direction or theme for in-depth investigation.

The outcome was a printed research booklet presenting the topic and research question, alongside explorations of techniques, initiatives, and collaborations, visual observations, experiments, and material samples. Initial sketches outlined a design outcome, demonstrating the techniques and materials (digital or physical) required for its realization.


Part 2 – Collaboration & Implementation (WiSe)

During this semester, research is translated into tangible design outcomes, potentially in collaboration with textile platforms and companies, eg through a dialogue/collaboration with a partner visited during the excursion. Possible excursions or expert meetings include Stoll (3D knitting), Texoversum in Reutlingen, and BIOTEXFUTURE in Germany.

The expected outcome is a 2D or 3D prototype that may take the form of a service, object, textile design, or textile-based application, reflecting the insights, techniques, and experiments developed during research.

You will be able to receive a Schein for both parts, but only if tangible results are presented.
Seminar days are held bi-weekly on Thursdays 14-17h or Fridays 10-14h

In diesem Semester dreht es sich um die Fertigungstechnik Fräsen – und doch steht nicht das Herstellungsverfahren im Vordergrund, sondern dient als Ausgangspunkt für gestalterisches Denken. Anders als gewohnt beginnen wir nicht mit dem Konzept, um danach Material und Technik anzupassen. Stattdessen wird der Produktionsprozess selbst Teil der Gestaltung – eine Methode, die rückwirkt, verändert und herausfordert.
In zwei Projektphasen entstehen Entwürfe: Sie werden in 3D modelliert, getestet, angepasst und schließlich umgesetzt. Zum Auftakt gestalten wir ein Korkobjekt für Weinflaschen – humorvoll, funktional oder einfach eigenwillig.
Im zweiten Projektteil rückt die Frage in den Vordergrund, wo sich digitale Möglichkeiten und physische Realität begegnen – welche Formen, Materialien oder Verbindungen daraus entstehen können, und warum. Was zunächst als Oberfläche oder Objekt erscheint, kann sich in etwas völlig anderes verwandeln.
Im Zentrum stehen Materialverständnis, Machbarkeit und Formfindung – sowie das Zusammenspiel zwischen digitaler Technik und kreativer Entscheidung. Die CNC-Fräse ist dabei ein präzises, verlässliches Werkzeug – aber noch lange kein Garant für gute Gestaltung.

Voraussetzung: Grundkenntnisse in 3D Zeichenprogramm

23.Okt vorm., 31 Okt vorm., 5.Nov nachm., 13.Nov vorm.,
20.Nov vorm., 27.Nov nachm. online, 3.+4. Dez mid-terms, nach Ankündigung
11.Dez ganztägig ,18.Dez vorm., 8.Jan vorm., 15.Jan vorm.,
15.Jan vorm. online, 22.Jan vorm., 29.Jan vorm, 29. Jan ganztägig online
4. Feb tbd, 12. Feb tbd, 16.-18.Feb finals, nach Ankündigung

Für wen gestalten wir – und was bedeutet es, wenn Gestaltung nicht nur dem Einzelnen dient? Dieses Semester orientiert sich das Seminar am Thema des Mia Seeger Preises „Was mehr als einem nützt“ und öffnet zwei Zugänge: soziale Fragestellungen und Gestaltungen, die nicht ausschließlich auf den Menschen zentriert sind. Letzteres meint Projekte, die Umwelt, Tiere, Ökosysteme oder andere Mit-Wesen mitdenken – also Perspektiven jenseits rein menschlicher Bedürfnisse. In beiden Fällen rückt der individuelle Nutzen in den Hintergrund, ohne dabei unwichtig zu werden. Gestaltung kann persönlich bleiben – und trotzdem geteilt, verbindend oder kontextuell relevant sein.
Durch kurze Aufgaben, Inputs und Gespräche entwickeln die Studierenden eigene Fragestellungen und arbeiten an einem Projekt, das sich sozialen, ökologischen oder materiellen Themen widmen kann – oder bewusst zwischen diesen Feldern steht. Ziel ist es, das Projekt so zu entwickeln, zu dokumentieren und zu kommunizieren, dass es für den Mia Seeger Preis im Frühjahr 2026 eingereicht werden kann. Die Teilnahme ist möglich, aber nicht verpflichtend.
Teamarbeit ist kein Muss, aber willkommen. Viele der Fragen, die wir stellen, lassen sich gemeinsam nicht nur besser, sondern auch anders beantworten – aus anderen Blickwinkeln, mit unterschiedlichen Erfahrungen. Gestaltet wird nicht für die eine Welt, sondern für jeweilige Wirklichkeiten. Denn darin liegt genau das Potenzial: sensibel zu sein für das, was der Mitwelt nützen kann.
Neurodiversity is the broadly recognised idea that there are many types of minds. The concept has received a huge increase in awareness over the past decade. Neurodiversity is the rejection of the idea of a neurotypical mind as a default and correctly functioning mind.

About 14 percent of the population identifies as neurodivergent, a term that includes not only autism but also dyspraxia, dyslexia, and attention deficit hyperactivity disorder, among others. If we are also to include people with other disabilities, it means that a considerable part of the population functions, learns, and processes information differently.

For example, some people are hypersensitive and others hyposensitive. Hypersensitive means that they have acute reactions to sensory stimulation where they might be overwhelmed by smells, noise, or proximity to others and prefer order and structure, whereas the hyposensitive need more stimulation such as physical movement or music to engage and require more vigorous environments to focus.

Attuning to such differences and designing access to public institutions such as the HfG and the ZKM with a broad range of sensitivities in mind, leads to better and more exciting experiences for everyone. It is like neurodivergent folks hold a mirror of sensitivities of public life to the rest of the population, helping everyone to become more sensible designers. Finding ways to increase sensitivity might also connect people in better ways to the more-than-human world, as we will explore in a branch of the seminar.

What it means practically:
After we spend some time reading relevant literature, watching films and videos, and getting input from external guests to better understand the discourse, we will design usable objects such as sound objects, weighted clothing, vibrating furniture, meditation apps, protocols for different senses, cocoons for withdrawal from overstimulation, and horizontal installations that critically examine the fundamental principles of accessible design.

The project is being realized in collaboration with the ZKM | Karlsruhe, as part of their ongoing research into the idea of “Arte Útil” (useful art) which examines art and technology as tools for sociopolitical change. The collaboration with ZKM will support the seminar to think through potentials of co-creating, “real-life” testing as well as exhibiting art and design.

This seminar will continue in SoSe 26 and it would be good to take the seminar both semesters, but not obligatory.
We cover our heads not only for protection and comfort but to express identity and belonging. Hats and head coverings can be practical objects, fashion statements, or cultural symbols. What meanings do different forms of headwear carry today? How do material, construction, and context influence the ways we wear and perceive them?
In this seminar, we will examine head coverings from both cultural and design perspectives. We will explore historical and contemporary examples, discuss their social and symbolic roles, and experiment with materials and making techniques.
The aim is to develop your own approach based on research, observation, and practical experimentation, wether that results in a wearable object, performative situations or speculative concept.

Obligatory seminar for first-year Product Design students; students from higher semesters are welcome.
This seminar begins with cleaning: wiping, sorting, deleting. The small acts we do (or avoid) to keep things going.

Cleaning is physical and emotional, practical and symbolic. It clears space, reveals systems, creates order or exposes chaos. As routine, as choreography, as gesture. Together we’ll look at cleaning and maintaining as creative, critical, and sometimes absurd practices. We will get our hands dirty, read care labels, exchange household tips and look into broom closets.

What does cleaning do to objects, spaces, systems, selves? Isn’t dirt just matter out of place? Can cities become too smooth? Who does all the work? How to remove spilled wax? We’ll respond in our own way. Conceptually, materially, research-based. Come with gloves, parsley between your teeth, with good and bad habits, and unfinished thoughts.

This is our bi-weekly putzplan:
Thursday afternoons are for group input: reading texts, looking at references, exchanging ideas. Fridays are for single consultations to discuss your projects.
Bekannte Markensignets sollen spielerisch oder auch in aller Ernsthaftigkeit in dreidimensionale Markenbotschafter überführt werden.
Diese können nicht nur allgemein dem „Merchandising“ entsprechen, vielmehr kann auch eine kritische Botschaft der mit der Marke transportierten Werte übermittelt werden.
Von der eleganten Skulptur bis zum kongenialen Multiplikator als Massenartikel ist alles möglich.

Die Einübung grundlegender Fertigkeiten in der 3D Modellierung sowie im Modellbau stehen im Mittelpunkt dieses Projekts für das 1.Semester.
To be defined in practice.
Using the digital image archive of the former nuclear research center at KIT, Karlsruhe Campus Süd as a starting point, participants develop individual projects within the broader context of the nuclear age—beginning with the atomic tests at Bikini Atoll, the bombings of Hiroshima and Nagasaki, nuclear accidents like Three Mile Island, Chernobyl, Fukushima, and into current debates about nuclear power and AI or nuclear warfare.

The seminar begins with a research phase featuring workshops by Manuela Gantner, Florian Wüst, and Susanne Kriemann. We study publications and films from the 1970s–1990s addressing both pro- and anti-nuclear movements.

A study trip to Amsterdam includes meetings with social sciences and humanities scholar Dr. Kyveli Mavrokordopoulou and her students from Vrije Universiteit Amsterdam. Together we exchange research topics, visit the Institute of Social Sciences to explore materials from global anti-nuclear movements, and visit exhibitions.
We return to KIT Campus South and our classroom for discussions with Dr. Klaus Nippert and Simone Dahringer-Boy who share their expertises on some of the archival images taken by professional photographers at the former nuclear research center between 1960ties to 1990ties.

After the Christmas break, students focus on their individual research projects—exploring themes such as the representation of humans and technology, scientific documentation, and the handling, scaling, or reinterpretation of image, text, or performance in relation to what we do not small, hear, see or scent, radioactivity.

***

Mittwoch 29.10., 10.11., 11.11., 12.12., 24.11., 25.11., 26.11., 10.12., 17.12.2025, 7.01., 21.01., 4.02., 18.02.2026
Workshop with Florian Wüst: 11.11., 12.11., 13.11.2025
Exkursion nach Amsterdam 24.11., 25.11., 26.11.2025
Was bedeutet es heute, innerhalb einer Kunsthochschule ein Kinoprogramm zu kuratieren?
Ist ein Kino lediglich ein Ort zur Vorführung von Filmen – oder lässt es sich auch als eigenes künstlerisches Medium begreifen, das durch Programmwahl, Kontext und Form gestaltet wird? Inwiefern prägt die Geschichte des Kinos – von avantgardistischen Experimenten bis hin zu populären Blockbustern – die heutigen Ansätze, Filme auszustellen?

In diesem Seminar entwickeln wir gemeinsam ein vollständiges Kinoprogramm für den Blauen Salon im Sommersemester 2026. Der Prozess umfasst künstlerische, theoretische und praktische Dimensionen des Kuratierens: von der Erarbeitung eines konzeptuellen Rahmens und der Filmauswahl, über die Rechteklärung und Kommunikationsstrategien, bis hin zur öffentlichen Präsentation der Vorführungen. Die Studierenden sammeln direkte Erfahrung darin, Kino als kulturellen und künstlerischen Raum zu begreifen und reflektieren seine Rolle im lokalen wie im globalen Kontext.

Das Seminar verortet sich in der Medienkunst, indem es Film nicht nur als Medium der Repräsentation behandelt, sondern als Feld des Diskurses, der Zusammenarbeit und des Institutionsaufbaus. Die Teilnehmenden setzen sich mit Filmgeschichte, kuratorischen Strategien und aktuellen Debatten zu Ausstellung, Distribution und Publikum auseinander. Zugleich eröffnet das Seminar einen Raum für Experiment und kollektive Autor*innenschaft – die Studierenden gestalten aktiv die Präsenz des Kinos als Teil der kulturellen Landschaft Karlsruhes mit.

Das Seminar findet je nach Teilnehmer*innen auf Deutsch oder Englisch statt. Studierende aller Fachbereiche sind herzlich willkommen.

(Begrenzte Anzahl von Teilnehmer*innen, Anmeldung bitte per Anmeldeformular Medienkunst, oder per Mail an Kontaktperson bis -7 Tage vor Beginn)

Sprachen: Deutsch und / oder Englisch

What does it mean today to curate a cinema program within an art school? Is a cinema
simply a place to screen films, or can it be understood as an artistic medium in
itself—shaped by choices of programming, context, and form? How does the history of
cinema, from avant-garde experiments to popular blockbusters, inform contemporary
approaches to exhibiting film?

In this seminar, we will collectively develop a full cinema program for the Blauer Salon for the summer semester 2026 . The process will encompass the artistic, theoretical, and practical dimensions of curating: from formulating a conceptual framework and selecting films, to negotiating rights, designing communication strategies, and presenting the screenings to the public. Students will gain first-hand experience in understanding cinema as a cultural and artistic space, and reflect on its role within both local and global contexts.

The seminar situates itself within media art by treating film not only as a medium of
representation, but as a field of discourse, collaboration, and institution-building. Participants will engage with film history, curatorial strategies, and contemporary debates around exhibition, distribution, and audience. At the same time, the seminar opens a space for experimentation and collective authorship—students will actively shape the cinema’s presence as part of the cultural landscape of Karlsruhe.
The seminar may be held in German or English, depending on the participants. Students of all departments are welcome.
Dieses eintägige Seminar nimmt eine eigene Dokumentarfilmproduktion als Ausgangspunkt, um den Weg eines (hier) Films von der ersten Idee bis zur Premiere nachzuvollziehen.

Anhand einer konkreten Fallstudie wird sichtbar, wie z.B. Stoffentwicklung, Finanzierung und praktische Umsetzung ineinandergreifen, welche Entscheidungen im Produktionsalltag getroffen werden müssen und wie ein Film schließlich seinen Weg zum Publikum findet.

Zugleich eröffnet der Blick hinter die Kulissen die Erfahrung gemeinsamer Arbeit in einem Team von bis zu 30 Kreativen – mit all den Herausforderungen, Diskussionen, Reibungen und besonderen Entscheidungen, die eine solche Zusammenarbeit prägen und das Werk letztendlich auch.

(Anmeldung nur per Anmeldeformular Medienkunst)


This one-day seminar takes its own documentary film production as a starting point to trace the path of a film (in this case) from the initial idea to its premiere.

A concrete case study illustrates how, for example, story development, financing, and practical implementation intertwine, what decisions have to be made in everyday production, and how a film ultimately finds its way to the audience.

At the same time, this behind-the-scenes look offers an insight into the experience of working together in a team of up to 30 creative people—with all the challenges, discussions, friction, and special decisions that characterize such collaboration and ultimately shape the work.

Sprachen: Deutsch und / oder Englisch
Im Zentrum dieses eintägigen Seminars steht die Fallstudie einer Spielfilmproduktion, die als internationale Koproduktion zwischen zwei europäischen Ländern realisiert wurde. Schritt für Schritt lässt sich daran nachvollziehen, wie ein komplexes Projekt mit über 100 Kreativen über viele Jahre entwickelt, finanziert, umgesetzt und schließlich zum Publikum gebracht wurde.

Die Fallstudie eröffnet zugleich Einblicke in Produktionsabläufe und Entscheidungsprozesse und macht erfahrbar, wie internationale Kooperation, unterschiedliche Produktionskulturen und die Dynamik eines großen Teams den Verlauf und das künstlerische Ergebnis eines Spielfilms prägen.

(Anmeldung nur per Anmeldeformular Medienkunst)


This one-day seminar focuses on a case study of a feature film production that was realized as an international co-production between two European countries. Step by step, it shows how a complex project involving over 100 creative professionals was developed, financed, implemented, and finally brought to the audience over many years.

The case study also provides insights into production processes and decision-making processes and demonstrates how international cooperation, different production cultures, and the dynamics of a large team shape the course and artistic outcome of a feature film.

Sprachen: Deutsch und / oder Englisch
Which strategies do we develop when the ground beneath us is no longer stable?
Which narratives shape our understanding of crises and the possibility of renewal?
This seminar approaches apocalyptic imaginaries through artistic, theoretical, and experimental lenses. We examine who holds the power to define apocalypses and if our notions of community, technology and infrastructure shift in times of collapse. Navigating the intersections of political, ecological, and technological upheaval, we are exploring collective practices that arise when existing systems falter.

The seminar takes place in collaboration with UMBAU and includes a field trip to an active volcano. Students are invited to create individual or collaborative works and experiment with the format of the online journal UMBAU, where these works will be published.
Wir bleiben in diesem Semester bei dem Thema Netzwerkmusik aber und verbinden das Live-Jammen mit den Online-Möglichkeiten.
Es werden künstlerische und musikalische Konzepte für ein audiovisuelles Label entwickelt. Schwerpunkte sind performance- und konzertorientierte Events.
Jammen - Entwickeln - Performen . . . in regelmäßigen Abständen sollen gemeinsam eigenes Instrumentarium und Kollaborationskonzepte ausprobiert werden.

Nach Absprache mit den Dozenten können Teilnehmer bewertbare Seminararbeiten bzw. Seminarvorträge übernehmen

Das Seminar ist offen für alle Fachbereiche.
Programmieren und Probieren mit C, Python , Java, SuperCollider, Max/Msp/Jitter
Aufbauend auf der Vermittlung von Grundlagen der Programmierung werden eigene Projekte entwickelt: Live-Coding, Netzwerk-konzerte, physikalische und mathematische Grundlagen für Simulation und Anlyse in verschiedenen Sprachen.

In diesem Semester liegt unser Fokus auf die Möglichkeiten über Eingriffe in die Embeddings und den Latent Space klangliche und musikalische Möglichkeiten zu erforschen und Deep-Verfahren auszuprobieren und anzuwenden.

Digitale und analoge Klangerzeugung, Interaktion, visuelle Analyse und Synthese, generiert und programmiert unter verschiedenen Environments der Medieninformatik.
Es werden Objekte und Verfahren in Beispielen besprochen und in Übungen und Projekten klangliche, musikalische und visuelle, szenische Anwendungen entwickelt.

Es werden Semesterthemen gewählt .

Nach Absprache mit den Dozenten können Teilnehmer bewertbare Seminararbeiten bzw. Seminarvorträge übernehmen

Das Seminar ist offen für alle Fachbereiche.

In dem Seminar wird die Bedeutung des Raumes als herausragende strukturierende und ästhetische Komponente für Kompositionen aus den jeweiligen Perspektiven von Musik, Klang, Bild und Bewergung thematisiert.
Ein Schwerpunkt ist dabei der experimentelle und integrative Umgang mit codebasierten Konzepten auf Max/MSP/Jitter und zeitbasierten Tools.

Die Themen bauen auf folgenden Schwerpunkten auf:
- Psychoakustische Grundlagen räumlicher Wahrnehmung - Akustische 3D Aufnahmeverfahren
- Akustische Projektionstechniken wie Surround, Ambisonics, Wellenfrontsynthese
- Kombination visueller und akustischer Projektions- und Aufnahmeverfahren
- Konzepte medialer und musikalischer Komposition zeitlicher Abläufe für räumliche Eigenschaften abstrakter Objekte - Formate für 3D-Aufnahmen und Projektionen für Konzerte, Installationen und Broadcast

Das Seminar legt einen experimentellen Schwerpunkt auf die künstlerische Umsetzung von mehrkanaligen Aufnahme- und Wiedergabeverfahren und deren Anwendung für musikalische und klangorientierte Arbeiten.

Nach Absprache mit den Dozenten können Teilnehmer bewertbare Seminararbeiten und/oder Seminarvorträge übernehmen.

Das Seminar ist offen für alle Fachbereiche.
Technologien, die unter dem Begriff der künstlichen Intelligenz subsumiert werden, sind längst Bestandteil musikbezogener und künstlerischer Praktiken. Künstliche Intelligenz wird im Zuge der Generierung von Stilkopien oder originären Kunstwerken eingesetzt, dient als Partnerin und Impulsgeberin im Rahmen ko-kreativer Prozesse oder ist mit ihren Potentialen und Gefahren Gegenstand einer kritischen Auseinandersetzung, die auch künstlerisch artikuliert wird.
 
Gerade in jüngster Zeit mehren sich düsteren Prognosen einer sehr nahen Zukunft und erste empirischen Studien versuchen individuelle und gesellschaftliche Effekte des Einsatzes künstlicher Intelligenz auf menschliche Praktiken und Kulturtechniken in den Blick zu nehmen. In welcher Weise betrifft dies die künstlerische Praxis und den Kunstbegriff? Was bedeutet das für unserer Vorstellung von Kreativität und Autonomie? Inwieweit ist es moralisch vertretbar KI in der Kunst kritisch oder gar affirmativ einzusetzen?
 
Nach dem Vorlesungsteil folgen in einem Kolloquiumsteil Beiträge von Studierenden, die sich mit diesen Fragen wissenschaftlich (HfM Karlsruhe: MA; HfG Karlsruhe: Diplom/Vordiplom; Uni Bayreuth: BA) in Form von Referaten (HfM, UBT, HfG) oder in eigenen künstlerischen/musikalischen Arbeiten (nur HfG und HfM) auseinandersetzen. Diese Veranstaltung wird gemeinsam von der Hochschule für Musik Karlsruhe, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und der Universität Bayreuth durchgeführt.

Nach Absprache mit den Dozenten können Teilnehmer bewertbare Seminararbeiten bzw. Seminarvorträge übernehmen

Das Seminar ist offen für alle Fachbereiche.
How do cultural representations contribute to the production of reality and historiography? Which voices and stories are missing within Eurocentric narratives and exhibition productions?
And how does fragmented knowledge of the past distort our understanding of the present—and the futures we imagine?
For this seminar we will focus on historical paintings, working with the collection of the Kunsthalle Mannheim and examine collection interests, omissions and story telling forms.
Our point of departure is Édouard Manet’s seminal history painting "L'exécution de l'empereur Maximilien", which captures a moment of colonial violence between the French Empire and Mexican Republicans. From here, we will explore artistic responses that disrupt dominant readings—through performances, immersive media, interactive games, moving images, or XR interventions.
These interventions will be shown in Kunsthalle Mannheim on Nov 5th.
Can you imagine going a whole day without encountering a photograph? In this seminar, we will explore both the theoretical and practical aspects of photography. We invite you to engage with selected writings on representation, agency, and identity by authors such as Lucy R. Lippard, Ariella Azoulay, Annette Kuhn, Patricia Holland, Lev Manovich, and Douglas Crimp. What are photographs? What do they address beyond what is depicted within the frame? And what is implied when we handle and share them?

As a way of understanding the core of the photographic medium, this seminar embraces artistic research as a method 
This course introduces the practice and theory of digital audio montage as a central technique of contemporary sound art and composition. Building upon traditions of musique concrète, tape music, and digital signal processing, students will learn strategies of cutting, splicing, layering, spatializing, and transforming sound. The course emphasizes both technical skill and artistic exploration through studio-based projects. Topics include multitrack editing, mixing, digital signal processing, spectral modification, spatial sound, and the aesthetics of sound montage. Contemporary approaches such as Artificial Intelligence in audio processing will be considered as well, highlighting its role as an emerging tool for creative montage and composition. Weekly lectures are complemented by practical assignments and critical listening sessions. The aim is to enable students to design their own complex sound works that integrate both traditional and emerging tools of montage.
WE NEED YOU!

Join the woke propaganda machine and help create interactive art with a progressive message!

This seminar is an open space for everyone interested in Interactive art and games as an artistic medium as well as working with cultural and political narratives and creating propaganda towards positive change. The focus will be on researching and developing concepts while working in small groups. Each session we will be iteratively discussing our concepts and working on realizing them as well as learning and sharing any skill we need on the way (2D/3D assets, storytelling, interactive systems, gameplay, …).

No matter if you are already experienced in one or more aspects or if you just want to learn something new your very welcome to join.
The Seminar is open to students of all departments or universities and the communication will be in whatever languages work best for everyone (probably english and german though).

Meetings will happen in a biweekly rhythm and possibly some optional sessions in between.
Just over fifty short years ago, a ball was paddled back and forth across a screen. It wasn’t the moon landing, but this simple action was the basis of one of the first computer games. Pong was core in shaping what has become a multi-billion profit generating global industry. Since then, computer games have become that ubiquitous media that is everywhere in one form or another. Unifying, dividing, compelling, even addictive for some people, they are part and parcel of contemporary culture. Candycrush, Grand Theft Auto, Minecraft – just a few of the most popular games that are played by people everywhere on different digital devices. What about Communist Games, Indie Games, Art House games and all the other sub-genres? What are the engines behind the engines? This omnipresent cultural phenomenon isn’t all high tech and cash flow, as arty geeks and nerdy freaks are also in the mix. In Playing with the (im)possible – Computing Games, proposes a spectrum of seeing, playing and making games by artists, activists, developers and game enthusiasts. Playing with the (Im)possible – Computing Games will look at game histories, practices and genres with an invitation for students to share their own experiences and works. In WiSe 25/26, V.1, will login to early games, activist approaches, alternative platforms and art house games.

Featured guest: Thorsten S. Wiedemann, A Maze/Berlin Festival Founder

Press Play to Start.

Related Exursions:
Dortmund: More Future! Medienkunst Tage NRW 23-26 October


Depending on the level of engagement, students can receive one of two credit options: (Leistungsschein Medienkunst, Leistungsschein Fachtheorie Medienkunst).
Technology is not neutral. We're inside of what we make, and it's inside of us. We're living in a world of connections — and it matters which ones get made and unmade.
- Donna Haraway

How are our lives, politics, desires, and decisions are formed, informed, and scripted by screen-based imaginaries? This seminar returns to the times of the net and what came before. It will look at various forms of (new) media like video, net.art and electronic disturbance through the lens of urgency and the screen based wishes to escape the embodied realities of hetero-normative states of being, and open up the dreamtime space of alt.cultures and their struggles for liberation. We will read related manifestos as tools of those not included in Big Tech's algorithm to see how they inform social practices that challenge and corrupt the steady flow of politics, economics, aesthetics and history. Learning with those operating outside the dominant systems that produce and reproduce power, Manifestly Media will dust off the utopic metallic cast of 90's cyberculture and re-examine its less shiny and more radical potentials. This seminar will be continued in SoSe 26 with Manifestly Media – Weaving Nets.

The seminars surf hacking, net.art, techno-feminisms, netzkritik and media art from below. In WiSe 25/26 we will navigate projects and texts by Coco Fusco, Donna Haraway, jodi.org, Olia Lialina, Alla Mitrofanova, MONGREL, nettime, The Otolith Group, Alexei Shulgin, UEBERMORGEN, VNS Matrix and more.

Related Exursion:
Dortmund: More Future! Medienkunst Tage NRW 23-26 October

Depending on the level of engagement, students can receive one of two credit options: (eistungsschein Medienkunst, Leistungsschein Fachtheorie Medienkunst)
Under the Cobblestone, a River!
This ongoing seminar is derived from earlier iterations of Decoding the Colonial Algorithm and is shaped with ongoing student research. It continues navigating through the myriad histories crossing over, under and through Karlsruhe. Borrowing tools from feminist practices and psycho-geography, students will generate their own embodied routes, evidence and narratives through time and space. The navigations have shifted to investigations and will continue to delve into Karlsruhe’s own ongoing connections with colonialism.

We look at how culture is embedded in codes and how those codes are embedded in software and hardware and how this cycle repeats to reproduce cultural norms. It dives into the colonial project and how its ghosts haunt the everyday and inhabit not just the devices we use and take for granted, but the social actions we all perform, the water we drink. The issues addressed involve questions like: Which of these actions are codified within the colonial operating system? How and where were they implemented and by whom? To what ends? How are they still in operation today? How are they present in the tools we use? What are the ghosts in the machine? This will be complemented by the counter measures of the post-colonial, de-colonial and and anti-imperialist struggles and practices, both contemporary and historical and how those take form in the social and political and in arts and cultural practices.

We will also delve into the sometimes murky territory of terminology: how language itself functions as a code. When you know the codes, you have the keys. The seminar will include ongoing research, local excursions and navigating routes that demonstrate the multiple dimensions present in the every day. Experiments in testing water quality, magnet fishing and generating urban scores and active research complement readings and project development. Imagine a CSI Colonial Crimes Unit with a set of investigative practices, public engagement, and presenting evidence in experimental formats.

The works realized collectively and individually will participate in the European Media Art Festival in April 2026 and futher planned events and exhibitions:

Related Excursions:

Dortmund: More Future! Medienkunst Tage NRW 23-26 October
Budapest: InterForum dates TBC


Students that did not participate in the earlier seminars are welcome to join– please contact me per email - and advised to request advance research notes and material. Depending on the level of engagement, students can receive one of two credit options: (Leistungsschein Medienkunst, Leistungsschein Fachtheorie Medienkunst).
“A new road bridge connecting Denmark to Germany is being built, a character is interviewing the owners of farms due to be demolished with an agrarian community”. In Anna Sofie Hartmann Girafe, a film is crafted as a docu-fiction about a fragile sense of place and belonging.” (DoP Jenny Lou Ziegel)
The seminar begins – and ends – in the cinema.
This practical and theoretical seminar aims to produce a short film of no more than 10 minutes in length. The film format is freely selectable (essayistic, documentary, fictional, experimental). The focus is on exploring image design in the cinematic space. The starting point for the content and the location for filming is an urban location in Karlsruhe, specified by us. All stages of film production are covered and supervised by the lecturers.
When developing a film, one is often searching for moments that defy language. So what might a collaborative working process look like? How do you talk about images? How can what is seen and experienced be translated into cinematic language?
Together, we watch films that are influenced by locations and explore their creative and formal means. Through practical camera exercises, students learn about how to apply these processes to their own projects. This is followed by an individual research phase on the history, architecture, use and socio-cultural structure of the location. Various methods are employed, including photography, sound recordings, interviews, archival material, and the close observation and exploration of formal aspects such as light, sound, spaces, movements, and forms. Based on this research, students write their scenes, which are then realised in a joint shooting block with a camera/production/direction team.
The entire process enables an in-depth examination of the reality and audiovisuality of a location.
* * *


„Eine neue Straßenbrücke zwischen Dänemark und Deutschland wird gebaut, eine Figur interviewt die Besitzer von Bauernhöfen, die abgerissen werden sollen und damit einer Agrargemeinschaft demoliert. In Anna Sofie Hartmann Film Girafe wird ein Doku-Fiktion über das fragile Gefühl von Ort und Zugehörigkeit gestaltet.“ (Kamera: Jenny Lou Ziegel)
Das Seminar beginnt - und endet - im Kino.
Ziel des praktisch-theoretischen Seminars ist die Erstellung eines Kurzfilmes von maximal 10 Minuten Länge. Die filmische Form ist frei wählbar (essayistisch, dokumentarisch, fiktional, experimentell). Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit der Bildgestaltung im filmischen Raum. Als inhaltlicher Ausgangspunkt und Drehort dient ein vorgegebener urbaner Ort in Karlsruhe. Alle Arbeitsschritte der Filmherstellung werden durchlaufen und von den Dozierenden begleitet.
Bei der Entwicklung eines Filmes ist man oftmals auf der Suche nach Momenten, die sich einer Sprache entziehen. Wie kann also ein gemeinsamer Arbeitsprozess aussehen? Wie spricht man über Bilder? Wie kann das Gesehene und Erlebte in eine filmische Sprache übersetzt werden?
Wir schauen uns gemeinsam Filme an, die von Orten geprägt sind, und erforschen diese auf ihre gestalterischen und formalen Mittel. Anhand von praktischen Kameraübungen lernen wir die Wirkungsweisen dieser Mittel besser kennen und für die Projekte anwenden. Es folgt eine individuelle Recherchephase zur Geschichte, Architektur, Nutzung sowie soziokulturellen Struktur des Ortes. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz: Fotografie, Tonaufnahmen, Interviews, Archivmaterial sowie die genaue Beobachtung und Erforschung formaler Aspekte wie Licht, Klangräume, Bewegungen und Formen. Auf Basis dieser Recherche schreiben die Studierenden ihre Szenen, die anschließend in einem gemeinsamen Drehblock in Kamera-Regie-Produktion-Teams realisiert werden.
Der gesamte Prozess ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Realität und Audiovisualität eines Ortes.
“A story should have a beginning, a middle and an end, but not necessarily in that order.”
― Jean Luc Godard

The goal of this seminar is to support both technically and creatively, the writing of short fictional films of a maximum 15 minutes. It is dedicated to students who already have experience in filmmaking.

Script writing demands the ability and courage to write and re-write again and again. It requires time, dedication and the consultancy of others. This seminar will rely on our ability to work together as a group and will benefit from two consultations with Philippe Barriere (script consultant from the Torino Film Lab), one with Nico Hain (as a producer) and two others with Jenny Lou Ziegel (DOP and teacher at the DffB in Berlin) who will be teaching this semester at HfG.

The aim is that, by the end of the winter semester, you have a ready to be financed script i.e.: a film dossier including a budget and a moodboard made with your own pictures.

Phase 1:
The dynamics of shorts + outlining your idea.
Looking at short award-winning short films, we will first try to discern the dynamics of their narratives: their form, their economy and the emotional voyage of its main characters and of us as viewers. During this session you will be asked to outline your idea and to share it the group.

Phase 2, 3, 4, 5, 6:
Intense writing time
These intense writing sessions will require that we work collaboratively on your project to bring constructive feedback to your film idea. Creative writing exercises will be organised to expand your abilities and learn how to approach a story in different ways such a reading, role playing and switching POV’s. These moments together will be followed by quiet writing times.

Consultation’s dates with Philippe Barriere, Nico Hain and Jenny Lou Ziegel will bring extra help to your script in terms of dramaturgy, production and cinematography.

This seminar requires that you fully commit to all dates in order to participate.

DATES :
• 1st session: October 29, 30, 31
• 2st session: November 5, 6, 7
• Consultation with PHILIPPE BARRIERE and Prof. Hugonnier (online) = November 12
• 3rd session: November 19, 20, 21
• Consultation NICO HAIN and Prof. Hugonnier = November 21
• 4th session: November 27, 28
• Consultation with PHILIPPE BARRIERE and Prof. Hugonnier (online) = December 2
• 5th session: December 3, 4, 5
• Consultation with JENNY LOU ZIEGEL and Prof. Hugonnier = December 4th
• Consultation with JENNY LOU ZIEGEL and Prof. Hugonnier = December 15th
• 6th session: January 21, 22, 23

Contact to register : Ms Hyeonju Lee: hlee@hfg-karlsruhe.de (Prof. Hugonnier’s Hiwi)
Deadline to register: October 19th 2025 @ 6pm
Maximum students : 7
David Lynch said in an interview in 2020 “I would say that picture dictate sound, but sometimes it is the other way around. Sound conjures an image. And so, the sound is what come first. But sound is, I think every director would realize this, that sound is 50% of the picture, if not more, at least it is for me, and to get sound to marry to the picture is the trick. So it's not just a sound effect for a sound effect, it's in that world, it marries to it. And you work and work and work till you get that.”

This seminar is dedicated to film students who are currently preparing an intermediate diploma or a diploma with a short or feature length narrative or documentary projects and who need to consider theoretically and practically once for good how to handle sound on set.

This seminar will be structured as follow:

• Phase 1: Introduction to sound recording techniques and the responsibilities of a sound engineer on set.

• Phase 2: A scene will be rehearsed at scale 1 with actors to give you a working understanding – basic and advanced skills, and explore how to record a scene. You will be asked to take on different responsibilities within a film crew, to do so.

• Phase 3: Sound post production will show how the audio elements are cleaned, edited, and mixed and how sound is effectively image building. This includes dialogues editing, sound effects, background, ambience treatments as well as sound design and mixing.

To register you must commit to all 5 days.

Contact to register: Professor Hugonnier’s Hiwi Hyeonju Lee: hlee@hfg-karlsruhe.de
Deadline to register: October 19th 2025 @ 6pm.
Maximum 9 students.

A hidden treasure waits to be rediscovered in our school. Tucked away in a corner of HfG’s attic, metal cupboards still preserve tens of thousands of 35mm slides that have once been used for art history courses. Some may also include photographs taken by the school’s founding director, Heinrich Klotz (1935-1999).

Opening the drawers feels like embarking on a travel back into an era when analogue photography was still the most current educational tool, even in a place for electronic media. At first glance, the majority of the slides consists of reproductions of art works and architectures, sorted according to a disciplinary logic and representing a Western canon. However, there seem to be entries that don’t fit.

In order to explore the collection, its structures and intentions, we will take an experimental approach. Each participant will receive a 35mm slide film to make pictures of what is deemed significant of our current political, cultural and societal context, as featured in the press or online.

Once developed, we will host a gigantic slide diptych in our hallway until the end of the semester leaving the editing of all slides to the randomness of a shuffle. This display will invite the public to grasp a fragment of our institutional memory and revise it through the lens of today’s imagery.

Contact to register: Professor Hugonnier’s Hiwi: Ms Hyeonju Lee: hlee@hfg-karlsruhe.de
Deadline to register: October 19th 2025 @ 6pm
Maximum: 10 participants
The collaborations between filmmaker Johan Grimonprez and novelist Tom McCarthy—most notably the film Double Take and the short From Satin Island—represent fascinating intersections of literary experimentation and visual artistry. Whether through the cinematic déjà vu of Hitchcock meeting himself or a poetic, abstract reflection on catastrophe and identity, the duo constructs deeply layered works that explore themes of doubling, media saturation, existential displacement, and the traumatic underpinnings of modern life.

The works they have done together marry Grimonprez's visual essayism with McCarthy's avant-garde literary voice redefining the figure of the artist as a “….saboteur of consensus reality” or “….a smuggler—sneaking fissures into the seamless façade of the media spectacle.”

On November 18th both will be exceptionally at HFG for a day. They haven’t met for a long time so it is very likely that their exchange and intellectual chemistry will make sparking connections between what they are both currently working on, forming a multi layered conversation—jumping from Greek tragedy to Modern advertisements, from Hitchcock to Freud, from archival reels as glitches in memory and bring up daunting questions such as: Who makes history? Could memory be pre-emptive? In fact is memory the future in reverse or is it that imagination is the past fast forward ?

For this seminar we highly recommend that you read beforehand Tom McCarty’s Remainder - winner of the Believer Book Award in 2028- and Satin Island - a Booker Prize finalist in 2015.

Contact to register: Professor Hugonnier’s Hiwi: Ms Hyeonju Lee: hlee@hfg-karlsruhe.de
Deadline to register : October 19th 2025 @ 6pm
Maximum 35 participants

Please note: This seminar will be followed by a public event with both of them, at ZKM starting at 6pm.
This course explores historical and contemporary approaches to healing, focusing on the body as both a site and medium of care. Through discussions spanning from Hippocrates to modern holism, we will examine evolving attitudes toward health, treatment, and the cultural /geographic frameworks that shape them. (Canguilhem, Foucault, Puig De la Bellacasa, Sontag).
Building on these foundations, the course will trace how notions of healing extend beyond the medical to encompass social, environmental, and spatial practices of care. We will consider how ideas of balance, environment, and embodiment inform collective and individual well-being, and how design, architecture, and ritual participate in shaping conditions for repair. Readings, discussions, and case studies will engage diverse geographies and temporalities to illuminate healing as both a material and symbolic process—one that connects bodies to climates, infrastructures, and cosmologies.

Block 1
* WED November 19th 11-8 excursion
* THU November 20th 10-5

Block 2
* THU December 11th 12-6
* FRI December 12th 9-12

Block 3
* THU January 22 10-5
* FRI January 23rd 9-12

Block 4
* THU February 5th 12-5
Mittwochabends im zweiwöchentlichen Rhythmus (zeitversetzt zum Filmclub: Pardon) wird im Blauen Salon / Kino der HfG eine Reihe von teils studentisch kuratierten Filmen zum Thema „Kalter Krieg“ gezeigt und analysiert – vor allem Polit-Thriller, außerdem ausgewählte Dokumentarfilme von Adam Curtis. Begleitend werden Texte zu historischen und zeitgenössischen Kriegsplanspielen sowie Essays zum Thema (Atom)Krieg u.a. von Hannah Arendt, Karl Jaspers und Simone Weil gelesen und diskutiert.
Das Filmseminar „Geoschizoanalyse“ folgt nicht zuletzt der Frage, ob sich die Ideologie des historischen als auch des gegenwärtigen „Kalten Krieges“ analog zu der von Melanie Klein (Pionierin der Kinderpsychoanalyse) beschriebenen frühpsychischen „schizoid-paranoiden Position“ beschreiben lässt, die geprägt ist von Verfolgungs- und Vernichtungsängsten und den Versuchen der Abwehr durch Spaltung und Projektion.

Bei Interesse an einer Vertiefung der theoretischen Grundlagen des Seminars „Filmclub: Geoschizoanalyse“ wird der Besuch des Seminars „Pardon“ empfohlen.
Das Seminar "Pardon" unternimmt einerseits den Versuch, das Phänomen des Hasses mit Blick auf die Psychologie der frühkindlichen Entwicklung zu ergründen. Zum anderen erkundet es Strategien der Subversion und Sublimation von Hass durch Psychoanalyse wie auch durch Kunst.

Das Seminar „Filmclub: Geoschizoanalyse“ kooperiert mit dem Seminar „Pershing, Protest, Photovoltaik. Die Mutlanger Heide als Fallbeispiel“.
Begleitend zum Seminar „Pardon“ findet mittwochabends im zweiwöchentlichen Rhythmus (zeitversetzt zum Filmclub: Geoschizoanalyse) eine Reihe von Abenden im Blauen Salon (Kino der HfG) statt, in denen Filme zu Colette („Claudine in der Schule“, „Claudine in Paris“, „Claudines Eheleben“, „Claudine geht“, „Colette. History is About to Change“) und zu Melanie Klein („Mrs. Klein“) gezeigt und analysiert werden.

Bei Interesse an einem tieferen Verständnis der theoretischen Grundlagen des Seminars „Filmclub: Pardon“ wird der Besuch des Seminars „Pardon“ empfohlen.
Das Seminar "Pardon" unternimmt einerseits den Versuch, das Phänomen des Hasses mit Blick auf die Psychologie der frühkindlichen Entwicklung zu ergründen. Zum anderen erkundet es Strategien der Subversion und Sublimation von Hass durch Psychoanalyse wie auch durch Kunst.
Die sozialen und politischen Debatten der Gegenwart sind von starker Polarisierung und Freund-Feind-Denken geprägt, in denen Hass sowohl thematisiert als auch vielerseits manifestiert wird. Das Seminar unternimmt einerseits den Versuch, das Phänomen des Hasses mit Blick auf die Psychologie der frühkindlichen Entwicklung zu ergründen. Zum anderen erkundet es Strategien der Subversion und Sublimation von Hass durch Psychoanalyse wie auch durch Kunst.
Die Pionierin der Kinderpsychoanalyse Melanie Klein hat in den 1930er bis 1950er Jahren intensiv die frühkindliche Bildung des Ichs in der Bindung an seine Objekte (allen voran das mütterliche) analysiert und als komplexes Zusammenspiel von Projektionen und Introjektionen (phantasierter) „guter“ und „böser“ Teile des Selbst wie der Objekte beschrieben. Klein zufolge beginnt das individuelle menschliche Leben weniger in paradiesischer Symbiose, sondern vielmehr in Konflikt und Konfusion, überwältigt von Neid-Dankbarkeit, Hass-Liebe, Ohnmacht-Allmacht, durchzogen von Angst und Aggression, die mittels Idealisierung und Entwertung, Spaltung und Desintegration abgewehrt werden. Erst die allmählich erlernten, depressiv gefärbten „Gefühle des Abstands“ wie Reue, Trauer, Mitgefühl oder Schuldgefühl ermöglichen eine ambivalente, „gnädige“ Haltung und eine Akzeptanz der Vielschichtigkeit von Selbst und Objekt.
Im Seminar werden Melanie Kleins Ideen vor allem durch die Biografie betrachtet, die Julia Kristeva ihr gewidmet hat („Das weibliche Genie II: Melanie Klein“). Ergänzend wird ein Blick auf Kristevas Studie zur ebenso faszinierenden wie abscheuerregenden, „Abjekt“ genannten Zone der Ununterscheidbarkeit zwischen Selbst und Objekt („Pouvoirs de l’horreur“ / „Powers of Horror“) geworfen, in der sie sowohl traditionelle religiöse als auch moderne psychoanalytische und künstlerische Strategien der „Reinigung“ von Abscheu und Hass untersucht. In deren Zentrum stehen Vergebung (Pardon) und Neubeginn. Als Beispiel für die künstlerisch-autofiktionale Subversion und Sublimation von Hass und psychischen Konflikten wird dem Seminar die von Kristeva als Königin der Lebenslust, der Bisexualität und der „Merversion“ gefeierte Schriftstellerin, Varietékünstlerin und Journalistin Colette dienen („Das weibliche Genie III: Colette“).

Im Januar 2026 unternimmt das Seminar eine Exkursion nach Paris u.a. zur Ausstellung „Les mondes de Colette“ in der Bibliothèque nationale de France.

Zwei Reihen von Filmabenden korrespondieren mit dem Seminar „Pardon“. Der Besuch wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend.

Filmclub: Pardon
Begleitend zum Seminar „Pardon“ findet mittwochabends im zweiwöchentlichen Rhythmus (zeitversetzt zum Filmclub: Geoschizoanalyse) eine Reihe von Abenden im Blauen Salon / Kino der HfG statt, in denen Filme zu Colette („Claudine in der Schule“, „Claudine in Paris“, „Claudines Eheleben“, „Claudine geht“, „Colette. History is About to Change“) und zu Melanie Klein („Mrs. Klein“) gezeigt und diskutiert werden.
Termine siehe unter dem Seminareintrag „Filmclub: Pardon“.

Filmclub: Geoschizoanalyse
Ebenfalls mittwochabends im zweiwöchentlichen Rhythmus (zeitversetzt zum Filmclub: Pardon) wird im Blauen Salon / Kino der HfG eine Reihe von teils studentisch kuratierten Filmen zum Thema „Kalter Krieg“ gezeigt und anaylsiert – vor allem Polit-Thriller, außerdem ausgewählte Dokumentarfilme von Adam Curtis. Begleitend werden Texte zu historischen und zeitgenössischen Kriegsplanspielen sowie Essays zum Thema (Atom)Krieg u.a. von Hannah Arendt, Karl Jaspers und Simone Weil gelesen und diskutiert.
Das Filmseminar „Geoschizoanalyse“ folgt nicht zuletzt der Frage, ob sich die Ideologie des historischen als auch des gegenwärtigen „Kalten Krieges“ analog zu der von Melanie Klein (Pionierin der Kinderpsychoanalyse) beschriebenen frühpsychischen „schizoid-paranoiden Position“ beschreiben lässt, die geprägt ist von Verfolgungs- und Vernichtungsängsten und den Versuchen der Abwehr durch Spaltung und Projektion.
Termine siehe unter dem Seminareintrag „Filmclub: Geoschizoanalyse“.

Das Seminar „Filmclub: Geoschizoanalyse“ kooperiert mit dem Seminar „Pershing, Protest, Photovoltaik. Die Mutlanger Heide als Fallbeispiel“.
(!) Anmeldefrist: Montag 20. Oktober 12 Uhr, siehe KD-Anmeldungslink zu Beginn des Semesters - auch für KuPhi-Studierende! Bei Fragen: nzschocke (at) hfg-karlsruhe.de
Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt.

3 Blocktage: 29.-31. Oktober + regelmäßige Seminartermine freitags vormittags (siehe Termine unten)!

Die zu Beginn des 20. Jahrhunderts erschienene Kurzgeschichte ‘Die Maschine steht still’ (E.M. Forster: ‘The machine stops’, 1909) beschreibt eine vollautomatisierte Lebensumwelt, über die ihre Bewohner:innen längst jede Kontrolle verloren haben. Als körperlich verkümmerte Ideenrecycler sehen sie isoliert, jedoch telekommunikativ vernetzt und robotisch bedient, dem Untergang entgegen. – Sounds somehow familiar?
In diesem Seminar setzen wir uns mit der langen Geschichte der Automatisierung auseinander und wir halten zudem nach Gegenbewegungen und Widersprüchen Ausschau. Was lernen wir von historischen Werken und theoretischen Texten über unsere gegenwärtige Situation? Was über unsere Handlungsoptionen als wissenschaftlich und/oder gestaltend Arbeitende? Und schließlich: Welche Konzepte, Praktiken und Ästhetiken der De- oder Entautomatisierung finden sich?

Ausgangspunkt des Seminars sind drei Blocktage im Oktober (29.-31. Oktober 2025): Gemeinsam mit einer Gruppe Dozierender und Studierender der UdK Berlin sowie einem Experten für Uhrwerks- und Astronomiegeschichte besuchen wir die – im 16. Jahrhundert entstandene und im 19. Jahrhundert überarbeitete – Astronomische Uhr des Straßburger Münsters (29.10.). Wir treffen auf Automaten des 14. Jahrhunderts und auf Zusammenhänge zwischen mechanischen Kalkulatoren, Zeitverständnis, Religion, Astronomie und Astrologie. Zurück in Karlsruhe befassen wir uns mit Werken in der Sammlung des ZKM und diskutieren jeweilige Verhältnisse zwischen Automatisierung, manueller und kognitiver Arbeit und Kritik (30.-31.10.). Es folgen regelmäßige lektürebasierte Seminarsitzungen an der HfG (jeweils freitags 9-12 Uhr) und kurze Schreibaufgaben. Zudem werden individuelle bildbasierte Beiträge und das gestalterische Konzept einer Seminarpublikation entwickelt.
Ziel des Seminars ist die gemeinsame Erarbeitung und Gestaltung eines kommentierten Seminarreaders sowie dessen Druck.

Literatur zum Thema wird bereitgestellt (digital und per Handapparat in der Bibliothek).
Tagesexkursion Straßburg: Finanzielle Unterstützung wurde bewilligt.
Als „verfemten Teil“ bestimmt Georges Bataille das Element der Verausgabung, eines (anti-)ökonomischen Prinzips, das er in einer Verklammerung von psychologischen Spekulationen, historischen Beobachtungen und kosmologischen Betrachtungen formuliert als harsche Kritik am Geist der Kapitalanhäufung und des Sparens, wie ihn das Zusammentreffen von protestantischer Ethik und Kapitalismus so einflussreich kultiviert hat. Das Interesse der „allgemeinen Ökonomie“ Batailles ist nicht die Akkumulation, sondern die Verschwendung von Ressourcen, die sich im Gegensatz zur Akkumulation nicht um einen Wert jenseits des Augenblicklichen kümmert. Ausgehend von diesem zentralen Gedanken Batailles will sich das Seminar folgender Frage widmen: Was tun mit dem Nicht-Verwertbaren?

Dabei soll immer mitgedacht werden, dass mit dem englischen Begriff des „waste“ verschiedene Dimensionen benannt sind – sowohl die unterlassene Handlung wie das zurückgebliebene Objekt.
Was ist überhaupt „Schmutz“, fragt Mary Douglas aus der Perspektive der symbolischen Anthropologie; welche Ästhetik bringt der Unrat hervor, wie lässt sich vom „Erdenrest“, dem menschlichsten aller Objekte, sprechen und schreiben, fragt der Psychoanalytiker Dominique Laporte in Eine gelehrte Geschichte der Scheiße. Und nicht zuletzt: was bringt uns dazu, unserem eigenen Dahinschwinden, einem „slow death“, zuzuarbeiten (Lauren Berlant)?
Die Figur der Antigone betritt immer dann die Bühne, wenn sich eine fundamentale Krise im sozialen Gefüge, in der symbolischen Strukturierung des Rechts auftut (Zupančič) und die Konfrontation mit der Frage um Staatsmacht und Widerstand oder um die Legitimation von „Terrorismus“ dringlich wird. So etwa im Kontext der „bleiernen Jahre“ in Italien (Liliana Cavani: I cannibali, 1969), im „Deutschen Herbst“ in der BRD (Div.: Deutschland im Herbst, 1978) oder in der Situation muslimischer Emigrant:innen im gegenwärtigen England (Kamila Shamsie: Home Fire, 2017).
Das Seminar widmet sich diesen modernen und zeitgenössischen Diskussionen und Bearbeitungen des antiken Tragödienstoffes. An den theoretischen Grundlagen, wie sie etwa bei Lacan, Butler, Zupančič und Elissa Marder formuliert werden, interessieren dabei besonders die Setzungen und Übertretungen der Grenzen von Geschlecht und Familie.
Antigone ist Kämpferin für das Recht auf die letzten Riten, die Hüterin des Nachlebens. Genauso ist sie allerdings qua Namen und Herkunft als Tochter der Ödipus „gegen die Geburt“ und bereitet dem tragischen Familienschicksal durch die Auslöschung der Blutlinie ein Ende. Eines der vielen Rätsel um Sophokles‘ Heldin stellt sich also im Zusammenhang mit Weiblichkeit: sie scheint in erster Linie als Tochter und Schwester zu wirken, aber ist sie eigentlich eine Frau (Marder)?

Eine Exkursion zur Vorstellung Anthropolis V: Antigone (Sophokles/Ronald Schimmelpfennig) im Deutschen Schauspielhaus Hamburg ist geplant.
Was meint der Ausdruck „Westen“ heute? Im Zuge der Globalisierung hat er seinen Sinn mehrfach verändert. Er schließt Industrienationen ein, die in Ostasien oder im Südpazifik liegen können und lässt sich anhand wirtschaftlicher oder politischer Systeme kaum noch festlegen. Aber auch die Unterteilung eines globalen Nordens und Südens hat ihre Schwierigkeiten und der Westen als imaginärer Bezugspunkt offenbar noch nicht ausgedient – Zeit für eine ikonografische Bestandsaufnahme. Das Seminar soll eine Sammlung von gesellschaftlichen Stereotypen, Wunsch- und Zerrbildern zusammentragen und einordnen, die nicht unbedingt aus dem Westen kommen müssen, aber irgendwie für ihn stehen sollen.
This introductory seminar continues and deepens topics from last semester’s course on “Political Philosophy and the Aesthetic.” Prior knowledge is not necessary, newcomers are welcome to join. The seminar discusses the nexus of politics, aesthetics and society along fundamental concepts that shaped political philosophy and aesthetic theory since the 18th century. This semester we focus on fundamental concepts of 20th century Critical Theory, among them ideology (Althusser, Žižek), reification (Marx, Lukács), violence (Benjamin, Fanon, Arendt), imperialism (Lenin, Luxemburg), orientalism (Said), sexual difference (Irigaray, Butler, Zupancic) and political unconscious (Jameson, Lacan).

Dieses Einführungsseminar knüpft an Themen aus dem Seminar „Politische Philosophie und das Ästhetische” des letzten Semesters an und vertieft diese. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, neu Dazukommende sind herzlich willkommen. Das Seminar diskutiert den Zusammenhang von Politik, Ästhetik und Gesellschaft anhand grundlegender Begriffe, die seit dem 18. Jahrhundert die Politische Philosophie und Ästhetische Theorie geprägt haben. In diesem Semester konzentrieren wir uns auf grundlegende Begriffe der Kritischen Theorie des 20. Jahrhunderts, darunter Ideologie (Althusser, Žižek), Verdinglichung (Marx, Lukács), Gewalt (Benjamin, Fanon, Arendt), Imperialismus (Lenin, Luxemburg), Orientalismus (Said), sexuelle Differenz (Irigaray, Butler, Zupancic) und politisches Unbewusstes (Jameson, Lacan).
In this seminar we will investigate the concept of hauntology, or spectrality, as a philosophical, political and cultural mode of investigation – in the suppressed and unresolved past, the vanishing present and the obscure, cancelled future. As originally conceived by Jacques Derrida in his late political turn, hauntology was introduced as a counterpoint to ontology, so it is not just the study of that which exists, but also of that which is hidden and suppressed. We will look at the debates around this concept within (post)marxist debates as well as within debates on the writing(s) of history and historiography. Furthermore, we will examine what roles this concept can have in psycho-analysis, cultural studies, sociology, post-colonial theory and queer studies, and we will tell each other ghost stories. We will be consulting writers such as Derrida, but also Noah Angell, Mark Fisher, Elizabeth Freeman, Avery Gordon, Laura Ann Stoller, Anna Tsing and others. The seminar will have collaborations with Prof. Paul Bailey’s and Prof. Charlotte Eifler’s joint seminar Amongst Ghosts, and it will be possible to attend both in tandem.

In diesem Seminar untersuchen wir das Konzept der Hauntologie oder Spektralität als philosophische, politische und kulturelle Untersuchungsmethode – in der verdrängten und ungelösten Vergangenheit, der verschwindenden Gegenwart und der unklaren, ausgelöschten Zukunft. Ursprünglich von Jacques Derrida im Rahmen seiner späten politischen Wende konzipiert, wurde die Hauntologie als Gegenpol zur Ontologie eingeführt, also nicht nur als Untersuchung des Existierenden, sondern auch des Verborgenen und Verdrängten. Wir werden uns mit den Debatten um dieses Konzept innerhalb der (post-)marxistischen Debatten sowie innerhalb der Debatten über Geschichtsschreibung und Historiografie befassen. Außerdem werden wir untersuchen, welche Rolle dieses Konzept in der Psychoanalyse, den Kulturwissenschaften, der Soziologie, der postkolonialen Theorie und den Queer Studies spielen kann, und wir werden uns gegenseitig Geistergeschichten erzählen. Dabei werden wir uns auf Autoren wie Derrida, aber auch Noah Angell, Mark Fisher, Elizabeth Freeman, Avery Gordon, Laura Ann Stoller, Anna Tsing und andere stützen. Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit dem von Prof. Paul Bailey und Prof. Charlotte Eiffler gemeinsam angebotenen Seminar Amongst Ghosts stattfinden. Es wird möglich sein, an beiden Seminaren gleichzeitig teilzunehmen.
The seminar will focus on the notion of lost futures, also known as the ‘slow cancellation of the future’ at the outset of the new millennium. What does it mean to imagine a world that is future-less, that offers only crisis, decline and end times? These ideas can be found in the dialogue that was, in effect, written in the respective publications of Franco ‘Bifo’ Berardi and Mark Fisher. We will thus commence with a cross reading of Bifo’s After the Future and Fisher’s The Ghosts of My Life, and do so in the form of close reading, following the method developed in deconstruction by J. Hillis Miller. Subsequently, we will turn towards Lee Edelman’s aptly titled classic No Future that looks at the death drive and queer theory.

Das Seminar konzentriert sich auf den Begriff der verlorenen Zukunft, auch bekannt als „langsame Aufhebung der Zukunft” zu Beginn des neuen Jahrtausends. Was bedeutet es, sich eine Welt ohne Zukunft vorzustellen, die nur Krisen, Niedergang und Endzeiten bereithält? Diese Ideen finden sich im Dialog zwischen den Publikationen After the Future von Franco „Bifo” Berardi und The Ghosts of My Life von Mark Fisher. Wir beginnen daher mit einer vergleichenden Lektüre der beiden Texte, und zwar in Form einer genauen Lektüre nach der von J. Hillis Miller entwickelten Methode der Dekonstruktion. Anschließend wenden wir uns Lee Edelmans treffend betiteltem Klassiker No Future zu, der sich mit dem Todestrieb und der Queer-Theorie befasst.
Amongst Ghosts: Queerying Bauhaus invites participants to trace the obscured legacies of the Bauhaus and the queer histories that linger within. We wonder, how might Bauhaus objects, spaces, or designs carry traces of queer possibility, and what might this reveal for contemporary approaches to design, media, and culture? How can we engage creatively and critically with the gaps, silences, and absences that haunt these histories?

Although the Bauhaus attracted those questioning normative models of living, it frequently failed to recognise Bauhausler pursuing these concerns queerly. Guided by work already underway by historians (Haunted Bauhaus: Occult Spirituality, Gender Fluidity, Queer Identities, and Radical Politics, Elizabeth Otto, 2019), practitioners, communities and colleagues, this seminar reflects on absent queer voices and their potential resonance in contemporary society.

Taking place across two semesters, the first seminar will sense out queer spirits in our immediate context, Karlsruhe, through practical engagements with biographies, sites and artefacts directly related to the Bauhaus.

The seminar will also explore the HfG Karlsruhe as a material and conceptual site, conceived by Heinrich Klotz in 1992 as an “electronic Bauhaus” merging media, design, and theory to experiment with new forms of artistic practice and social relations. Which specters appear within a HfG séance? We will extend our collaborative research further with visits to specialist collections and engagements with queer communities throughout the semester.

Amongst Ghosts combines archival research, critical reflection, and experimental practice, and is open to students across design, art, and theory disciplines. The semester concludes with group presentations proposing practice-led inquiries to be developed further in the following semester.

This seminar is linked with 'Hauntology: Ghostly Matters, Unsettled Histories, and the Return of the Absent Subject', guided by Professor Simon Sheikh, and developed in collaboration with Bauhaus Dessau.

Further details on guests contributing to the seminar and planned site visits to be shared at the semester launch.
“I generally have four or five books open around the house — I live alone; I can do this — and they are not books on the same subject. They don’t relate to each other in any particular way, and the ideas they present bounce off one another. And I like this effect. I also listen to audio-books, and I’ll go out for my morning walk with tapes from two very different audio-books, and let those ideas bounce off each other, simmer, reproduce in some odd way, so that I come up with ideas that I might not have come up with if I had simply stuck to one book until I was done with it and then gone and picked up another. So, I guess, in that way, I’m using a kind of primitive hypertext.”

What can a close reading of our personal (primitive) libraries help us understand about the politics, poetics and potentials of collective (networked) reading? How might non-linear, atemporal, inter-generational, cross-disciplinary knowledge production (re)appear to its reader (page/screen/wall/room)? With concern for voice, representation, community and labour, we may ask: who is present in a text, and how are they read?

Over the course of this seminar, we will draw upon Octavia E. Butler’s ‘primitive hypertext’ method and various others to engage readers with readers, texts with texts and readers with texts. We will do so through:
— a series of hyper-text studies
— the composition of an expanded reader
— the staging of a collective reading

“All texts, in a sense, are hypertext. You come to a word you don't understand, so you look it up in the dictionary. You read a passage and you stop and you think about another book; you may even put it down and go get another book off your bookshelf and read something about something else. Texts are not linear. Texts are multiple and for anybody who really reads and enjoys reading, it is an interactive process.”

Quotes: extracts from conversation between Octavia E. Butler, Samuel Delaney and others at MIT Media in Transition Project on February 19, 1998
Allen Ginsberg tries to explain William Carlos William’s dictum “No ideas but in things” to his students (Naropa Summer Session, 1976).

AG: “No ideas but in things”. Does anybody not understand what that means? — “No ideas but in things”? Is there anybody that doesn’t get that? [Student raises his hand] — Okay, is there anybody else who doesn’t get that? Please raise your hand if it isn’t perfectly clear what that means, because it’s a phrase I’m really fond of and I know what it means and I can explain it. So if anybody is not sure — [more students raise their hands] — okay, it means “no general ideas”.
Student: Nobody understands what it means.
AG: Nobody? Alright, it means, in your poetry, don’t put out any abstract general ideas about things but present the things themselves that gave you the idea. In other words, observe. Instead of saying, “all animals are related in their biological intelligence”, there’s that Basho poem about the baby mice squeaking to the sparrows, the baby sparrows in their nest: “Baby mice in their nest / squeak in response / to the young sparrows” — you see?
Student: Babies?
AG: Yeah …
AG: […] Okay, so, he’s proposing a general way of writing, but first, let’s understand what a general way of writing is, then we’ll decide whether we like it or not. It’s the same thing as I was talking to you [turning to one student] about your poem — that you’re representing, plastering a lot of general ideas or epithets or adjective descriptions or insults on the girl in the pool-hall, the pinball-machine store up there, but you don’t describe the girl or her actual clothes or any details about her. Yeah?
Student: That’s very difficult for me to do. In a sense I understand, but, in a sense, it’s like I think of, like the sun — there’s this luminous object out there doing something. And it’s like, for me, it’s like, by definition, anything I’m going to put down on the page is not going to be that object.
AG: Right. No, it’s not going to be that object.
Student: It’s not going to be that object. So it’s got to be what my mind is doing with, or perceiving, that object.
AG: Yeah, Yeah. That’s true. That’s true. The words are not identical to the things that they represent. That’s basic semantics.
Student: So for me the function of what I’m doing … well, it’s trying to clarify what the thing is. There’s this luminous thing. Are we going around it? Or is it going around us? What’s happening? And, for me, the words are part of exploration in discovering the thing per se. So, what … why I sort of ramble on … these fantasy things, it’s more to try to sort out, well, what is a fantasy and what is the thing?
AG: Anybody else … relate to that?
Student: I do, too.
AG: Yeah?
Student: If all of us here … if Allen put a couple of objects on the table and we all sat here and did a still-life with words, we’d all come up with something that was different but expressed our own personality. We couldn’t help but do it. And trusting that that would be an explanation of your universe, I think, is what makes poetic accuracy — that you can emote through a piece of writing about, you know, a still-life of fruit, just by describing it, because, simply because, you’ve got a different angle on it, it’s individual. It necessitates that. And that doesn’t mean you can’t have general truth too. See what I mean?
AG: […] Or, as Williams says, what’s “close to the nose” — that’s his phrase — “close to the nose”. Start close to the nose, with your mother’s salami or something, something everybody can eat. So he just wants that. He’s just pointing to that reality as some place where everybody really is, or can be, if they’ll accept it. Let’s work from there and we might then be able to build another universe, but at least let’s begin where we are.

The seminar will investigate hands-on strategies for making work, making things, through various stages of restriction, descriptions and (non-)analysis.
Pressure is form-giving. It shapes matter and beyond. In printing, for example, it is needed to transfer text or image from the inked impression of a cliché or stereotype onto the printing surface. Just as pressure can reshape matter, it can also compress ideas, images, or identities—not altering their “substance” but forcing them into a new form.
Substance—from the Latin substantia, meaning “essence” or “material”—leads us back to the genesis of the word “cliché.” The term originated in the gritty materiality of the 17th-century printing trade. Borrowed from the French clicher, meaning “to click,” it gave name to the metal plates needed for the rapid reproduction of texts and images. This technology revolutionized circulation by enabling countless identical impressions in standardized form.
Over time, “cliché” and “stereotype” slipped their mechanical origins and migrated into the social realm. They came to describe not only plates and impressions but also mental shortcuts, cultural repetitions, and worn-out expressions. Yet the underlying dynamics remain; both terms reduce richness to a template, sacrificing nuance for efficiency and reach. In that sense, the cliché’s history foreshadows the logic of algorithmic compression that has infiltrated our lives.

In 1951, the U.S. Air Force defined a resolution test chart used to calibrate, analyse, and validate various imaging systems, like cameras, microscopes, and later those built into satellites and airplanes. These targets were graphical artifacts and instruments of clarity, designed to test how much detail an image could hold before it dissolved into blur. Thus, it allowed to determine the point where information collapses into indistinguishability, where intricate details go unrecognized by the limits of resolution.
Compression, in its simplest sense, is the act of fitting more into less: stripping away what is deemed redundant or unnecessary.
At the expense of resolution and complexity, this pragmatic approach saves space, enabling storage and vast distribution at high speed: Accessibility at the cost of quality.
Working with compression and resolution as artistic tools and methods is more than treating image quality as a neutral technical parameter; it becomes a medium of meaning—one works with the politics of visibility. The manipulation of resolution becomes a way to obscure and reveal simultaneously, erasing detail to suggest new forms, amplifying noise to disrupt seamless surfaces, and inviting viewers to reconsider the reliability of the image. As Hito Steyerl points out in her influential essay “In Defense of the Poor Image” (e-flux, 2011), lossy images, deprived of their original glow and substance, fit perfectly into an era “thriving on compressed attention spans, on impression rather than immersion, on intensity rather than contemplation, on previews rather than screenings.”

We could attempt to excavate the missing pieces, the lost resolution and the glow of the original. But perhaps more interestingly, we might see this as a chance to enrich, build upon, expand, and care for the remnants of an idea, a time, or a meaning. If the substance is eaten away in the process of circulation and distribution, can the “empty” parts of the image—the spaces rationalized away—be enriched with new meaning—an interpolation of thought built upon the ruins of an image? I wonder: is there poetic potential in reimagining what has been lost? How can we interpolate, compress, and reproduce to explore the artistic potential of the lossy image? Can we reclaim it, soften it, care for its remnants, and invite complexity back in?

The seminar is bilingual. Please only sign up if you can be present 80% of all seminar dates.
This seminar combines personal experience with critical reflection through autoethnography—a method that weaves the personal into cultural, economic, and social contexts. While usually practiced in writing, here it will take the form of motion design and video, allowing participants to narrate their stories and share their knowledge through critical video essays, animations, and poetic docu-fiction.

These works—ranging from unscripted conversations and small interventions to emotional animations and tacit-knowledge experiments—will explore the theme of labour. To frame this inquiry, the seminar adopts “bookkeeping” as a metaphor, expanding the practice of “keeping records” beyond financial accounting to reflect the frictions, paradoxes, and hidden economies of creative work. Unruly Bookkeeping outcomes will map a wide spectrum of creative professions, forms of labour relations, and topics like the gig economy and entreprecariat.

* The seminar is inclusive and welcomes participants without prior experience in motion or graphic design.
This seminar continues our enquiry into the relationship between landscape and performance, with a specific focus this semester on landscape as sites of labour, and on producing a museum exhibition. We will investigate how questions of landscape, labour, and extractivism can be mediated through processes of display. Building on the methods we have previously developed—such as mapping, scoring, instruction, documentation, and performance—we will now approach the museum as a site of encounter, translation, and public articulation.

Working with the Leopold-Hoesch-Museum in Düren (NRW) and its collection, with a particular focus on work in industrial landscapes, our aim is to examine how artistic research can be shaped through curatorial and institutional frameworks. Together we will curate and design proposals for specific parts of the exhibition, this can include placing selected works from the museum’s holdings in dialogue with student contributions, developing displays that bring strands together or parts of the public programme.

The seminar will address both conceptual and practical dimensions: from research and framing to spatial arrangement, mediation, and the role of exhibition design in shaping curatorial propositions.
The project will culminate in a site-specific exhibition scheduled to open at the Leopold-Hoesch-Museum in the summer semester 2026. Students should therefore be aware that this is a year-long seminar, requiring participation across both semesters. We will begin the semester with an excursion to the Leopold-Hoesch-Museum in Düren at the end of October.

The Seminar takes place bi-weekly on Thursdays 10am to 5pm (dates: 30 October, 13 November, 20 November, 4 December, 18 December, 15 January, 29 January, 12 February). An introductory meeting will be held on Wednesday, 22 October 3:30-5pm, during which the excursion to Düren (October 30 and 31) will also be planned. ​​

This seminar is a collaborative project with the Leopold-Hoesch-Museum, with Anja Dorn (director) and Lisa Oord (curator).
Die Comicserie „Dykes to Watch Out For“ von Alison Bechdel gibt Einblicke in lesbische Lebenswelten und ist ein Zeitdokument der feministischen Bewegungen in den USA von den 1980er-Jahren bis in die frühen 2000er. Im Zentrum der Erzählung steht „Madwimmin Books“ – ein queerfeministischer Buchladen und vor allem sozialer und politischer Treffpunkt der Protagonist*innen.

Ausgehend von Bechdels Comicserie beschäftigen wir uns mit dem „Feminist Bookstore Movement“ und der Frage, welche gesellschaftliche Bedeutung feministische Buchläden hatten und weiterhin haben. Über Recherchen sammeln wir Archivmaterialien, um diese Räume, ihre Verortung und ihre Geschichten zu rekonstruieren und nachzuvollziehen.

Für die Visualisierung der Recherchen erstellen wir zunächst isometrische Zeichnungen ausgewählter Buchläden (mit Sketch Up/Rhino), die anschließend in Innenraummodelle übersetzt werden. Dabei setzen wir uns im Kontext des Modellbaus auch mit Dioramen als Ausstellungsmittel sowie mit der Dekonstruktion von Dioramen als kritisches künstlerisches Medium auseinander. Wir experimentieren mit Darstellungsformen, die zweidimensionale Hintergründe, 3D-Objekte, Figuren und szenische Elemente verbinden und dabei die Perspektive der Betrachtenden sowie die Präsentation Modells miteinbeziehen.

Ziel ist die teils recherchebasierte, teils imaginative Rekonstruktion historischer feministischer Buchläden in Form von Zeichnungen und Modellen als künstlerische Auseinandersetzung mit dem „Feminist Bookstore Movements“.

Zum Auftakt des Seminars machen wir am 10. November eine Tagesexkursion nach Tübingen in das Archiv zur Frauengeschichte Baden-Württembergs (baf e.V.) und den Frauenbuchladen „Thalestris“. Ergänzt wird das Seminar durch Inputs, u. a. von Paolo Caffoni und Prof. Constanze Fischbeck. Die Umsetzung der Modelle erfolgt in Kooperation mit der Modellbauwerkstatt.

Prolog jeder Sitzung wird eine Comic-Lesung sein: Ein Strip aus "Dykes to Watch Out For“ von Alison Bechdel wird als kurze Lesung vorgestellt.
Das fortgesetzte Seminar „Poröser Kanon“ ist sowohl eine Einführung ins internationale, experimentelle Theater: Sehr unterschiedliche künstlerische Handschriften und Praktiken werden anhand von Videomaterial, Texten und Aufführungsbesuchen konkret betrachtet, um ein Gefühl für die Bandbreite zeitgenössischer performativer Künste zu bekommen.
Das Konzept eines Kanons ist natürlich Unsinn – zu fluide sind Zeit und Diskurse, zu sehr noch immer westlich-weiß-männlich geprägt, zu sehr auf Werke und Einzelkünstler:innen fixiert. Dennoch spielt dieses Seminar mit der Idee eines gemeinsam entworfenen, sich immer wieder ändernden, nicht endenden best of und versucht dabei herkömmliche Listen durch unterrepräsentierte Positionen zu ergänzen. Neben gemeinsamer Recherche anhand von Videos, Texten etc. werden regelmäßig prägende Künstler:innen per Zoom ins Seminar zugeschaltet, um unmittelbar von ihrer Arbeit zu berichten und sich unseren Fragen zu stellen.

Exkursion:
5.12.2015, Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt: Lina Majdalanie & Rabih Mroué “Vier Wände und ein Dach”
Januar 2025: Theaterbesuche in Berlin (tbc.)
Die Grenzen der Meinungs- und Kunstfreiheit stehen derzeit weltweit zur Debatte. Absagen, Boykotte, Zensur, Verhaltenskodizes und Proteste – auch in Deutschland – haben erhebliche Auswirkungen auf den Kulturbereich, zugleich ist das Gespräch darüber oft schwierig. Was müssen wir aushalten, welche Grenzen sind notwendig, und wie lassen sich unterschiedliche kulturelle und philosophische Traditionen der Meinungsfreiheit dabei berücksichtigen?
Gelesen und diskutiert werden sowohl klassische Texte zum Thema als auch aktuelle Beispiele – etwa der Umgang mit dem Krieg in Gaza. Ziel ist es, einen agonistischen, zugleich aber respektvollen Raum für Auseinandersetzung zu eröffnen.
Dieses Lektüre- und Diskussionsseminar ist Teil des Praxisseminars „Diskurs kuratieren“, kann aber auch unabhängig besucht werden. Es ist auf zwei Semester angelegt, eine Teilnahme für nur ein Semester ist jedoch möglich.

Exkursion:
5.12.2015, Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt: Lina Majdalanie & Rabih Mroué “Vier Wände und ein Dach”
Das Seminar widmet sich Methoden des performativen Kuratierens jenseits klassischer Diskurs- und Akademieformate. Anhand von Beispielen wie Boris Charmatz’ "expo zéro", Hannah Hurtzigs "Markt für nützliches und nicht-nützliches Wissen", Bruno Latours und Frédérique Aït-Touatis "Théâtre des négociations", Paul Preciados "Parliament of Bodies" sowie verschiedener performativer Konferenzen wird untersucht, wie Wissen in solchen Settings generiert, erprobt und vermittelt werden kann.
Parallel dazu begleitet das Seminar – in Form eines konkreten kuratorischen Projekts – eine Veranstaltung des Goethe-Instituts zu Fragen von Meinungsfreiheit und Zensur, die Ende Juni/Anfang Juli 2026 in Berlin stattfinden wird. Der räumliche Entwurf sowie die Umsetzung vor Ort werden in begleitenden Workshop-Formaten in Zusammenarbeit mit einer Szenografin entwickelt.
Dieses Seminar ist auf zwei Semester angelegt und findet in Verbindung mit dem Theorie- und Lesekreis “Redefreiheit & Zensur” statt, dessen Besuch ebenfalls nahegelegt wird.

Exkursion
11.–15. Dezember 2025 (tbc.) nach Berlin zur Performance „MEMORY, SPEAK! Über die Gegenwart und einige zukünftige Ereignisse“ der Mobilen Akademie Berlin sowie zur Projektvorbereitung.
This seminar focuses on the relationship between publishing and bookmaking. Structured by the different elements that make up a book, each session will take one component—such as cover, spine, binding, table of contents, or prologue—as a lens through which to consider bookmaking. These elements will serve as entry points for looking closely at books that foreground a particular structural feature, and for discussing how such choices shape both form and content.

Throughout the seminar we will study a wide range of artists’ books, paying attention not only to their subject matter and concepts, but also to their materiality, design, layout, and circulation, and the fact that all of these elements are linked. Alongside this, each participant will start from a book of particular significance to the seminar, to use as the basis for a process of commentary and annotation. This practice of using books to respond to books—through writing, drawing, discussion, and shared observation—will allow us to gain deeper insight into the ways in which books are conceived, produced, and distributed as a form of making.
Seit Jahrhunderten haben Menschen das Paradies als Garten – einen „unschuldigen“ Ort des Glücks in Harmonie mit der Natur – imaginiert und als irdischen Garten Eden real nachgebaut. Heute ist der Begriff „Paradies" zur Metapher geworden und als fester Bestandteil von Alltagskultur und Konsumwelt im Diesseits verankert. Wir schaffen eher künstliche Paradiese, die Momente der Glückseligkeit versprechen. So tritt an die Stelle eines utopischen Entwurfs, der sich an alle richtet, ein immer größer werdendes Angebot von individuellen Self Care – Momenten. Über Vorstellungen von Paradiesen sprechen, heißt, über Träume und Sehnsüchte für Gegenwart und Zukunft nachdenken.

Das Seminar “Paradies als Intervention” beschäftigt sich im Wintersemester 25/26 mit dem Entwurf eines temporären Versammlungsortes für den Theatervorplatz in Karlsruhe. Dieser entsteht im
Auftrag des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projekts „Paradise Found“ des Badischen Staatstheaters Karlsruhe. Die Entwürfe werden im Sommersemester 2026 realisiert, zu den „Tagen der Nachhaltigkeit“ im Mai 2026 eröffnet und dann drei Monate lang bespielt.

Es soll eine Installation im öffentlichen Raum, ein Kontrapunkt zur Architektur und ein Ort zum Zusammenkommen entstehen - an einem der bekanntesten Plätze in Karlsruhe. Sie soll aus nachhaltigen Materialien und möglichst CO2 neutral produziert werden. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Paradies - Konzepten, der Geschichte des Theatervorplatzes und der Intervention im öffentlichen Raum. Wir interviewen mögliche Nutzer:innen und holen ergänzende Inputs von Architekten und einer Botanikerin.
In Zusammenarbeit mit den Ludwigsburger Regie Studierenden besteht die Möglichkeit, dass Studierende der HfG Raumentwürfe, Kostüme, Sound oder Bewegtbild für 1-2 Produktionen einer/s Regie Studierenden der Theaterakademie übernehmen. Begleitet wird der Konzeptions - und Realisierungsprozess von Prof. Constanze Fischbeck an der HfG und dem Team der Theaterakademie Ludwigsburg.
Neutralität ist nicht Wahrheit und nicht Lüge, nicht Normalität und nicht das Außergewöhnliche. Neutralität ist ein Kampfbegriff. "Neutralitätsgebot" ist kein fest definierter Rechtsbegriff (sagen die Gerichte), es gibt kein Neutralitätsgebot des Staates (sagt der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages). Und sowieso: Ist Neutralität ein erstrebenswerter Zustand? Fühlt sich Neutralität gut an?

Das Programm des Community Toolkit Workshops (CTW) versucht sich in Definitionen zur (Un-)Neutralität. Im CTW-Lesekreis beschäftigen wir uns mit (politischer) Neutralität, Zensur, Mehrheit, Universalität und Konformität. Dazu wird es Workshops und kleinere Events geben, die den Begriff der Neutralität aus unterschiedlichen praktischen Disziplinen auf den Prüfstand stellen. Gelesen wird unter Anderem Susan Sontags "Regarding The Pain Of Others" und Berthold Brechts "Die Tage der Commune".

Der Lesekreis ist offen für alle, die Lust haben, über Texte ins Gespräch zu kommen und soll ein Ort für Austausch, Gemütlichkeit, wertschätzende Diskussionen und Gemeinschaft sein.
Parallel findet der Aufbau eines Recherchenetzwerkes statt, dass einen Discord-Server zur hierarchiearmen Wissensvermittlung nutzt.

Der Lesekreis findet zweiwöchentlich am Mittwochabend um 18:00 Uhr statt, vor Ort an der HfG (Forum).
Er kann auch online auf Radio Shbshb mitgehört werden: https://linktr.ee/shbshb
Diese Kurse führen Euch in spezifische Prozesse der Modellbauwerkstatt ein. Jede Einführung ist auf ein bestimmtes Material oder eine Technik ausgerichtet und stellt sicher, dass Ihr die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen und theoretischen Grundlagen für die Arbeit in der Werkstatt erlernt.
Die Einführungen sind für alle Semester und Fachgruppen offen und können auch als Nachschulung wahrgenommen werden.
Die Teilnahme an den Einführungskursen Teil I und II ist Voraussetzung für die Einführung in spezielle Bereiche der Modellbauwerkstatt.

Einführungskurse:
- Schweißen 17.11.25
- Drechseln 24.11.25

Dauer: 2 h
Teilnehmerzahl: min. 3 Personen / max. 6 Personen

Zusätzlich bieten wir Euch nach Absprache individuelle, projektbezogene Einführungen in Maschinen und Prozesse an.

• Schweißen

Dieser Kurs vermittelt die theoretischen Grundlagen und sicherheitsrelevanten Aspekte des Schweißens sowie organisatorische Vorbereitungsschritte für Eure Schweißprojekte. Ihr erhaltet einen Einblick in die verfügbaren Schweißverfahren (WIG, MAG) sowie das Hartlöten. Wir sprechen über die richtige Materialauswahl, Gefahrenquellen und den sicheren Umgang mit den Maschinen, welche für die Vorbereitung eines Schweißprojekts notwendig sind.
Der Kurs ist Voraussetzung für eine spätere praktische Einführung am Schweißgerät, bei der Ihr eigene Studienprojekte unter Anleitung umsetzen könnt.
Termine für eigene Schweißprojekte werden individuell nach Absprache festgelegt.

Im Wintersemester wird hierfür ein Termin angeboten:
Montag, den 17.11.25 10:00 – 12:00 Uhr

Die Anmeldung für die Einführungsveranstaltungen erfolgt über die Cloud.

• Drechseln

In diesem Kurs erhaltet Ihr eine theoretische und praktische Einführung in das Drechselhandwerk. Zunächst wird der sichere Umgang mit der Drechselbank und den dazugehörigen Werkzeugen erklärt. Wir sprechen über die richtige Materialauswahl und die Bearbeitungsschritte. Ihr lernt, wie Holzrohlinge richtig eingespannt werden, welche Techniken beim Drechseln anzuwenden sind und welche Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden müssen. Der Kurs ist Voraussetzung für das eigenständige Arbeiten unter Aufsicht an der Drechselbank.

Im Wintersemester wird hierfür ein Termin angeboten:
Montag, den 24.11.25 10:00 – 12:00 Uhr

The moment when a film out of vision, becomes part of the (film) history. In other words if we talk about any film, which is right now not shown at movie theaters, we talk about film history or history of cinema. Ok, then where is this history? Of course in the archives. Virtually or physically the way we preserve film heritage, also defines the way we see and discuss it. Since 2017 Kino im Blauen Salon sources, acquires and preserves original film copies in various formats in its archival space at the third floor of Karlsruhe University of Arts Design, which was formerly utilised as an ammunition factory. Today no more bombs but ideas and forms produced here, but also saved and archived. KİBS not only programs the films but it also keeps its relation and function with physical film copies, namely celluloid reels.

Therefore, the winter semester will not only feature classics from the archive program, but also short films from the 30 years of HfG film history. In addition, audiences can look forward to recurring highlights such as the feature-length “Double Feature,” the “Midnight Movies,” a silent film concert with an electronic soundtrack, a night of short film with a book presentation by Dr. Marco Abel, and the open stage format “Jazz im Blauen Salon.” Once again, the cinema becomes a place where the past and present meet.

Veranstaltungen im Wintersemester:
10.10.25 What's Up, Doc? (1972)
31.10.25 Christine (1983) - Halloween Midnight Movie
14.11.25 Spur der Steine (1966)
21.11.25 Taste of the Land (2024) - Special mit Bio Design Lab
28.11.25 Twilight (2008)
08.12.25 Mit Nonchalance am Abgrund: Die Neue Münchner Gruppe (Kurzfilmabend mit Buchpräsentation)
12.12.25 Zur Sache, Schätzchen (1968)
19.12.25 Das Fest (1998)
16.01.26 Die Abenteuer des Prinzen Achmed (1926), mit elektronischer Vertonung
30.01.26 Oldboy (2003)
13.02.26 Double Feature: Mann beißt Hund + Raumkreuzer Hydra
20.02.26 Jazz im Blauen Salon (Open Stage Konzert)
21.02.26 This Is Not The End (2021), Diplomfilm über das HfG-Kinoprojekt
27.02.26 What Time Is It There (2001)
07.03.26 35mm Workshop: Aktwechsel

You want to join us? Get in touch, we are always happy to see new faces! Write us here: info(at)kinoimblauensalon.de
More info and times on www.kinoimblauensalon.de
Interkulturellen Medien- und Musikpraxis
Als Beitrag zu den Hörspieltagen werden ausgewählte Arbeiten und Projekte zum BWS+ Projekt gezeigt
MK-UltraSound - 2026 ist das audio-visuelle Konzert zum Semesterende der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Studenten führen ihre Kompositionen und Arbeiten auf. Das Spektrum ist offen und reicht von elektroakustischen Kompositionen über audiovisuelle Kompositionen, Laptopmusik bis zu Live-Bands und neuer komponierter Musik. UltraSound ist Plattform zur Artikulation der Ideen. Die Bühne ist Freiraum und Realisationsraum der künstlerischen und musikalischen Vorgaben und Ziele der Studenten.

Nach Absprache mit den Dozenten können Teilnehmer bewertbare Seminararbeiten bzw. Seminarvorträge übernehmen

Konzert zum Semesterende
studentische Organisation und Beteiligung
Festival für Interkulturelle Medien- und Musikpraxis als Abschlußveranstaltung zum Kooperationsprojekt mit unserem Südafrikanischem Partnerinsititut South African College of Music der University of Capetown.
All this could be put much more simply: Time exists in order so that everything doesn't happen all at once, and space exists so that it doesn't all happen to you. (Susan Sontag)

In this new lecture series, we want to investigate the defining cornerstones of the ADSZ study program: of scenography, of exhibitions and their designs, of dramaturgy and curating. Of the relation of time and space – how they play with us and how we can play with them.

Mit dieser neuen Vortragsreihe wollen wir die grundlegenden Eckpfeiler des Studiengangs ADSZ untersuchen: Szenografien, Ausstellungen und deren Gestaltung, Dramaturgie und Kuration. Die Beziehung zwischen Zeit und Raum – wie sie mit uns spielen und wie wir mit ihnen spielen können.
The world is full of functioning products that have lost their flare. Products with sturdy construction and materiality that we, often for aesthetic reasons, don’t love anymore. Throwing them away is not only a waste of resources but also contributes to the ecological crisis. And yet, most often this is what happens. Can we find ways to update these products to a contemporary aesthetic language? And can we do it not only for one exceptional object, but for a serial production?

As part of the workshop, we will engage hands-on with 300 historical conference chairs for the Kunstmuseum Bochum. Though structurally sound, the chairs’ current design is outdated and mismatched with the building’s character. Rather than replacing them, we will reimagine them—offering a sustainable alternative that brings old furniture into new relevance.

The workshop will take place in two parts. In the first part we will brainstorm, experiment, make tests and in the second part we will prepare for the serial production, which will take place in one week in the beginning of next semester. Between the two blocks, we will go to visit Kunstmuseum Bochum as a short excursion.
This workshop explores new approaches to photographic portraiture. We will engage with Ulrike Ottinger’s film Bildnis einer Trinkerin (1979), a surreal portrait of a woman who wanders through West Berlin in a state of constant drinking, guided by allegorical figures such as “Social Question” and “Accurate Statistics.” At this example, we will study strategies of staging, allegory, and excess in relation to portraiture. We will experiment with exaggeration, estrangement, and excess — and create your own photographic works that challenge the idea of portraiture. The aim of the workshop is to reflect how destabilization of visual practices influence everyday habits of seeing, and how excess and absurdity may serve as tools for social commentary.

Students are required to develop an individual project in order to obtain a workshop credit.
This is a two-day workshop focusing on the latest of all media: short-form videos. Taking a hands-on approach, this workshop will introduce the students to Personal Scroller, a research software developed at the HfG to automatically scroll and archive YouTube Shorts videos.

What can we learn from gathering hours of viewing?

How does a shift in representation (from linear scrolling to parallel viewing) involve a shift in perception (from context-collapse to context-emergence)?

How well does the broadcast algorithm know us, or how well does it try to push a globalized media consumption on any default user?

Due to the growing demand of students wanting to learn technical skills and software we have been given the opportunity to build an experimental tutoring platform.
This means we will be able to create a variety of tutoring positions, that include introductory classes and complimentary consulting, led by students experienced in a specific subject. These subjects can range from specific digital skills/software (i.e. 2D/3D creation; coding; sound editing; …) to all kinds of other tasks we, the students, are interested in.
Each tutor position will be compensated with a small fee.
This platform will be actively built throughout the semester and relies on our input and participation.

We invite everyone to join a meet up on the 22nd of October at 12:00 in the Omega to talk about the details of the structure as well as what topics we want to cover and who might be interested in taking up a tutoring position.
This four-day workshop explores the “designerly unconscious” – the tacit assumptions, clichés, and hidden drives shaping graphic design. Using Freud’s iceberg model as a guide, we will map its visible canon (grids, Helvetica, brand guidelines), its semi-hidden rituals and lifestyle codes, and its unruly vernaculars of memes and outsider practices. Through discussion and exercises, participants will examine persuasion, irony, amateurism, and the role of the “inner client” as design’s superego. The aim is to see design not as a coherent system, but as a shifting assemblage of sensibilities, where unconscious layers continually unsettle professional dogmas and open the field to larger realities of imagination and collective practice.

Silvio Lorusso is an Italian writer, artist and designer based in Lisbon, Portugal. He published Entreprecariat (Onomatopee) in 2019 and What Design Can’t Do (Set Margins’) in 2023. Lorusso is an assistant professor at the Lusófona University in Lisbon and a tutor at the Information Design department of Design Academy Eindhoven. He holds a Ph.D. in Design Sciences from the Iuav University of Venice. Lorusso’s work touches upon visual communication, memes, post-digital publishing, entrepreneurship and precarity, digital platforms, design culture and politics, creative coding, art and design education, videogames. His practice combines a variety of media such as video, website, artist’s book, installation, lecture. This activity is further stimulated by writing essays, curating exhibitions and organizing public programs. Between 2020 and 2024, Lorusso co-directed with Francisco Laranjo the Center for Other Worlds. He has been a member of Varia, the Center for Everyday Technology, as well as part of the editorial board of Italian graphic design magazine Progetto Grafico.
In this workshop, the participants will explore the potential of lighting design to create visual narratives. It aims to investigate the power of lighting design of telling stories and enabling the abstract imagination of who perceives the space. With practical exercises and a collective process, basic principles of lighting and optics will be explained in order to give the creative tools to not only transform a space but to create it using lighting as a medium. In these five days, the participants will exercise a poetical and technical vocabulary in lighting.
In a project-based practice, the group will create their own visual stories and understand the tools to do so. The workshop will introduce the lighting design steps as a method of developing a project with an artistic concept, a plan and an executive language to bring abstract ideas into concrete possibilities.

***

In diesem Workshop werden die TeilnehmerInnen das Potenzial von Lichtdesign zur Gestaltung visueller Erzählungen erkunden. Ziel ist es, die Möglichkeiten des Lichtgestaltung zur Erzählung von Geschichten und zur Anregung der abstrakten Vorstellungskraft derjenigen, die den Raum wahrnehmen, zu untersuchen. Anhand praktischer Übungen und eines kollektiven Prozesses werden die Grundprinzipien der Beleuchtung und Optik erläutert, um kreative Methoden zu vermitteln, mit denen nicht nur ein Raum transformiert, sondern mithilfe von Licht als Medium gestaltet werden kann. In diesen fünf Tagen werden die TeilnehmerInnen ein poetisches und technisches Vokabular der Beleuchtung erlernen.
Anhand einer projektbasierten Übung wird die Gruppe ihre eigene visuelle Geschichte erstellen und die dafür erforderlichen Kenntnisse erwerben. Der Workshop vermittelt die Schritte des Lichtdesigns als Methode zur Entwicklung eines Projekts mit einem künstlerischen Konzept, einem Plan und einer Ausführungssprache, um abstrakte Ideen in konkrete Umsetzungen zu übertragen.
In diesem neuen – für alle ADSZ-Studierenden im ersten Jahr obligatorischen – Format geben die Lehrenden Einblicke in zentrale Aspekte unseres Studienfachs. Durch theoretische Inputs und/oder praktische Aufgaben wird in jeder Sitzung ein konkretes Thema vorgestellt und diskutiert. Damit möchten wir einen Einblick in das vielfältige und breite Feld des Ausstellungsdesigns, der Szenografie, Dramaturgie und kuratorischen Praxis geben. Dadurch soll eine Grundlage geschaffen werden, auf der in den kommenden Semestern aufgebaut werden kann. Nach Teilnahme an allen Sitzungen wird der Kurs mit einem Workshop-Schein abgeschlossen.

In this new – mandatory – format for all ADSZ first year students faculty members give insights in central aspects of our field of study. Through theoretical inputs and/or practical assignments in each session one concrete topic will be introduced and discussed. By this we hope to give an insight into the diverse and broad field of exhibition design, scenography, dramaturgy and curatorial practice, but also create a base to build on throughout the upcoming semesters. The course will be credited with a workshop certificate after attending all the sessions.

Dates:

22.10. – What is... ADSZ?
12.11. – What is… scenography? (Prof. Constanze Fischbeck)
19.11. – What is… exhibition design / or what is display? (Prof. Céline Condorelli)
03.12. – What is… the dramaturgy of curating? (Prof. Florian Malzacher)
10.12. – What is… stability? (Philipp Schell)
28.01. – What are… feminist spacial practices? (Vera Gärtner)
11.02. – What is… performance? (Hanne König)
Dieser Workshop widmet sich Bertolt Brechts Exilerfahrungen (1933 - 1948) anhand der Texte, die im Zusammenhang seiner Anhörung vor dem „Komitee für unamerikanische Aktivitäten“ (HUAC) entstanden sind sowie seiner in den frühen vierziger Jahren geschriebenen Textsammlung „Flüchtlingsgespräche“.
Brechts Erklärung vor der HUAC 1947, sowie das Protokoll der Verhandlung liegen der aktuellen Produktion „Four Walls and a Roof“ des libanesischen Künstlerduos Lina Majdalanie & Rabih Mroué zugrunde, die hier unter anderem ihre eigenen Exil-Erfahrungen verarbeiten.
Brecht on exile nimmt den Besuch der Aufführung am Frankfurter Mousonturm zum Ausgangspunkt eines kompakten zweiteiligen Workshops zu den beiden Exil-Texten Bertolt Brechts, deren philosophischen Bezügen und ihrer internationalen Rezeption. Neben einem Künstlergespräch mit Majdalanie & Mroué widmen wir uns der Textanalyse und Brechts dialektischer Darstellungsmethode. Am Schluss des Workshops steht eine konzeptionelle Entwurfsübung.
Teil 1: Exkursion am 5. Dezember, 20h, Mousonturm Frankfurt/Main und 9. Dezember, 11-16h, Aufführungsanalyse, HUAC-Texte
Teil 2: 3. Februar, 11-16h, Flüchtlingsgespräche, 4. Februar, 10-13h, Entwurfsübung
Einführung & Fragestellungen
In diesem Workshop begeben wir uns gemeinsam auf eine künstlerische Forschungsreise an der Schnittstelle von klassischer Fotografie und KI-generierten Bildern. Dabei stellen wir uns grundlegende Fragen: Ist das noch Fotografie? Wo lassen sich KI-Bildgeneratoren innerhalb der klassischen Fototgrafie verorten? Wir diskutieren, welche Chancen und Herausforderungen durch die neuen Technologien entstehen und wie sie unsere fotografische Praxis verändern können.
Neben den kreativen Potenzialen betrachten wir auch kritische Perspektiven. Dazu gehören ethische und moralische Dilemmata wie die Bedingungen von Klickarbeit, der hohe Stromverbrauch sowie Fragen des geistigen Eigentums. Gleichzeitig untersuchen wir, wie sich Fehler als künstlerische Strategie nutzen lassen – nicht nur als Störung, sondern als Ausgangspunkt für Artistic Research und experimentelle Bildpraxis.
Die Ästhetik des Fehlers
Im Zentrum des Workshops steht die Ästhetik des Fehlers. Fehler können nicht nur als Hindernisse verstanden werden, sondern auch als Lernchancen und kreative Ressourcen. Wir beschäftigen uns mit analogen und digitalen Fehlerkulturen und lassen uns von Bildfehlern aus Fototheorie und künstlerischer Praxis inspirieren.
Die Studierenden werden sowohl analoge fotografische Fehler als auch digitale beziehungsweise KI-bedingte Fehler in fotorealistischen Bildgeneratoren untersuchen. Dabei schaffen wir eine vertrauensvolle und angstfreie Atmosphäre, in der Fehler offen geteilt und als Teil einer gemeinsamen Teamkultur sichtbar gemacht werden. Ziel ist es, Fehler nicht zu vermeiden, sondern sie bewusst künstlerisch nutzbar zu machen.
Wir fragen uns gemeinsam, wie sich besonders visuell interessante Fehler beim Prompten erzeugen lassen, welche Bildgeneratoren spezifische „bildnerische Fehler“ hervorbringen und wie diese Fehler für künstlerische Arbeiten fruchtbar gemacht werden können.
Praktische Arbeit
In der Praxisphase experimentieren wir mit verschiedenen Methoden. Wir werden mit Adobe Firefly und anderen generativen Bildgeneratoren arbeiten, um durch Hacken, Prompten und Brainstorming neue Bildideen zu entwickeln. Die Studierenden sammeln dabei gezielt visuelle Fehler und analysieren, welche Prompts zu diesen Ergebnissen geführt haben.
Anschließend werden die gefundenen Fehler künstlerisch weiterverarbeitet. In einem weiteren Schritt erfolgt der Transfer ins Analoge: Eine Auswahl von ein bis fünf Bildern wird auf Diafilm (E6) oder Schwarzweiß-Umkehrfilm belichtet. Im Fotolabor entwickeln wir diese Filme anschließend gemeinsam, um einen Dialog zwischen digitaler und analoger Bildpraxis herzustellen.
Ausstellung & Präsentation
Am Ende des Workshops präsentieren wir die entstandenen Arbeiten in einer kleinen Ausstellung an der HfG. Die Ergebnisse können beispielsweise im Rahmen der Gulaschprogrammiernacht gezeigt werden. Die Ausstellung versteht sich zugleich als Raum der Diskussion und Reflexion: Wir fragen, wie Fehler zu Fortschritt führen können und welche Rolle sie im künstlerischen Prozess spielen.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop ist ein Grundlagen-Schein im Schwarz-Weiß- oder Farbfotolabor. Außerdem sollten die Teilnehmenden bereits Erfahrung in der Filmentwicklung mitbringen.
Leitmotive
„Make a better mistake tomorrow.“
„Heute ein Fehler, morgen ein Fortschritt.“
„Fehler als künstlerische Methode und Inspiration.“
Es werden Grundlagen und technische Anwendungen erlernt. Von der analogen Schwarz-Weiß Fotografie bis zur Digitalen Fotografie. Vom Filmkorn zum Pixel.
Regeln und Sicherheitsunterweisung in der Fotowerkstatt.
Wir widmen uns insbesondere den technischen Aspekten der Kamera für anfänger. Während der Sitzungen lernen Teilnehmende verschiedene Kameras– von Kleinbild bis Mittelformat, analog und ditgital – mit ihren Vorzügen und Nachteilen kennen, ihre Eigenheiten verstehen und nutzen. Die Einführung ermöglicht ein selbstständiges Arbeiten und ist Voraussetzung für das Ausleihen des Equipments. Einführung in das analoge SW-Fotolabor. Einweisung der Laborgeräte (Vergrößerer, Filter, Objektive, Blende, Zeit), Erlernen der Grundlagen des Fotolabors, SW-Filmentwicklung, Ansetzen von Fotochemie,Handabzüge auf Fotopapier und Nachbesprechung der Ergebnisse. Das analoge Fotolabor bildet die Grundlage für das digitale Fotolabor und dessen Methoden. Techniken, die ursprünglich in der Dunkelkammer angewendet wurden – wie das Entwickeln, Belichten und Retuschieren von Fotos – finden ihre Entsprechung in digitalen Bildbearbeitungsprogrammen wie Z.B. Photoshop.
arbeiten mit analogen und digitalen Fotokameras, (Autofokus, Blende, Verschluss, Lichtstärke, Brennweite usw.) Belichtungsmessung, Weißabgleich) Digitalisierung von Negativen, darunter das Anlegen eines Notiz Foto Buchs. Ein Schwerpunkt liegt auf der Planung und Umsetzung angewandter Fotoaufträge, die in den gemeinsamen Entwurf eines Fotomagazins zum Thema „Kulturloch“ in Karlsruhe einfließen. Eine Auswahl der Ergebnisse wird am Semesterende präsentiert. Vor- und Nachbereitung, (z.B. Referat, praktische Übungen)
Der Kurs ist verpflichtend für die Studierenden im ersten Semester des Fachbereichs Kommunikationsdesign. Die Teilnehmer erhalten folgenden
Grundlagen Nachweis: Einführung in die Fotografie
Modul A Einführung in das Kleinbild und mittel Format Fotografie
Modul B Einführung in die Werkstatt für Fotografie, Schwarz-Weiß Fotografie und Dunkelkammer
Im zweiten Teil des Projekts widmen wir uns dem experimentellen Vergrößern der entstandenen 4x5-Inch-Negative. Im Schwarzweißlabor arbeiten wir mit verschiedenen Papieren wie PE mit unterschiedlichen Oberflächen. Wir testen verschiedene Belichtungszeiten, Kontrastfilter und Formate. Zum Einsatz kommen klassische Dunkelkammertechniken wie Kontaktabzüge, Ausschnittvergrößerungen, Abwedeln und Nachbelichten. Auch grafische oder freie Ansätze können Teil des Prozesses sein, zum Beispiel durch den Einsatz von abgelaufenem Fotopapier.
Im Zentrum steht die künstlerische Auseinandersetzung mit dem analogen Printprozess. Wie lässt sich die visuelle Tiefe und Langsamkeit der Großformataufnahmen durch das Printen auf größere Formate verstärken? Welche Wirkung entfalten die Motive in verschiedenen Größen, Materialien und Lichtstimmungen?
Nach Hambi II printen wir großformatig. Für Studierende, die eine Einführung ins Schwarzweiß- oder Farblabor vorweisen können.
Für Studierende, die keine Laborerfahrung haben, bieten wir jeweils die Zusatztermine Einführung ins Schwarzweiß- und Farblabor an.
Die Endpräsentation erfolgt im Rahmen des Rundgangs oder einer öffentlichen Ausstellung im Sommersemester und findet am Tag des Abbaus statt. Aufbau und Abbau der Ausstellung werden von den Studierenden eigenständig organisiert und durchgeführt. Im Anschluss an den Abbau erfolgt die Unterzeichnung der Grundlagenscheine.

Der Hambacher Wald sollte ursprünglich vom Energieversorgungskonzern RWE für die Braunkohle des Tagebaus Hambach abgebaggert werden. Aus dem nahegelegenen Dorf Manheim sind die ansässigen Dorfbewohnerinnen fast alle umgesiedelt worden, die Architekturen vor Ort verfallen. In den letzten Jahren haben Klimaaktivistinnen wiederum vor Ort im Sündi (Erbwald) provisorische Hütten, Baumhäuser und Zelte errichtet, um die Räumung des Dorfes zu verhindern. Ganz aktuell werden Bäume im benachbarten „Sündenwäldchen“ für die Förderung von Kies gerodet, um nach dem Ende des Kohleabbaus ein großangelegtes, bisher nicht finanziertes Immobilienprojekt einzuleiten, bestehend aus einem der größten Binnenyachthäfen Europas und Luxuswohnanlagen. Es ist davon auszugehen, dass die Reste des „Sündenwäldchens“ im Oktober gerodet werden und ein großer Braunkohlebagger den Wald und Teile des Dorfs abbaggern.
Bei einer Exkursion wollen wir uns gemeinsam mit Großformatkameras dokumentarisch und künstlerisch diesen Architekturen vor Ort nähern. Das Arbeiten mit der Großformatkamera erfordert Geduld, Zeit und das Erlernen von Großformatkamera-Techniken (Verschwenkungen, Verschiebungen, Scheimpflug-Regel), die wir vor Ort üben und ausprobieren werden.
Abschluss des Projektes ist eine gemeinsame Ausstellung der Fotografien und eine Publikation. Die fotografischen Arbeiten setzen sich mit den Baumhausdörfern „Hambacher Wald und Lützerath“ sowie den nahegelegenen Dörfern Manheim und Morschenich auseinander, die in den nächsten Jahren dem Tagebau Hambach und dem Tagebau Garzweiler II weichen sollen. Ich möchte den Abriss der Häuser in den Dörfern des Rheinischen Reviers einerseits und den Aufbau von (neuen) Baumhäusern im Wald fotografisch gegenüberstellen. Zerstörung und Aufbau sollen hier gegenübergestellt werden: die Zerstörung der Natur durch das Roden des Waldes; die Zerstörung der Baumhäuser und der umliegenden Dörfer; die Eingriffe in die Natur und die Hoffnung auf Neues. Dabei versuchen wir sanfte Töne zu treffen und den allzu oft nur in ihrer Härte bebilderten Dorfteilen einen magischen Realismus zu entlocken.
Ziel ist es, die Grundlagen des Umgangs mit der Großformatkamera kennenzulernen. Nach der Exkursion werden die Schwarzweiß-Negative gemeinsam entwickelt und gescannt. Studierende, die auf einer Großformat-Exkursion waren, können die Bilder weiter ausarbeiten. Nach Hambach wird gemeinsam angereist, übernachtet wird vor Ort in einer Ferienwohnung/Zelt. Die Rückreise findet individuell statt.
Max. 6-10 Teilnehmende
Der Kurs vermittelt die Grundlagen und Grundfertigkeiten des Siebdruckes und ist für Studierende aller Fachbereiche geeignet. Erfolgreiche Kursteilnehmer erhalten den Grundlagennachweis der zur eigenständigen Benutzung der Siebdruckwerkstatt berechtigt.

Der Workshop wird die folgenden Themen behandeln //
• Die historische Entwicklung des Siebdrucks
• Sicherheit am Arbeitsplatz
• Experimentelles Drucken ohne die Beschichtung des Siebes
• Druckvorstufe und Bildbearbeitung
• Beschichtung und Belichtung des Siebes
• Anmischen von Farbe und Druckvorbereitung
• Mehr-Farbdruck: Registrierung und Drucken eines mehrfarbigen Posters das ihr selber entwerft
• Reinigung und Entschichten des Siebes
• Einführung: Automatisiertes Drucken

Auskommen //
• Finaler Mehr-Farbdruck zum Thema Blast or Bless – Design Prinzipien
• Kurslogbuch
• Um den Grundlagennachweis (Schein) zu erhalten muss der Kurs an allen vier Tagen besucht werden, ein mehrfarbiges Poster entworfen und gedruckt werden, sowie ein vollständiges Kurslogbuch eingereicht werden.


Ein vier-tägige Grundlagenkurs, der verpflichtend für das erste Jahr des Kommunikationsdesign Studiums ist, ist für Ende März/Anfang April 2026 angesetzt.
In diesem Kurs werdet Ihr in die Unfallverhütungsvorschriften und Betriebsanweisungen der grundlegenden Maschinen und Bearbeitungsprozesse eingewiesen. Ihr macht praktische Übungen an handgeführten-, sowie standortbezogenen Maschinen der einzelnen Fertigungstechniken. Im Vordergrund stehen sicheres und fachgerechtes Arbeiten sowie die richtige Auswahl und Umgang von Werkzeugen und des Materials.

Wichtig: Kein sofortiger Scheinerwerb möglich!

Dieser Kurs berechtigt Euch, an den unterwiesenen Maschinen in der Werkstatt zu arbeiten. Er richtet sich an alle Semester und Fachbereiche und kann auch als Nachschulung wahrgenommen werden.
Dauer: 3 h

Teilnehmerzahl: min. 3 Personen / max. 6 Personen
Im Wintersemester werden hierfür zwei Termine angeboten.
In diesem Kurs lernt Ihr die Räumlichkeiten der Modellbauwerkstatt und ihre Möglichkeiten kennen. Wir erklären die Werkstattordnung, zeigen Euch die organisatorischen Abläufe und führen Euch durch die Werkstatt. Dabei wird auf die gängigsten Maschinen und Werkzeuge eingegangen und deren Fertigungsprozesse vorgestellt. Nach erfolgreicher Teilnahme seid Ihr berechtigt, in den Handarbeitsräumen der Werkstatt zu arbeiten und Handwerkzeuge zu verwenden.

Diese Einführung richtet sich an alle Semester und Fachbereiche und die Teilnahme ist bindend für die Nutzung der Modellbauwerkstatt.
Diese Einführung kann auch als Nachschulung wahrgenommen werden.
Die Veranstaltung wird zusätzlich an den Orientierungstagen angeboten.

Dauer: 1 h
Teilnehmerzahl: min. 3 Personen / max. 15 Personen
What actually is Bio Design and how does it work? In the course, the basic principles of (micro-)biology are explained and situated in the discourse of Bio Design. In addition to the theoretical introduction, equipment and tools of the BDL are presented and necessary behaviors for working in the laboratory are taught. A practical part, in which the basics of sterile work are tested experimentally, serves to substantiate what has been learned. Registration required. In this course, students acquire the authorization to work in the Bio Design Lab at the instructed machines/stations. The introductory course takes place regularly at the beginning of the semester and additionally by arrangement with four or more participants.

Was ist eigentlich Bio Design und wie funktioniert das? Im Kurs werden die grundlegenden Prinzipien der (Mikro-)Biologie erläutert und im Diskurs des Bio Design verortet. Neben der theoretischen Einführung werden Equipment und Werkzeuge des BDL vorgestellt und notwendige Verhaltensweisen zum Arbeiten im Labor vermittelt. Ein praktischer Teil, in dem die Grundlagen sterilen Arbeitens experimentell erprobt werden, dient zur Fundierung des Gelernten. Anmeldung erforderlich. Bei diesem Kurs erwerben die Studierenden die Berechtigung, im Bio Design Lab an den unterwiesenen Maschinen/Stationen zu arbeiten. Der Einführungskurs findet regelmäßig zu Beginn des Semesters statt sowie zusätzlich nach Absprache ab vier Teilnehmenden.
CAD–Basics: Einführungsseminar-ADSZ 🦏

Bei dem CAD(Computer Aided Design)-Basics Seminar liegen Gestaltungs- sowie Konstruktionstechniken mittels digitaler Modellierung in Rhino 3D im Fokus. Dabei wird ein Überblick, sowie allgemeines Wissen über die Grundfunktionen des Programms, Workflow, Gestaltungsmethoden, Konstruktion, sowie Visualisierung vermittelt. Neben dem Kennenlernen der Grundkenntnisse des Programms, werden unter synchroner Mitarbeit der Studierenden autodidaktisches Lernen und eigenständiges Modellieren angestrebt. Die erlernten Kenntnisse werden in 3 Challenges angewendet, wobei ein selbstständiger Workflow erarbeitet werden soll. Eigene Entwürfe der Studierenden können ergänzend (falls zeitlich möglich) zu den Aufgaben gestaltet, konstruiert und in CAD umgesetzt werden.
* * *


The CAD (Computer Aided Design) Basics seminar focuses on design and construction techniques utilizing digital modeling in Rhino 3D. It provides an overview and general knowledge of the basic functions of the program, workflow, design methods, construction and visualization. In addition to getting to know the basic knowledge of the program, the aim is to achieve autodidactic learning and independent modeling with joint cooperation of the students. the students. The students will apply the knowledge they have acquired in a work assignment, whereby an independent workflow will be developed. Students' individual concepts can be created, designed and implemented in CAD in addition to the tasks (if time permits).
CAD–Basics: Einführungsseminar-Produktdesign 🦏

Bei dem CAD(Computer Aided Design)-Basics Seminar liegen Gestaltungs- sowie Konstruktionstechniken mittels digitaler Modellierung in Rhino 3D im Fokus. Dabei wird ein Überblick, sowie allgemeines Wissen über die Grundfunktionen des Programms, Workflow, Gestaltungsmethoden, Konstruktion, sowie Visualisierung vermittelt. Neben dem Kennenlernen der Grundkenntnisse des Programms, werden unter synchroner Mitarbeit der Studierenden autodidaktisches Lernen und eigenständiges Modellieren angestrebt. Die erlernten Kenntnisse werden in 3 Challenges angewendet, wobei ein selbstständiger Workflow erarbeitet werden soll. Eigene Entwürfe der Studierenden können ergänzend (falls zeitlich möglich) zu den Aufgaben gestaltet, konstruiert und in CAD umgesetzt werden.

* * *


The CAD (Computer Aided Design) Basics seminar focuses on design and construction techniques utilizing digital modeling in Rhino 3D. It provides an overview and general knowledge of the basic functions of the program, workflow, design methods, construction and visualization. In addition to getting to know the basic knowledge of the program, the aim is to achieve autodidactic learning and independent modeling with joint cooperation of the students. the students. The students will apply the knowledge they have acquired in a work assignment, whereby an independent workflow will be developed. Students' individual concepts can be created, designed and implemented in CAD in addition to the tasks (if time permits).
Knowing your tools begins with mastering the basics, so this course will focus on that: taking your first swings with a hammer.
You’ll learn the fundamental concepts and basic functions of Adobe Photoshop, Illustrator, and InDesign, equipping you to create various graphic material on the computer and grasp the core principles of these programs. This course will provide a foundational and comprehensive understanding, allowing you to further develop your skills in future semesters. In addition to digital tools, the course will emphasize the design process before and after using the computer. Before: analogue tools, embracing randomness, intentionally limiting your options, using protocols, repetition, interference, using your left hand are as essential as digital skills. After: printing techniques, risographs, bookbinding, publications formats, ephemerals, paper selection, CMYK.

References and shared knowledge are powerful tools. In our practice, sharing references, approaches, ideas, tricks, and texts holds great value. Therefore, in each session, we will bring at least one reference. These, along with your own references and results, will be compiled into an ever-growing course reader.
The course will be workshop-based, with each phase concluding in the creation of a small, tangible project.
In diesem Kurs erweitern die Studierenden ihre Fähigkeiten im Zeichnen als Werkzeug der Darstellung wie auch zur Entwicklung und Kommunikation von Ideen.
In zahlreichen Übungen arbeiten wir an technischen Grundlagen wie Komposition, Proportion, Perspektive, Licht und Farbe. Wir vertiefen uns in die Wahrnehmung, das Wiedergeben und „Übersetzen“. Zugleich experimentieren wir mit abenteuerlichen Formen des Zeichnens und der Suche nach einer persönlichen Handschrift. Wir üben mit unterschiedlichen Materialien, Techniken und Themen.
Der Kurs wird durch kurze Vorlesungen ergänzt, die Einblicke in die vielfältigen Erscheinungsformen der Zeichnung im Laufe der Geschichte geben.
Das genaue Programm wird zu Beginn des Semesters vorgestellt.
Er ist offen für Studierende aller Studiengänge und verpflichtend für die Studienanfänger*innen der Fachgruppe Produktdesign.


Freitags von 9:30 – 16:00

vorauss. Daten: 31. Oktober, 7. November, 21. November, 5. Dezember, 19.Dezember, 16.Januar, 30. Januar
Für Keramikbegeisterte wird jeden Freitag von 13 Uhr bis 16 Uhr Beratung, Hilfestellung, Kennenlernen des Naturmaterials Ton, sowie fachliche Anleitung zum Thema Keramikgestaltung in laufenden Projekten durch den Industriemeister Steffen Zischke angeboten.
Vorrangig sollen im Wintersemester Studierende mit Grundkenntnissen und/oder konkreten Projektvorhaben betreut werden.



Das Verständnis der Kinotechnik ist eine grundlegende Voraussetzung für die Arbeit im Kinoraum der HfG.
Der Kurs vermittelt Kenntnisse in Video-, Film- und Tontechnik und gibt einen Überblick über die wesentlichen Aspekte analoger und digitaler Projektion. Behandelt werden die Grundlagen der analogen Filmprojektion – einschließlich Handhabung und Wartung von 16mm- und 35mm-Projektoren – ebenso wie die digitale Projektion mit besonderem Fokus auf den Umgang mit Digital Cinema Packages (DCPs).

Die Teilnehmenden erwerben zudem Grundkenntnisse im Betrieb von Video- und Filmgeräten, lernen Unterschiede zwischen Projektionsformaten kennen und erhalten Einblick in die Einrichtung audiovisueller Systeme für professionelle Vorführungen. Praktische Übungen zum Laden, Verwalten und Abspielen von Film- und Digitalinhalten stellen sicher, dass die technischen Abläufe für einen reibungslosen Kinobetrieb umfassend verstanden werden.

Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein Grundlagennachweis ausgestellt, der zur Bedienung der Kinoanlage der HfG berechtigt. Voraussetzung hierfür ist eine praktische Projektionsaufgabe auf Basis der Kursinhalte, die im Verlauf der Veranstaltung gestellt wird.

Der Kurs findet auf Deutsch oder Englisch statt – je nach Bedarf der Teilnehmenden – und steht Studierenden aller Fachbereiche offen.

(Anmeldung bitte per Anmeldeformular Medienkunst, oder per Mail an Kontaktperson bis -7 Tage vor Beginn)

Sprachen: Deutsch und / oder Englisch

The understanding of cinema technology is essential for working in the HfG's cinema space. This course focuses on video, film, and sound technology, providing an overview of the key aspects of both analog and digital projection. The principles of analog film projection, including handling and maintaining 16mm and 35mm projectors, are covered alongside digital cinema, with an emphasis on the handling of Digital Cinema Packages (DCPs).

Participants will also learn the fundamentals of operating video and film equipment,
understanding the differences in projection formats, and managing audio-visual setups for
professional screenings. Practical instruction on loading, managing, and projecting both film and digital content is included, ensuring a comprehensive grasp of the technical workflow required for smooth cinema operations.

Successful completion of the course grants a basic certificate (Grundlagennachweis), which authorizes students to operate the HfG cinema equipment. To demonstrate their
competence, participants must complete a projection assignment based on the course
material. This will be handed out during the course.

The course will be held in English or German as requested by the participants. The seminar is open to students of all departments.
A series of hands-on workshops on the technical aspects of digital cameras and image editing in digital photography. Across four sessions, participants will get to know different digital camera systems—their strengths and limitations—understand their specific features, and learn how to use them effectively. Sessions two and three focus on editing, file transfer, metadata, Adobe workflows, print preparation, and archiving. Software such as Photoshop and Lightroom will be introduced through practical exercises. Completion of this introduction enables independent work and is required to borrow equipment.
* * *


Eine Reihe von praktischen Workshops zu den technischen Aspekten von Digitalkameras und Bildbearbeitung in der digitalen Fotografie. In vier Sitzungen lernen die Teilnehmer verschiedene Digitalkamerasysteme kennen – ihre Stärken und Grenzen –, verstehen ihre spezifischen Funktionen und lernen, wie man sie effektiv einsetzt. Die Sitzungen zwei und drei konzentrieren sich auf Bildbearbeitung, Dateiübertragung, Metadaten, Adobe-Workflows, Druckvorbereitung und Archivierung. Software wie Photoshop und Lightroom wird anhand praktischer Übungen vorgestellt. Der Abschluss dieser Einführung ermöglicht selbstständiges Arbeiten und ist Voraussetzung für die Ausleihe von Kameras.
This seminar introduces students to the frameworks and methodologies of immersive and real-time media creation focusing on visual programming environments. The course covers creative computation terminologies, system building methods using Touchdesigner.

We will have homework to follow along with the creation of an interactive system to understand possibilities and learn ways of programming it. We will also have an Open Lab format where students are invited to work together on questions to solve the homework/project assignments.

While we discover *intricate* ways of creative computation, we will be joined by Mario Guzman for a guest class to understand the *tapestry* of the Large Language Models and ask: Who am I really talking to?: Chatbots and Creative computation, we all know you wrote that with chat GPT.

This lecture is an introductory one granting Grundlagennachweis and is geared towards first and second-year students. Diplom students are also welcome and can obtain Workshop-Nachweis by completing homework assignments on a case-by-case basis.

The class will take place with a minimum of 5 students registered; maximum capacity is 10. 80% attendance is required to obtain credit.
Knowing your tools begins with mastering the basics, so this course will focus on that: taking your first swings with a hammer.

You’ll learn the fundamental concepts and basic functions of Adobe Photoshop, Illustrator, and InDesign, equipping you to create various graphic material on the computer and grasp the core principles of these programs. This course will provide a foundational and comprehensive understanding, allowing you to further develop your skills in future semesters. In addition to digital tools, the course will emphasize the design process before and after using the computer. Before: analogue tools, embracing randomness, intentionally limiting your options, using protocols, repetition, interference, using your left hand are as essential as digital skills. After: printing techniques, risographs, bookbinding, publications formats, ephemerals, paper selection, CMYK.

References and shared knowledge are powerful tools. In our practice, sharing references, approaches, ideas, tricks, and texts holds great value. Therefore, in each session, we will bring at least one reference. These, along with your own references and results, will be compiled into an ever-growing course reader.
The course will be workshop-based, with each phase concluding in the creation of a small, tangible project.
But really, what does a communication design practice entail? What kind of daily habits, training exercises, research processes, collaboration needs and inherited knowledge make it up?

In this class, we will gradually take up a daily practice, laying the foundations for communication design studies and work.

As a guide through this endeavour, we will re-design Sister Corita Kent’s “Some Rules for Students and Teachers”. Our work will result in a series handmade large-scale posters, and individual pocket rulebooks, to carry as keepsakes.

Mandatory for first semester students in Communication Design.
Your trusted breakfast cereal, the underground artist you've been listening to on repeat, your favorite T-shirt, the person in front of you, the nation behind you, the idea of love, your grandmother's Transylvanian pottery, the meme you shared earlier, your signature — all of these have a distinct visual and typographical identity. But what doesn't?

A recent study showed that while children in the United States could identify over a thousand corporate logos, few could recognize and name more than a handful of plants growing in their local neighborhoods.

I challenge you to create a visual identity for a blind spot you admittedly never gave much thought to — perhaps local bird species, neurodiversity, mathematical concepts, or care work.

This seminar is a practical introduction to typography. While drawing letters, we will learn about writing systems and the alphabet, build a vocabulary to discuss letterforms, explore the differences and classifications of typefaces, evaluate readability and character, and examine historical and contemporary contexts such as early printing, vernacular typography, branding, and pop culture.
Der Overview Effekt beschreibt jene tiefgreifende emotionale Erfahrung von den wenigen Menschen, welche die Erde aus dem Weltall aus gesehen haben. Die Schönheit und Verletzlichkeit des Planeten konnten erstmals auf einen Blick begriffen werden. Aus dieser Erkenntnis heraus gründete sich die „Association of Space Explorers“ mit dem Ziel, diese neue Weltanschauung als Katalysatoren in einen gesellschaftlichen Diskurs über Möglichkeiten und Gefahren unserer Technologien zu überführen. Der Begriff „Overview“ gilt in diesem Kontext als nicht übersetzbar. Gemeint ist eine Art Gesamtüberblick, welcher durch die Einnahme einer neuen Perspektive nicht nur einen bloßen Überblick gibt, sondern eine tiefgreifende Wirkung beschreibt, die neue Zusammenhänge und Erkenntnisse offenbart.
In Analogie dazu wollen wir uns in dem Seminar ebenfalls mit solchen Perspektivwechseln beschäftigen und in Modelle übersetzen. Modelle können die Eigenschaften haben, Prinzipien, Systeme oder Eigenschaften eines Projektes erfahrbar zu machen, die durch Bilder oder Beschreibungen nicht gänzlich zu vermitteln sind.
In dem Seminar werden wir auch einen Ein- und Überblick der verschiedenen Werkstätten und Infrastrukturen der HfG bekommen, mit denen Projekte physisch umgesetzt werden. Eine Exkursion zu Beginn des Semesters ist Teil des Seminars, welches wöchentlich stattfindet.

The Overview Effect describes the profound emotional experience of the few people who have seen Earth from space. The beauty and vulnerability of the planet could be grasped at a glance for the first time. Based on this insight, the „Association of Space Explorers“ was founded with the aim of transforming this new „Weltanschauung“ into a catalyst for social discourse on the possibilities and dangers of our technologies. The term “overview” is considered untranslatable into other languages in this context. It refers to a kind of comprehensive overview which, by taking a new perspective, not only provides a mere overview but also describes a profound effect that reveals new connections and insights.
In this seminar we also want to deal with such changes of perspective and translate them into models. Models can have the ability to make the characteristics, systems or principles of a project tangible in a way that cannot be fully conveyed through images or descriptions.
In the seminar, we will also get an introduction and overview of the various workshops and infrastructures at the HfG that are used to physically implement projects. An excursion at the beginning of the semester is part of the seminar, which takes place weekly.

Scheinerwerb: Grundlagennachweis Modellbau