- Dozent/in: Mario Minale
Available courses
Systems as Bodies and Bodies in the System and Systems in the Body and Bodies as Systems. In her essay “Bodies in the System” Vanessa Agard-Jones proposes a materialist-feminist extension of anthropological units of inquiry. In addition to the need to ascribe political agency to communities and individuals in order to understand them as actors within historical processes, she formulates the importance of scale that includes any microscopic tiny particle. The body as a product of social relations and material entanglements of cellular processes swallows and spews local, regional, and global expressions of power. As something constantly becoming, changing and re-articulating, it embodies and incorporates, it is assemblage and product at the same time. The body in its individual situatedness, in the mass of bodies or as a body-mass sets itself in relation — to its immediate surroundings, local entanglements, to the capitalist, postcolonial system of the world.
The interdisciplinary lecture series “Bodies in the System” borrows its title from Agard- Jones' essay, expands it and applies it to diverse forms of knowledge and practice – be they artistic, design and/or theoretical positions. The contributions will dedicate themselves to jump across scales, to recalibrate the objects of interest, the wisdom of individuals as well as the collective body. The invited positions that range from art to theory contribute to this "dance" – sometimes in a direct, sometimes indirect, sometimes in a fleeting or concrete manner.
In diesem Semester arbeiten wir mit dem Seminar "Sozial & Durstig" zusammen, um die Bepflanzung in der Cafeteria zu realisieren. Weiterhin sind auch Projekte allgemein zum Leben und der Arbeit an der Hochschule möglich. Auch Projekte aus den vorhergegangenen Greenhouse Seminaren können weitergeführt werden. Es werden unter anderem Prinzipien der Permakultur angewendet, um Nutzpflanzen in der HfG anzubauen und zu verwerten. Es liegt nahe, bestehende Ressourcen und Wertstoff-Kreisläufe zu erschließen und zu nutzen. Es wird versucht, mit möglichst wenig auszukommen und alles, was nötig ist, selbst zu entwickeln. Möglichst werden Prinzipien des partizipativen und situierten Designs eingeführt und angewendet.
- Dozent/in: Mario Minale
Friedrich Knilli postulierte vor 60 Jahren: „Ton, Geräusch und Stimme sollten nur noch als technische Schallgestalten gelten, die ein bildfreies Spiel ermöglichen würden, deutlich unterschieden vom tradierten Rollenspiel: ein Spiel mit akustischem Material.“ Diese Überlegungen führten zu den Experimenten des sogenannten Neuen Hörspiels, die das Kraftfeld zwischen Literatur, Bildender Kunst und Musik erzeugten und bis heute nachwirken. Wir begeben uns auf Spurensuche und fragen uns: Was ist aus dem totalen Schallspiel geworden? Mit Beispielen von Peter Handke, Mauricio Kagel, Ferdinand Kriwet, Friederike Mayröcker, Franz Mon, Gerhard Rühm, Erika Runge und Paul Pörtner.
Parallel werden die künstlerischen Arbeiten im Seminar vorbereitet und begleitet. Das Seminar vereint Theorie und Praxis. Der Analyse ausgewählter Text- und Hörbeispiele folgt die praktische Umsetzung in Podcast, Hörspiel, Feature, Installation. Mit Exkursion ins SWR Hörspielstudio Baden-Baden für Wortaufnahmen, Foley und Schnitt.
- Dozent/in: Frank Halbig
Ever since the advent of postmodernity, signaling the end of the “grand narratives,” the philosophy of G. W. F. Hegel has been deemed outdated. After 1990, however, para-Hegelian narratives about an alleged “end of history” surprisingly persisted, while analytic, postcolonial or poststructuralist theory traditions critically rediscovered a non-Hegelian Hegel. Rather than narrating the afterlives of post- and anti-Hegelian scholarship, this seminar revisits central passages of Hegel’s original writings, among them his Phenomenology of Spirit (1807) and Science of Logic (1812/32). In dialectical fashion, the goal is a discussion of Hegel-against-Hegel, demonstrating his belated contemporaneity with more recent constellations in Western and non-Western philosophies. This partial and deliberately partisan reading of Hegel introduces his oeuvre as a site of negativity, contradiction, struggle, alienation, restless movement and performative writing. Grasping modernity’s “social ontology of abstraction” (Jamila Mascat), Hegel gave rise – before Marx – to a theory of abstraction in the age of its technological reproducibility.
Although this course is announced in English, the language can still be decided (German or English), depending on the language preference of the participants.
- Dozent/in: Sami Khatib
Im Kern dieses Kurses wollen wir viel sehen und viel machen, unsere Sensibilität für Intuition und Vorstellungskraft schulen, die zerbrechlichen – aber wesentlichen – Anfänge nähren und hegen. Ständig werden wir nach Verbindungen zwischen einer Form und einer Idee, einem Gefühl oder einer Atmosphäre suchen.
Farbe, Material, Textur, Proportion und Technik werden in einzelnen Kapiteln untersucht und sollen in der Gesamtheit helfen die eigene Stimme in Form zu finden.
Objects speak, yet, how to translate one’s own language to form? Form as a physical gesture in three dimensions, a distinct entity of communication not depending on any further explanation.
At the core of this course we want to see and make a lot, train our sensitivity to intuition and imagination, feed and cherish the fragile but essential beginnings. Constantly we’ll be looking for connections between a form and an idea, emotion or atmosphere.
Color, material, texture, proportion and technique will be investigated as individual chapters and all together helping to find one’s own voice in form.

- Dozent/in: Thomas Nathan
Vision is never neutral: visual models of knowledge and epistemologies of vision inform, express and enact structures of power, domination, and violence. If “Images of the World and the Inscription of War” (Harun Farocki) cannot be separated, the realm of visuality is not only concerned with spatio-temporal images but also with historical ones embodied and interrupted by socio-political relations. In the history of critical theory, visual techniques such as camera obscura (optics), anamorphosis (painting), panopticon (architecture), speculum (medicine), or parallax (astronomy) have been employed to explore the constitutive gap, asymmetry and contradiction in (post)modern worldviews and their socio-political relations. Conversely, feminist and postcolonial theories have challenged power structures by insisting on “partial perspectives” (Donna Haraway), undoing the epistemic violence inscribed in the reifying gaze of ruling economies of scientific vision. Recalling Jacques Lacan’s famous observation that “you never look at me from the place from which I see you,” the seminar is interested in the asymmetry, inconsistency and non-identity of vision and perspective, eye and gaze.
Although this course is announced in English, the language can still be decided (German or English), depending on the language preference of the participants.
- Dozent/in: Sami Khatib
In diesem Seminar wird genauer auf verschiedene Aspekte beim Entwickeln in der Unity Engine und mit C# geachtet. Der Fokus in dem Seminar liegt auf der Programmierung. Daher sollten hier einige Vorkenntnisse mit der Unity Engine und Programmieren bestehen.
In this seminar we will look closer to different aspects of developing in the Unity Engine and C#. We will explore different coding strategies in different aspects of the Unity Engine. For this seminar you should bring basic knowledge in programming and with the Unity Engine.
- Dozent/in: Prof. Michael Bielicky
Dieses Seminar wendet sich an alle, die sich für das digitale Entwickeln von Games interessieren. Wir bringen Euch die Basics des Game-Developments bei, indem wir mit Hilfe der Unity-Engine ein Spiel erstellen, gestalten und programmieren.
This seminar is for everybody interested in digital game development. We will teach you the basics of game development inside the Unity Engine. Inside this game engine we will create, design and code a game. You do not need any previous experience!
- Dozent/in: Prof. Michael Bielicky
Das Feld der filmkünstlerischen Kräfte ist ein schwarzes, denn wie ein Schwarzes Loch oder Dunkle Materie ist es uns zunächst unbekannt. Von außen ist es nicht erkennbar. Wir müssen uns seiner Energie nähern, uns in seine Dunkelheit wagen, uns seiner Wirkkraft aussetzen, lange schauen, bis die Augen beginnen zu sehen, bevor wir in seinem Licht die verborgene Schönheit seiner poetischen Wirklichkeit entdecken, welche die spiegelbildliche Reflexion der geistigen Wirklichkeit unserer Welt ist.
In diesem theoretischen Seminar werden wir uns in das Schwarze Feld der Filmkunst begeben, seine Kräfte gedanklich und praktisch experimentell erforschen und uns der poetischen Wirklichkeit dieser Kunst und seiner existenziellen Verbundenheit mit unserem Sein zu nähern versuchen.
Als konkreter Pfad durch dieses Feld sollen sich praktische Filmarbeiten herausbilden, die im praktischen Seminar „Das Weiße Feld – Die Darstellung des Geistigen als Lichtspiel der filmischen Raumzeit“ gedreht werden. Das Thema für diese filmischen Arbeiten lautet „IDENTITÄT 2020“. Dieses Thema wird während des Seminars genauer erläutert.
Anmeldung per Mail bis zum 21.04. Vorbesprechung am 22.04.
The course offers an introduction to cryptocurrencies, distributed ledgers, and the blockchain in particular. Born out of the desire to take currencies out of the hands of governments and financial institutions, today these technologies are going far beyond their initial purpose and challenge the status quo of our increasingly centralized information infrastructure by enabling the secure functioning of decentralized networks. More than offering mere tools of exchange, the underlying protocols promise to open up the door to a decentralized web of financial applications, cloud storage, and content delivery networks. To critically examine this vision of decentralization, we will approach the topic in three steps.
The first part of the course is dedicated to the prehistory of these technologies. We will look into their cryptographical foundation, the function of money and bookkeeping in capitalism, and explore the cultural framework of Cypherpunks and Austrian economics from which the crypto space emerged. In the second part, we will focus on the technical fundamentals of blockchain ledgers, using the example of bitcoin as the first cryptocurrency. The third part explores where this technology is heading since Ethereum made the blockchain programmable. On one side it is being used in an attempt to make digital data valuable again, creating information markets, as we can currently experience with the phenomena of NFTs. But as we will see, there also lays an emancipatory potential in distributed ledger technologies, that we will try to uncover by examining projects such as Holochain and the Economic Space Agency, which not only aim at a reorganization of economic flows but also attempt to redefine what value is and how it should be accounted.
Although this course is announced in English, the language can still be decided (German or English), depending on the language preference of the participants.

- Dozent/in: Max Koch-Grünberg
How can we create an organic experiential space that affects us multisensually? And what exactly does it mean to enter into a collaborative design process with non-human actors? We want to approach these questions on an intuitive-material level: In the context of the science festival "Effekte" (12.06.-20.06.), we will therefore realize a pavilion-like structure made of (living) biomaterials, which is subsequently displayed on the Open Campus of the HfG as an open place of exchange and will also be presented during the German-French traveling exhibition "Frugalité Créative" (03.07.-08.08.). Based on previous research, we will work with mycelium, recycled papercrete and symbiotic bacteria/yeast cultures to create all together a sensory ecosystem that negotiates olfactory, auditory and gustatory qualities in addition to the structural architecture.
- Dozent/in: Marco Cagnoni
- Dozent/in: Julia Ihls
Wir werden gemeinsam einen groben Fahrplan für die Zeit nach dem Studium entwickeln und orientieren uns dabei an folgenden drei Themenblöcken:
- Individuelle Standortbestimmung – Woher wohin? Persönlichkeit, Interessen, Kenntnisse und Fähigkeiten.
- Business Modelling in Kunst und Design – Was wofür? Canvas, Finanzen, Werte und Preisgestaltung.
- Bürokratie - Wie weiter? Versicherungen, KSK, Finanzamt und die entsprechenden Prozesse.
Das Angebot wird ergänzt durch Fachvorträge zu einzelnen Themen. Weiterhin sind Gesprächsrunden mit Alumni geplant zum Austausch von Erfahrungen und Tipps.
Das Seminar findet statt im Rahmen von "Artrepreneurs / Gründungskultur“ und wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachgruppen ab dem 4. Studienjahr sowie Alumni direkt nach dem Abschluss. Es ist aber auch möglich, in früheren Semestern teilzunehmen.
- Dozent/in: Jörg Stegmann
Ergänzt wird das Angebot durch individuelle Themensprechstunden im 14-tägigen Wechsel.
Das Seminar findet statt im Rahmen von "Artrepreneurs / Gründungskultur“ und wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachgruppen ab dem 4. Studienjahr.
- Dozent/in: Nico Arfmann
Das Seminar ist offen für Studierende aller Fachgruppen.
- Dozent/in: Prof. Dr. Stephan Krass
- Dozent/in: Prof. Dr. Stephan Krass
Teilnahme verpflichtend für PD-Studierende.
- Dozent/in: Susanne Schmitt
- Dozent/in: Tibor Weissmahr
Die Arbeitsgruppen sind momentan den Themen "Raum“, "Kulinarik“, "Stammtisch“, "Kommunikation“ und "Doku“ zugeordnet. Gerne können auch eigene Projektideen verwirklicht werden.
Neueinstieg ist möglich. Bitte E-Mail an sozial-und-durstig@hfg-karlsruhe.de.
- Dozent/in: Norina Quinte
- Dozent/in: Katharina Wahl
Die Lehrveranstaltung wird gefördert durch das Mathilde-Planck-Lehrauftragsprogramm. Kurssprachen sind Englisch und Deutsch, nach Absprache mit den Seminarteilnehmenden.
- Dozent/in: Kerstin Möller
- Dozent/in: Prof. Füsun Türetken
However, most of the objects in the Rapid Response Collection are not especially designed by product designers but emerged as immediate reactions to developments in society.
This seminar will focus on further developing and deepening the concepts conceived in the previous semester and their development into physical and digital models.
- Dozent/in: Chris Kabel
What kind of additions to the CNC machines can we think of to rearrange materials like rope, clay, cork, leafs, bamboo strips etc. to create new materials and objects? How can the CNC machine be adjusted so that it can unroll a rope, draw in clay, cast grains of sand, arrange tree leafs or extrude paper pulp? And what new objects and materials can come out of these processes?
Max. 12 participants, selection based on experience and/ or portfolio.
- Dozent/in: Chris Kabel
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit ein Objekt tatsächlich langlebig wird, ohne seinen Reiz zu verlieren? Damit es vielmehr an Attraktivität gewinnt? Was ist der bessere Weg? Wenn das Produkt einfach zu reparieren ist – oder wenn schon bei der Herstellung der Alterungsprozess antizipiert und in das Design eingearbeitet wird?
Eine Präsentation eigener Arbeiten ist Voraussetzung für den Scheinerwerb.
- Dozent/in: Tibor Weissmahr
Es werden Semesterthemen gewählt.
Nach Absprache mit den Dozenten können Teilnehmende bewertbare Seminararbeiten bzw. Seminarvorträge übernehmen.
- Dozent/in: Paul Modler
Nach Absprache mit den Dozenten können Teilnehmende bewertbare Seminararbeiten bzw. Seminarvorträge übernehmen.
- Dozent/in: Paul Modler
- Dozent/in: Lorenz Schwarz
Nach dem Vorlesungsteil werden entsprechende Beispiele in einem Kolloqiumsteil von den Studierenden (MA, Diplom/Vordiplom) in Form von Referaten (HfM, HfG) oder eigenen künstlerischen bzw. musikalischen Arbeiten (HfG) vorgestellt. Diese Veranstaltung wird gemeinsam von der Hochschule für Musik Karlsruhe und der Hochschule für Gestaltung/Karlsruhe durchgeführt.
Nach Absprache mit den Dozierenden können Teilnehmende bewertbare Seminararbeiten bzw. Seminarvorträge übernehmen.
- Dozent/in: Paul Modler
- Dozent/in: Lorenz Schwarz
Okkyung Lee, die in Daejeon, Korea, aufwuchs, zog 1993 nach Boston, wo sie studierte und Abschlüsse sowohl in Komposition und Filmmusik (Berklee College of Music) und Improvisation (New England Conservatory) erhielt. Seit ihrem Umzug im Jahr 2000 nach New York City hat sie mit verschiedensten KünstlerInnen gespielt und Aufnahmen gemacht. Dazu gehören Derek Bailey, Carla Bozulich, Nels Cline, Anthony Coleman, Chris Corsano, Sylvie Courvoisier, Mark Dresser, Fred Frith, Carolos Giffoni, Shelley Hirsch, Lindha Kallerdahl, Andrew Lampert, Paul Lytton, Miya Masaoka, Raz Mesinai, Min Xiao-fen, Thurston Moore, Butch Morris, Larry Ochs, Jim O’Rourke, Beth Orton, Evan Parker, Zeena Parkins, Marina Rosenfeld, Wadada Leo Smith, C. Spencer Yeh und John Zorn.
Lee entwickelte eine eigene Musiksprache, wobei sie auf zeitgenössischen Cellotechniken und profunde Erfahrungen in Improvisation und Komposition aufbauen konnte. Ihre solide klassische Ausbildung als Sprungbrett nutzend verschmilzt sie Jazz, Sounds, traditionelle koreanische Musik und Geräusche und schafft eine einzigartige musikalische Synthese. Lee tritt häufig als Solo-Performerin und mit eigenen Ensembles auf. Außerdem arbeitet sie häufig mit den Gruppen von Pianist/Komponist Vijay Iyer und von Poet und Hip-Hopper Mike Ladd sowie im Duo mit Turntable-/Videokünstler Christian Marclay. Sie ist auf wichtigen Festivals sowohl in Nordamerika (Victoriaville, Portland, San Francisco, Whitney Biennial 2006 „Day for Night“ in New York) als auch in Europa (mœrs festival, Taktlos Festival Zürich/Basel, Biennale Venedig, Kontracom Festival in Salzburg) aufgetreten.
Text in Bild, Forschung in Schaubild, Audio in Visuell – Transformationen sind die tägliche Arbeit von Grafiker*innen. Anhand verschiedener Übungen werden wir an unterschiedlichen Übersetzungsprozessen arbeiten. Wir versuchen, so klar und präzise zu kommunizieren, dass unsere übermittelten Botschaften eindeutig, fehlerfrei und klar verstanden werden.
Verpflichtend für Studierende im 2. Semester Kommunikationsdesign.
- Dozent/in: Juliane Hohlbaum
But now — suddenly?! — we find ‘voice’ hollowed out and ‘identity’ polarised. Our work is being criticised. Our motivations questioned. How should we react? In this seminar we will consider historical examples of artful impostors, fakers, and hoaxers, alongside the very contemporary communication phenomena of transcreation and superfictions. Through short graphic exercises and project work we will make our own distinctions between sincere and calculated, urgent and destructive.
For this online seminar, Professor Langdon will assume the identity of Scottish author Gilbert Adair (1944–2011, RIP). Please address Professor Langdon as ‘Mr Adair’, or informally ‘Gilbert’, at all times.

- Dozent/in: James Langdon
– a vocabulary ("I cannot do a building without building a new repertoire of characters, of stories, of language, and it's all parallel.“ | John Hejduk)
– an annotation ("If you give it a sense, it makes sense“ | April Greiman)
– a workshop ("We hope to make the tools and to use them“ | Muriel Cooper)
– a display ("Ich packe meine Bibliothek aus. Ja. Sie steht also noch nicht auf den Regalen, die leise Langeweile der Ordnung umwittert sie noch nicht.“ | Walter Benjamin)
– a classification ("True wildness is like true gold. It bears the trial of Dewey Decimal“ | Susan Howe)
– a portable document format ("A page’s appearance is described by a PDF content stream, which contains a sequence of graphics objects to be painted on the pages“ | Tim Bienz & Richard Cohn)
– a machine à lire ("You will have happened to sit on very low armchairs (armchairs on which smart ladies never sit), or ones with such deep seats that you touched the back with the nape of your neck“ | Bruno Munari)
– a bookcover ("Oh cunning wreck that told no tale and let no witness in“ | Emily Dickinson)
– a catalogue (" Auch ist gar keine noth, dasz allen alles verständlich, dasz jedem jedes wort erklärt sei, er gehe an dem unverstandnen vorüber und wird es das nächstemal vielleicht fassen“ | Jakob Grimm)
Kurssprachen sind Deutsch und Englisch.
- Dozent/in: Anton Stuckardt
How do we become present in our work? How do we balance listening to ourselves and our audience? How do we translate what matters to us into a vocabulary for communication?
This semester I would like to support you in your journey of getting to know yourselves as designers, with a focus on integrating what all of you *already* got: a unique way of perceiving the world and responding to it. For that, I have collected different kinds of exercises, some are intuitive, some experimental, some methodological. They involve writing, designing and remembering, biting into hot peppers or editorial karaoke. You will be capturing our exercises through design, which we will edit into a collective publication at the end of the seminar.
Annie Goodner, cultural organizer and theory tutor at the graphic design department of ArtEZ/Arnhem, will be joining us with exercises for design research and close looking.
Depending on the seminar participants, the seminar will be held in German or English.
- Dozent/in: Prof. Rebecca Stephany
- Dozent/in: Ludger Pfanz
Die Wiederentdeckung der Virtual-Reality-Brille durch die (Gaming-)Industrie wird zum Anlass, die an der HfG traditionell betriebene Archäologie des Expanded Cinema mit einer Archäologie der immersiven Environments und der VR unter dem Namen Mixed Reality Narratives zu vereinen.
Bisher war "Expanded Cinema" eine Archäologie der tschechischen Meister der materiellen Special-Effects – eine Wiederentdeckung von Künstlern wie Josef Svoboda, Raduz Cincera oder Jan Svankmajer, Künstlern zwischen Magier und Kameramann. Diese Wiederentdeckung wird nun um die Reihe der amerikanischen Programmierer, Tüftler und Technik-Propheten erweitert.
- Dozent/in: Prof. Michael Bielicky
Das Prinzip ‚an/aus‘ oder ‚0 und 1‘ ist die Basis für jede Art von Software, die uns den Alltag erleichtert, das Animieren unbelebter Zeichnungen ermöglicht oder ganze Welten mittels Game Engines erschaffen lässt. Diese Prinzipien wollen wir nutzen, um in einem mobilen Gestus einen neuen kulturellen Raum zu erschaffen: "on the fly“ und "hand held“. Wir werden ausschließlich handgroße LED-Projektoren und tragbare Bluetooth-Lautsprecher und andere tragbare innovative Technologien nutzen, um unsere ortlosen Inhalte in den geheimen kulturellen Raum zu tragen.
Welche Wirkung können wir mit diesen minimalen Mitteln erzeugen? Können wir den Alltag interessanter gestalten, können wir innovative Animationsexperimente oder sogar neue Welten erschaffen? Neben diesen und weiteren Theorien und Phänomenen der Public Space Narratives werden auch Grundlagen der Projektarbeit und -realisierung (Prototyping, Mock-Ups, etc.) vermittelt.
- Dozent/in: Prof. Michael Bielicky
In Kooperation mit AmbaSat schicken wir eine Weltraumsonde in den Orbit und nutzen ihre Signale, um innovative Experimente und datengesteuerte Projekte zu entwickeln. Neben der Programmierung und dem Testing vor dem Lift-Off des Satelliten sowie der Erforschung der Möglichkeiten des neuartigen Interfaces von AmbaSat wollen wir auch den poetischen Aspekt von weltraumdatengesteuerten Kunstprojekten ergründen.
Neben diesen und weiteren Theorien und Phänomenen der Space Narratives werden auch Grundlagen der Projektarbeit und -realisierung (Prototyping, Mock-Ups, etc.) vermittelt.
- Dozent/in: Prof. Michael Bielicky
Das Seminar wird hinsichtlich der Pandemielage weiterhin über den HfG GameLab Discord abgehalten.
- Dozent/in: Prof. Michael Bielicky
- Dozent/in: Jerome Thi Nguyen
- Dozent/in: Prof. Michael Bielicky
- Dozent/in: Prof. Dr. Thomas Hensel
- Dozent/in: Prof. Michael Bielicky
- Dozent/in: Prof. Dr. Thomas Hensel
- Dozent/in: Barbara Kuon
- Dozent/in: Lioudmila Voropai
Dealing with these topics we will read and discuss significant historical and contemporary texts on the role, aims and perspectives of art criticism and art practice and examine various artworks and curatorial projects which can be considered as a form of social and cultural criticism.
- Dozent/in: Lioudmila Voropai
Wir werden Artikel, Essays, Aphorismen, Romane und Analysen der drei Autorinnen lesen und sie zum Anlass nehmen für Diskussionen über Freiheit und Unterwerfung, Handeln und Ohnmacht, Aktion und Kontemplation, Identifikation und Assimilation, Herrschaft und Knechtschaft, Macht und Gewalt, Staat und Revolution, Liebe und Vereinzelung, Konformismus und Widerstand. Wir werden außerdem die Positionen der drei Frauen in den Feldern der politischen Philosophie, der philosophischen Phänomenologie, der Moralistik und der Mystik untersuchen.
Die Teilnahme am Seminar setzt nicht die frühere Teilnahme am Teil I voraus.
Seminarsprache ist je nach Bedarf Deutsch oder Englisch.
The second part of the seminar series "The Utopian Self" (launched in the winter semester 2019/2020) jumps back to the authoritarian wave of the European 1930s and 1940s. In this time of economic and social crises, social isolation, and wars, three women – Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, and Simone Weil – were struggling for a voice, an attitude, a way of life: for a self as a writer, as an author, as a political philosopher, as a labour activist, as a committed intellectual.
We will read articles, essays, aphorisms, novels and analyses by the three women authors and take them as a starting point to discuss freedom and submission, action and powerlessness, action and contemplation, identification and assimilation, domination and servitude, power and violence, state and revolution, love and isolation, conformism and resistance. We will also examine the three women’s positions in the fields of political philosophy, philosophical phenomenology, moralistics, and mysticism.
Participation in the seminar does not require previous participation in Part I.
Seminar language is German or English, as required.
- Dozent/in: Barbara Kuon
But how do we know an “object” as complex as the planet, as abstract as climate statistics or as invisible as a virus? How do we produce knowledge around these phenomena and a complex paradigm such as the Anthropocene? This course seeks an answer to a simple question of large implications: “How do we know the world?”
The course investigates the role of mediation of technology, design, natural sciences and philosophies of nature in the making of our view of the world. It studies how “nature” has always been a theoretical construction and the projection of technical instruments and collective expectations before being simply a datum. It engages with the growing body of literature on the Anthropocene from the angle of decolonial studies and material epistemologies with authors such as Lorraine Daston, Paul Edwards, TJ Demos, Donna Haraway and Jürgen Renn among others.
Methodologically, the course refuses to separate theory and praxis, knowledge and agency – instead these notions remain intertwined in order to understand how complex knowledge is always generated by doing — by design, machines, labour, tools, measuring devices, material and instrumental acts. Students are invited to conceive projects and interventions that question and breach into the domain of knowledge production and the collective imaginary about the environment and the planet. Students, eventually, are invited to get familiar with disputes, to inhabit controversies as a method of collective knowledge production in itself.
- Dozent/in: Matteo Pasquinelli
- Dozent/in: Prof. Füsun Türetken
- Dozent/in: Matteo Pasquinelli
- Dozent/in: Daniela Stöppel
- Dozent/in: Daniela Stöppel
"Remnants“ nimmt ausgewählte Positionen der Kunst seit 1990 zum Ausgangspunkt, die mit ihren pseudo-/wissenschaftlichen Arbeitsweisen den Weg für das bereitet haben, was in jüngster Zeit als ‚Artistic Research‘ disziplinär neu verankert wird: Kunst adaptiert Verfahren der Feldforschung und Dokumentation, der Archäologie und Forensik – und konterkariert diese mitunter zugleich. Spurensuche wird zum Road Trip, wird zur Odyssee…
Seminarraum:
https://bbb.hfg-karlsruhe.de/b/kat-uug-auc
Lektüre englischer Texte.
- Dozent/in: Katharina Weinstock
- Dozent/in: Lena Reitschuster
Nicht nur in der Geologie, sondern auch auf Ebene philosophischer und theoretischer Auseinandersetzung bis hin zu kuratorischen und künstlerischen Praktiken ist der Begriff Anthropozän als konzeptuelle Fassung der ökologischen Krise in der letzten Dekade intensiv verhandelt worden. Die menschliche Geschichte ist zur Erdgeschichte geworden. Schon seit dem Ende der 80er Jahre waren die verehrenden Auswirkungen menschlicher Tätigkeit auf "Umwelten“ wie der globale Temperaturanstieg und das Insektensterben bekannt oder zumindest abzusehen. Welche Rolle spielt der Begriff Anthropozän in der Popularisierung dieser Themen vor allem in der Theorie und Kunst? Wie veränderte er den Diskurs? Wie wird der Mensch darin verstanden? Und führt ein neues Verständnis des Menschen in der Welt zu einer neuen Politik?
In dem Lektüreseminar widmen wir uns im ersten Teil der Genealogie des Begriffes "Anthropozän“ und seinen Kritiken und Substituten aus postkolonialer, feministischer, antikapitalistischer Perspektive. Dafür greifen wir auf Texte/Interviews/Lectures von Paul Crutzen, Jan Zalasiewicz, Dipesh Chakrabarty, Jason W. Moore, Andreas Malm, Claire Colebrook, Anna Tsing und Kathryn Yussuf zurück. Im zweiten Teil des Seminars verschieben wir den Fokus und Fragen nach dem menschlichen Weltverhältnis, das durch die Diskussion um das Anthropozän implizit und explizit beschrieben und verhandelt wird. Dafür beziehen wir uns auf die beiden Philosoph*innen Donna Haraway ("Staying with the Trouble") und Bruno Latour ("Kampf um Gaia", "Das terrestrische Manifest"), die an einem Entwurf für ein neues Verhältnis zur Welt unter dem radikalen Einbezug von nichtmenschlichen Entitäten arbeiten.
Im Rahmen dieses Seminars bietet sich ein Besuch der Critical Zones Ausstellung (ZKM) an sowie eine Verbindung zu dem nächsten Termin des Anthropocene Curriculums "water politics“ (Kontakt: Matteo Pasquinelli) in Venedig im Oktober diesen Jahres.
Das Seminar ist offen für Studierende aller Fachgruppen. Es sieht sich als Vertiefung der im letzten Semester angebotenen Veranstaltungen "Climate Change“ (Pfanz/MK) und "Fossil Capitalism“ (Pinto/ KuPhi). Der Besuch dieser beiden Seminare ist keine Voraussetzung für die Teilnahme.
- Dozent/in: Lena Reitschuster
Das Seminar ist explizit in Workshop-Format angelegt und richtet sich an Studierende aller Fachbereiche. Ein "Leistungsschein Kunstwissenschaft“ kann durch eine Hausarbeit erworben werden. Die Teilnahme erfordert Recherche- und Textarbeiten.
- Dozent/in: Katharina Neuburger
Kurssprache ist Deutsch. Presentations can be given in English (notably in view of literature).

- Dozent/in: Matthias Bruhn
Bildung ist hier nicht nur als Ausbildung bestimmter Eigenschaften und Fähigkeiten zu verstehen, sondern als historischer Prozess, der Aneignungen, diskursive Auf- und Abwertungen sowie (gesellschafts-)technische Transformationen impliziert.
Ein besonderer Stellenwert kommt dabei im westlichen Diskurs dem Auge zu. Nicht nur wurden die Weisen des Sehens durch die technische Entwicklung von Darstellungsmethoden und optischer Apparaturen geprägt (Crary). Das Auge blickt auf eine lange Tradition der Priorisierung seines Sinns zurück, die u.a. auf die Verbreitung des Buchdrucks, die Philosophie der Aufklärung (enlightenment) und die ästhetische Sublimierung visueller Wahrnehmung zurückgeht. Gerade im 20. Jahrhunert entwickelten sich dagegen diskursive und künstlerische Ansätze, um das Auge von seinem lang beanspruchten Sockel zu stoßen (Bataille) und Politiken optischer Subjektivierung zu problematisieren (Foucault).
Das Seminar widmet sich der diskursiven und ästhetischen Geschichte des Auges – als ein betrachtendes, kontemplierendes, beobachtendes, überwachendes – sowie in weniger vorhersehbaren Rollen.
- Dozent/in: Anne Virginia Meindl
Das Seminar findet zweisprachig auf Deutsch und Englisch statt. Die regelmäßige Teilnahme sowie konzentrierte Lektüre der Seminartexte sind vorausgesetzt.
The theory seminar is dedicated to the study and discussion of relevant texts on spatial theory from Henri Lefebvre to Michael Foucault, from Hannah Arendt to Gilles Deleuze. Space will be dealt with as a fundamental category of staging. To what extent can space be understood not as given matter but first and foremost as a social construct? What political and artistic implications can be connected with this? What aesthetic strategies are conceivable in the face of publicly and privately differentiated spaces, monitored spaces, gentrified spaces, un-places?
The seminar is bilingual in German and English. Regular participation and focussed reading of the seminar texts are required.
By presenting some of the Lebanese contemporary artists’ works, as materials for study and analysis that will open up critical discussions and thinking, this course proposes to deconstruct the official definitions of these notions which are shaping our world, to point out their political significance and to problematize them.
The seminar will be given in two parts: the first, in April, will be essentially theoretical and reflective; the second part, in June, will be dedicated to the preparation and implementation of a practical project.
The practical work will be individual or collective, focusing on the relationship between the personal and the common; how, by different means of appropriation and interference, to rediscover our share of responsibility in History; how, playing on identity and otherness, to make the uncanny familiar, and the familiar, uncanny.
According to Walter Benjamin each moment of the past could become a citation à I'ordre du jour. We will try to work from this perspective, to challenge it, to challenge ourselves.
Dazu werden wir uns die Geschichte der Städtischen Galerien sowie die Sammlung der Fruchthalle und deren Schwerpunkte anschauen. Zudem untersuchen wir die kulturpolitschen Zusammenhänge der Institution mit der Stadtgesellschaft: Wo sind die Akteur*innen? Wer die Besucher*innen? Wie werden Provinzialität und Regionalität zum Potenzial?
Der Entwurfsphase im Sommersemster 2021 folgt im Wintersemester 2021/2022 eine konkrete Umsetzungsphase, welche die Mitarbeit an der Planung der Szenografie und am kuratorischen Konzept für die Ausstellung zur Wiedereröffnung der Fruchthalle im Februar 2022 ermöglicht.
- Dozent/in: Hanne König
- Dozent/in: Philipp Schell
Da eine teambasierte Erstellung experimenteller Anordnungen vorgesehen ist, richtet sich das Seminar an fortgeschrittene Studierende mit theoretischen und gestalterischen Vorerfahrungen. Teil des Seminars ist ein Workshop mit Franziska Ritter und Pablo Dornhege (https:// digital.dthg.de/aktuell/) zu Möglichkeiten der Verbindung von physischen und virtuellen Räumen unter Anwendung von Mozilla Hubs.

- Dozent/in: Matthias Bruhn
- Dozent/in: Constanze Fischbeck
- Dozent/in: Philipp Schell
Parallel zur inhaltlichen Recherche werden Konzepte für eine Ausstellung zur Munitionsfabrik entwickelt, die im kommenden Semester realisiert werden soll.
- Dozent/in: Thomas Rustemeyer
Künstlerische und gestalterische Positionen und Projekte an der HfG, die sich mit nachhaltigen Ideen und Gestaltungen befassen und das Themenfeld erweitern, werden aufgerufen, an der Ausstellung teilzunehmen. Zum Semesterstart wird es dazu einen hochschulweiten Open Call geben. Neben dem Seminar von Viviane Stappmanns "How to need less – an Investigative Design Project“, bietet Doris Dziersk den Workshop "Material“ an, deren Ergebnisse ebenfalls in die Ausstellung einfließen können. In diesem Seminar geht es darum, die bestehende Ausstellung mit den Positionen und Arbeiten der Hochschule zu verknüpfen, Ausstellungskonzepte zu entwickeln und umzusetzen.
- Dozent/in: Thomas Rustemeyer
Die Aneignung des Raumes, die phasenweise Entwicklung des Open Campus, das Konzept und das Raumprogramm sowie situative Interventionen und Möblierungen werden kollektiv entwickelt, erprobt und 1:1 realisiert.
Das Seminar findet vor Ort in vorbereitenden Seminareinheiten und zwei intensiven Bauworkshops statt.
- Dozent/in: Thomas Rustemeyer
Dies beinhaltet die Beschäftigung mit der konventionellen Auflösung ebenso wie mit ungewöhnlichen Lösungen. Den verschiedenen Positionen werden wir nachspüren durch Analyse verschiedenster Filmbeispiele. Kleine Übungen (Storyboard/Floorplan) eröffnen die Möglichkeit, eigene kreative, adäquate Auflösungen für ausgesuchte kurze Szenen/Aufgaben zu finden und sich darin zu üben, rein in der Vorstellung filmisch zu denken. Zur Bereicherung der gedanklichen Auseinandersetzung wird ein kurzer historischer Abriss über die Entwicklung der Filmsprache mit besonderem Augenmerk auf die Debatte der Nouvelle Vague vorgestellt: Mise-en-Scène versus Montage / André Bazin (Schneiden verboten!) sowie Jean-Luc Godard (Schnitt, meine schöne Sorge!).
In der zweiten Woche wird der Schwerpunkt auf der Betrachtung von subjektiven Perspektiven liegen. Wie machen wir durch die Auflösung das innere Erleben einer Figur für den Zuschauer erfahrbar? Auch hier werden facettenreiche Beispiele vorgestellt. Den Studiereden wird die Aufgabe gestellt, für eine längere Szene eine Auflösung zu entwickeln. Nach der Auswertung der entstandenen Arbeiten (als schriftlich fixierte Auflösung/Storyboard/Floorplan) werden wir anschließend diverse Verfilmungen derselben Vorlage aus der gesamten Filmgeschichte anschauen. Die unterschiedlichen Ansätze werden auf ihre Wirkung hin verglichen.
Das Seminar findet nur im Präsenzformat statt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Seminar keine Dreharbeiten beinhaltet. Eine kontinuierliche Anwesenheit ist erwünscht.
Ute Freund ist Bildgestalterin und hat bereits im Wintersemester 2019/2020 mit Serpil Turhan ein praktisches Seminar mit dem Titel "Mittel der Bildgestaltung – Von der Idee zur filmischen Erzählung “ veranstaltet. Ihre Filmographie umfasst Projekte mit einer großen Bandbreite inhaltlicher, gestalterischer und technischer Art, von Arbeiten für Videokünstler*innen über klassische Kinofilme, gedreht auf 35mm und digital, experimentelle und essayistische Dokumentarfilme bis hin zu Werbeclips. Ute Freund lehrte viele Jahre an der filmArche in Berlin.
Anmeldung an Sebastian Schönfeld (sschoenfeld@hfg-karlsruhe.de).
- Dozent/in: Serpil Turhan-Fahrein
Das Seminar erkundet spezifische Ausformungen des Dokumentarischen in der Filmgeschichte und in der neueren (Kunst)Film/Videoproduktion, insbesondere das Inszenierte am Dokumentarischen und das Dokumentarische im Inszenierten. Bei der Untersuchung der Filme als ästhetischer Erzeugnisse geht es darum, eigene Strategien der künstlerischen Produktion auszuhandeln und entwickeln. Außerdem werden die Subjektpositionen und Haltungen der Filmemachenden zu den von ihnen Dargestellten wie auch mögliche ethische und rechtliche Fragen diskutiert.
Eine kontinuierliche Anwesenheit ist erwünscht. Die Teilnehmendenzahl begrenzt auf 12 Studierende.
Madeleine Bernstorff ist Kulturproduzentin, Filmkuratorin, Autorin und Lehrende. Sie lebt in Berlin, macht Filmprogramme oft in Kollaborationen, lehrt und schreibt zu Film. Madeleine Bernstorff ist Kommissionsmitglied der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen.
Anmeldung an Sebastian Schönfeld (sschoenfeld@hfg-karlsruhe.de).
- Dozent/in: Serpil Turhan-Fahrein
Das 1954 gegründete Filmfest ist eines der wichtigsten internationalen Kurzfilmfestivals und besteht aus mehreren Filmreihen. Es ist bekannt für seine umfangreichen thematischen Programme zusätzlich zu den internationalen, deutschen, Kinder- und Jugendfilm- sowie Musikvideo-Wettbewerben und zeigt eine besondere genreübergreifende Auswahl von innovativ arbeitenden Filmemacher*innen.
Wir werden uns auf die gesamte Filmreihe der internationalen Sektion konzentrieren. Nach den Online-Screenings werden wir die Filme in drei Arbeitsblöcken gemeinsam besprechen und auf die unterschiedlichen filmischen Herangehensweisen und Formen fokussieren. Die Teilnehmer*innen des Seminars haben die Aufgabe, über eine Auswahl der gesehenen Filme zu schreiben. Über Filme zu schreiben schärft das Bewusstsein und den eigenen Blick. Es ist Bestandteil der Ausbildung Medienkunst / Film.
Eine kontinuierliche Anwesenheit ist erwünscht. Für die Erstellung einer Hausarbeit kann ein Leistungsschein Fachtheorie Medienkunst vergeben werden.
Anmeldung bis zum 20.04. an Sebastian Schönfeld (sschoenfeld@hfg-karlsruhe.de).
- Dozent/in: Serpil Turhan-Fahrein
Wie verhalten wir uns zu den Bildern Vertovs und ist es möglich, diese in die Gegenwart zu transferieren? Das filmische Porträt des sowjetischen Alltags versammelt diverse Thematiken u.a. zu Industrie, Lohnarbeit, Freizeit, Gender und Filmproduktion. Im Seminar sind die Teilnehmenden eingeladen, ihren eigenen Schwerpunkt zum Film “Der Mann mit der Kamera” zu setzen und ein einzelnes oder gemeinsames kurzes Filmprojekt zu realisieren.
Ninety years after Vertov's classic "Man with a Movie Camera" was made, much has changed in the production, reception and analysis of the moving image. While the significance of the camera eye was still emphasized by the KINOKI group, machine-based vision is now part of everyday life and shapes our visual culture.
How do we relate to Vertov's images and is it possible to transfer them into the present? The cinematic portrait of Soviet everyday life assembles various themes, including industry, wage labor, leisure, gender and film production. In the seminar, participants are invited to set their own focus on the film "Man with a Movie Camera" and to realize an individual or collaborative short film project.
Limited number of participants. Registration until 16.04. via E-Mail.
- Dozent/in: Charlotte Eifler
“RAF, NSU und IS sind Akronyme terroristischer Gruppen, deren extremistische Propaganda und politische Gewalt die Bildenden Künste zu entschiedenen Reaktionen herausfordern. Die Ausstellung eröffnet deshalb eine hochaktuelle künstlerische Perspektive auf die Geschichte und politische Ikonografie des modernen Terrorismus. Erstmals werden in drei Sektionen vergleichend die Effekte des sozialrevolutionären, des rechtsextremen und des dschihadistischen Terrorismus auf die visuelle Kultur untersucht.” (Sebastian Baden, Kurator "Mind Bombs", Kunsthalle Mannheim)
Künstler*innen der Ausstellung sind Hiba Al Ansari (SYR), Joseph Beuys (D), Kader Attia (FR), Chloé Galibert & Kevin B. Lee (FR / DE), Susanne Kriemann (D), Almut Linde (D), Paula Markert (D), Olaf Metzel (D), Henrike Naumann (D), Thomas Ruff (D), Ivana Spinelli (IT), Hito Steyerl (D), TROIA (D, Olaf Arndt u. Janneke Schönenbach) und viele andere…
In der Arbeitsgruppe entwickeln wir neue Arbeiten, die Teil der Ausstellung in der Kunsthalle Mannheim sind. Unsere Bezüge zu den Themen der Ausstellung sind geprägt von einer diskursiven Auseinandersetzung mit den oben beschriebenen Themen sowie medienkritisch angelegt.
Das Seminar ist eine Fortsetzung des Seminars "Brick by Brick" aus den vorhergehenden Semestern. Leider ist kein Neueinstieg möglich.
Das Projekt wird unterstützt durch den Innovationsfonds für Kunst des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
- Dozent/in: Susanne Kriemann
- Dozent/in: Friederike Schäfer
Im Seminar können eigene Projektideen und künstlerische Ansätze zu dem Thema vorgestellt, besprochen und weiterentwickelt werden.
- Dozent/in: Friederike Schäfer
Das Seminar lebt von der verbindlichen Beteiligung der Studierenden.
Mit dem Seminar nehmen wir an dem Forschungsprojekt "Der ökologische Fußabdruck der Fotografie“ (kuratiert von Esther Ruelfs, Frühjahr 2022) des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg teil.
Teil dieses Seminars ist ein Sommer-RETREAT auf dem Land vom 01.-05.07.
- Dozent/in: Susanne Kriemann
ACHTUNG:
Aufgrund der Einschränkungen wegen "Corona" ist die Teilnehmendenzahl begrenzt. Es können sich terminliche Veränderungen ergeben. Das Lautsprecherseminar wird jedoch im laufe des Semesters wiederholt, sobald die Corona Situation dies erlaubt, und per E-Mail angekündigt.
Ergänzungen, Vertiefungen, Besprechungen, Scheinausgabe, usw. für ALLE Studierenden, auch aus dem ersten Semester, momentan nur zu Einzelterminen nach Absprache.
On the basis of this contradiction, a fictional character – a collective movement, a chat bot, a figure of historical interest, an online workshop, a public elibrary, a spam factory, a troll farm – will be postulated, adopted or further elaborated during this seminar. Though this fictional persona, awareness and questions can be addressed that arise for you in our complex world, shaped by the digital and characterised by multiple processes of empowerment.
What is the agenda of your persona? How is your persona and the complexities associated with it represented? What references shape your persona’s visual identity? And finally, how can this be expressed in the binary, the static moment, in the obligatory two-color of ink and paper, the physical of a print? Or is that only possible in the fluid RGB spectrum today?
During the seminar we will look at different and contrary approaches to image making / identity / visual language in modernity and today. Craftspersonship and technical realisation defines the visual language of your personas, so this is also a topic of the seminar.
- Dozent/in: Katharina Juliana Köhler
Ob bei politischen, gesellschaftlichen oder kulturellen Events oder auch solchen, die ausschließlich digital stattfinden: Die Dokumentation bestimmt die Rezeption. Wir nehmen die Welt über den Filter der bewussten Vermittlung wahr. Dabei trägt jedoch die Form dieser Dokumentation sehr viel zum eigentlichen Inhalt bei. Wir fokussieren uns im Seminar darauf, welche zusätzlichen Inhalte bewusst – oder, spannender – unbewusst über solche Dokumentationen verbreitet werden und untersuchen, wie diese im Verhältnis zu den eigentlichen Fakten stehen.
Wir beschäftigen uns mit unterschiedlichen Methoden der Recherche, schauen uns journalistische Techniken wie das «Fact checking» oder die «Open Source Intelligence» an und erarbeiten im Umgang mit dem öffentlich verfügbaren Material im Internet eine Dokumentation einer Dokumentation. Die Resultate unserer Recherchen fassen wir in einer gemeinsamen Publikation zusammen.
- Dozent/in: Prof. Michael Kryenbühl
- Dozent/in: Prof. Ivan Weiss
Rankings are everywhere today. From music, literature and sports, to social, political and economic phenomena. At a first glance, this makes perfectly sense, since rankings seem to provide badly needed orientation in a time when enormous waves of information are flooding our brains. However, by helping us to make decisions faster and easier, rankings also reduce the complexity of the world to digestible numerical orders. Thereby they support the contemporary logic of quantifying and optimizing everything on the base of a simplified numbers game.
In the seminar Ranking Mania we want to challenge today’s ubiquity of rankings through editorial design. Each student will choose one type of ranking and juxtapose it with the hidden, vivid and confusing stories that are usually not allowed to exist in-between its rigorous lines and crystal-clear hierarchies. Rankings will be contextualized and more complex stories will be told by combining them with archival photographs, associative imagery, news reports or literature. These newly formed narratives are presented in small printed publications or on interactive websites (you can choose!).
On our way we will deconstruct, subvert, criticize and make fun of our contemporary ranking obsession. But we will also learn about the craft of editorial design, which includes typography, layout, image treatment and composition, grids and sequencing.
The seminar will be held in German and English.
The fountain is a complex object that has had different functions throughout history. After having been the place of hygiene and social care, it became a purely decorative ornament. For a long time, fountains served as public places. All social categories met at the fountain to quench their thirst, wash their clothes or do their dishes while discussing the news of the world. However, the arrival of running water in homes at the beginning of the 20th century led to the privatisation of previously collective activities (drawing water, washing clothes, etc.). By losing its utilitarian character, the fountain became a monument in its own right, for decoration or entertainment. Majestic fountains, for recreational and aesthetic purposes, appeared during the Renaissance, and continue today with water shows.
Today, the public fountain, also called the drinking fountain, has regained its utilitarian and social character with a renewed relationship of proximity in the city: offering drinking water to all, and thus avoiding the use of plastic bottles. The fountain has also been given a new role in terms of hygiene with the pandemic of COVID19 , which may merit design research.
Over the course of the semester you will investigate the relationship between the movement of the robot and the nature of the water jet by designing and animating your own fountain.
In my professional practice I experiment mainly with sound, video and two-dimensional objects creating site specific settings that englobe the spectator as a part of the work. Starting from this idea of interconnection and interdependency between different elements, the core activity of this course will consist in combining brainstorming and research methods with a diversified practice using mixed techniques and media. The students will be able to investigate various analysis options to widen the artistic research using methods like upside-down encounters or random browsing.
The goal is to gather new perspectives for individual research practice and basic knowledge in sound, video and drawing.
Das Seminar wendet sich im Kern folgenden Fragen zu:
Was bedeutet Kuratieren und was ist die Rolle von Kurator*innen in Bezug auf Künstler*innen, Institutionen, Öffentlichkeiten und den Kunstbetrieb?
Welche Ausstellungsinstitutionen und -formate gibt es?
Wie entsteht eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst von der Konzeption über die Finanzierung bis zur Umsetzung und Vermittlungsarbeit?
Welche Formen des Umgangs mit räumlichen Bedingungen und Sehgewohnheiten sind denkbar?
Wie könnten kollektive kuratorische Arbeitsweisen aussehen?
Wie lassen sich transhistorische, transdisziplinäre und/oder transkulturelle Ansätze umsetzen?
Welche Hierarchien, Machtstrukturen und Änderungspotentiale lassen sich innerhalb des Kunstbetriebs beschreiben?
Wie notwendig ist Diversifizierung und Dekolonialisierung im Bereich kuratorischer und institutioneller Praktiken?
Die einführenden Vorlesungen geben einen Überblick über die bestehenden heterogenen Praktiken, Diskurse und Netzwerke des Kuratierens, wie sie insbesondere seit den 1990er-Jahren entstanden sind. Dabei geht es weniger um eine abschließende Definition, sondern vielmehr um eine gedankliche Öffnung hinsichtlich der Möglichkeiten und Grenzen des Kuratierens.
Sie bilden die Grundlage einer mehrtägigen Blockveranstaltung, bei der eigene Ansätze, Perspektiven und Modelle des Kuratierens entwickelt werden sollen.
Wie kann man die Geschichte eines Ortes erzählen? Wie können verschiedene, auch widersprüchliche Perspektiven auf und Informationen über einen Ort produktiv gemacht werden? Wie fließen die Rechercheprozesse konzeptionell in die Filmarbeit ein? Wie können Transformationen von Orten sichtbar gemacht werden? Welche filmischen Mittel gibt es?
Die Studierenden haben die Aufgabe, eine Film-Miniatur über einen vorgegebenen Ort zu drehen. Die Film-Übung wird von den beiden Fachgruppen Medienkunst/Film und Szenografie veranstaltet und richtet sich an Studierende im Orientierungsjahr. Flankiert wird das Seminar von Einführungskursen zu den Themen "Kamera und Montage" von Charlotte Eifler sowie "Recording und Audiopostproduktion" von Lorenz Schwarz.
Das Seminar findet in Arbeitsblöcken, Gruppen und Einzelgesprächen statt. Die Film-Miniaturen sollen zu Beginn des Wintersemesters 2021/2022 fertig gestellt sein und aufgeführt werden. Eine kontinuierliche Anwesenheit wird erwünscht. Die Teilnehmendenzahl ist auf 12 Studierende begrenzt.
Anmeldung an Sebastian Schönfeld.
- Dozent/in: Charlotte Eifler
- Dozent/in: Constanze Fischbeck
- Dozent/in: Lorenz Schwarz
- Dozent/in: Serpil Turhan-Fahrein
Our departmental magazine "Materials on Exhibition Design and Scenography" sees itself as an exhibition venue in booklet form, in which collections of materials and texts are presented and put up for discussion. It is an open editorial process and builds on independent contributions from participating students. The editorial, design and curatorial development of a magazine includes image and text research, discussion and classification of the same in the current discourse on exhibition design and scenography, communication with guests and suppliers, writing an editorial and other texts, editing and design. Working on a magazine takes 1-2 semesters. In Summer Semester 2021, we will continue working on the three issues started in Winter Semester 2020/2021 ("PARK", "Werner Ruhnau", "Die-in"). The MAS seminar is a collaboration between the departments Exhibitions Design / Scenography and Communication Design.
Seminar in deutscher und englischer Sprache.
- Dozent/in: Constanze Fischbeck
- Dozent/in: James Langdon
In einem experimentellen und interaktiven Umfeld, das ein klassisches akademisches Konferenzmodell in einen offenen Raum der Begegnung transformieren will, wird die HfG zu einer temporären Agora. Das Publikum wird zu aktiven Teilnehmer*innen; die klaren Grenzen zwischen Sprechen, Zuhören, Handeln und Denken werden verschoben, um Zwischenzustände als potentielle Zonen des Gemeinsamen freizulegen. Die performative Struktur der Veranstaltung ist mehr als nur eine Reihe von Keynotes und Fragen, wie Kollektive in den Bereichen Architektur, Szenografie, Design, bildende Kunst und Film Räume bauen und gestalten. Wir generieren und teilen Wissen, indem Spekulationen mit gemeinsamen Praktiken wie Gehen, Kochen, Bewegen, Bauen, Sprechen oder Essen verflochten werden. Diese Wege der Vielfalt und Kollektivität sind ein Vorschlag (und eine Einladung) zu diskutieren, wie wir soziale Veränderungen artikulieren können, indem wir uns über die Art und Weise, wie Räume entworfen, geteilt und gestaltet werden, verständigen.
Konzeption, Organisation und Szenografie zur Vorbereitung der dreitägigen Workshop-Konferenz "Collective Spatial Practices“ zum Anwendungsfeld von Ausstellungsdesign und Szenografie vom 25. bis zum 27. Juni.
Teilnehmer*innen: Weiterführung des Seminars vom Wintersemester 2020/2021
- Dozent/in: Constanze Fischbeck
- Dozent/in: Ebba Fransén Waldhör
- Dozent/in: Andrej Mirčev
- Dozent/in: Andreas Müller
- Dozent/in: Philipp Schell
Das Seminar dient zugleich der Vorbereitung für das Symposium und den Workshop "A Commonplace is Not a Cliché: Perspektiven auf Freund*innenschaft und Infrastrukturelle Intimitäten”, das im Rahmen der ersten Biennale für Freiburg (BfF) am 9. und 10. Juli stattfinden wird.
- Dozent/in: Ebba Fransén Waldhör
- Dozent/in: Hanne König
- Dozent/in: Viktor Neumann
Thema des Seminars ist zudem die praktische Umsetzung künstlerischer Events (Beantragung von Fördergeldern, Budgetierung, Konzeptionierung). Als Beispiel dient hier u.a. unser Projekt Embrace.
Embrace startet im Oktober 2021 im Badischen Kunstverein Karlsruhe. Als Teil des Seminars soll hierfür ein gemeinsamer Ausstellungsbeitrag entstehen. Embrace ist eine mobile Plattform für interdisziplinären kulturellen und künstlerischen Austausch. Embrace setzt sich für die geschlechtliche Gleichberechtigung und die Normalisierung von nicht-binären Geschlechteridentitäten in Deutschland, Polen und Europa ein.
The interdisciplinary seminar "Art, Protest and Activism" looks at histories and practices of protests and activism through the lense of photography, performance art, dance, sound art and lens based documentation. Furthermore we will be studying global aesthetics of protests, the history of the women's rights movements from an international perspective and provide practical insights into the conceptualisation and realisation of art events.
Das Angebot findet statt im Rahmen von "Artrepreneurs / Gründungskultur“ und wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Kurssprache ist Deutsch oder Englisch, abhängig von den Teilnehmenden.
- Dozent/in: Kerstin Möller
- Dozent/in: Karolina Sobel
Nach Absprache mit den Dozenten können Teilnehmende bewertbare Seminararbeiten bzw. Seminarvorträge übernehmen.
Anmeldung bis 25.05. an Lorenz Schwarz.
- Dozent/in: Paul Modler
Anmeldung bis 03.05. an Lorenz Schwarz.
- Dozent/in: Paul Modler
Interaction with digital and analog sound for performance.
Human-machine relationship.
Alternative forms of musical performance with novel interfaces.
Music through gestures and other bodily or facial movements.
Sensing-based interfaces.
Generating sounds through mechanical, computer controlled sensory devices.
Embedded acoustic instruments.
Multimodal interaction.
Anmeldung bis 05.06. an Lorenz Schwarz.
- Dozent/in: Paul Modler
- Dozent/in: Lorenz Schwarz
Wir werden im Seminar der Frage nachgehen, wie sich in den filmischen Darstellungsstrategien von Widerstand gegen souveräne Politik(en) eine solche postsouveräne Auffassung des Politischen ausdrückt. Dabei wollen wir in unseren Diskussionen drei Themenbereiche erkunden: "Exodus und Narration", "Exodus und Migration" sowie "Exodus und Hoffnung".
Das Seminar wird als Blockseminar online (BigBlueButton) starten, aber wenn möglich und gewünscht in Sitzungen vor Ort münden. Die Film- und Textauswahl besprechen wir im Vorbereitungstreffen, in dem wir bei Bedarf auch die Seminarzeiten nachjustieren können.
Dr. Anna Schäffler forscht zu Praktiken und Prozessen des zeitgenössischen Erhaltens an der Schnittstelle von Kunstgeschichte, Restaurierung und Kuratieren.
Der zweite Teil des Seminars besteht aus einer Exkursion nach Berlin (s. "Urbane Praxis“ zwischen Transformation und Erhaltung).
Das Seminar ist eine Fortsetzung des Seminars "Brick by Brick" aus den vorhergehenden Semestern. Leider ist kein Neueinstieg möglich.
- Dozent/in: Susanne Kriemann
"When artists first started to engage with the volatile and ephemeral forces of video technology, they were grappling with phenomena that seemed to undermine human concepts of control, design, and memory – a technical corollary to avant-garde ideas of undoing authorial mastery and entering new media reality." (Ina Blom, "The Autobiography of Video", 2016)
The discussion will have Prof. Michael Bielicky as a guest.
Depending on the Corona-Situation, physical presence classes will be announced.
- Dozent/in: João Tabarra
Rebecca Hirneise has worked in documentary and feature film, but also in the experimental field of moving images. She studied Media Art at the Karlsruhe University of Arts and Design and Directing and Screenwriting at the Film Academy Vienna. Besides her own projects, she is working with the austrian director Ruth Beckermann on new documentary film projects.
The documentary film "Funkstille" speaks about the inner life of a Methodist family in southern Germany from the perspective of their Vienna-based relative Rebecca Hirneise. She documents her and her family's struggle of discussing with each other about faith and religion and tries to understand the views of the aunts and uncles without avoiding conflicts. The film tells of various strict interpretations of the Bible and follows critically and with wonder the power with which religion can affect a family.
Depending on the Corona-Situation, physical presence classes will be announced.
- Dozent/in: Rebecca Hirneise
- Dozent/in: João Tabarra
Max Viktor Herbert, born 1992 in Tübingen, Germany, studied Media Art at the University of Arts and Design Karlsruhe and the Central Academy of Fine Arts Beijing. He is an artist and filmmaker, working both in documentary film and video art.
For the seminar, Max Viktor Herbert will show his diploma film "Behind the Scenes of War"(AT) and talk about the process of making it. Co-Creator Marie Falke will join the discussion.
Together with Prof. João Tabarra, we will discuss how and why Max Victor Herbert chose the images for his film. From there we will investigate the process of selecting images for films and installations and the differences of working with archive footage or own material.
On April 22, Prof. João Tabarra will give the talk "Visually Framing the Conflict", sharing his personal experiences as a war reporter and photography editor.
Following that, we will also watch "Combat Obscura", a film by Miles Lagoze, a former videographer for the US Marines.
Depending on the Corona-Situation, physical presence classes will be announced.
- Dozent/in: Marie Falke
- Dozent/in: Max Viktor Herbert
- Dozent/in: João Tabarra
Das Seminar bietet zudem einen intensiven Einblick in die kuratorische Praxis im Kontext der dreiteiligen Ausstellungsreihe "Actually, the Dead Are Not Dead" am Württembergischen Kunstverein in Stuttgart.
- Dozent/in: Viktor Neumann
Wie wird eigentlich Designgeschichte geschrieben? Das Seminar "Beyond the Canon“ geht dieser Frage nach. In Zusammenarbeit mit dem Vitra Design Museum und setzen sich Studierende mit Designsammlungen und den Entstehungsprinzipien des Designkanons auseinander. Im Rahmen ihrer eigenen, kritische Analyse entwickeln die Studierenden neue, alternative Perspektiven und Herangehensweisen. Der Kanon des Designs wird theoretisch ergründet und analysiert, aber durch verschiedene gestalterische und kuratorische Aufgaben auch praktisch untersucht. Ein besonderer Fokus soll hierbei auf Designerinnen liegen. Diese Ergebnisse werden zum Ende des Seminars in ein gemeinsames Ausstellungsprojekt am Vitra Design Museum überführt. Ebenso vermittelt das Seminar – auch durch zahlreiche Gastdozenten und -dozentinnen – Einblicke in kuratorische Praxis und Strategien und lädt Studierende und Dozierende aus allen Fachbereichen zur Zusammenarbeit ein.
How is design history actually written? The seminar "Beyond the Canon" explores this question. In cooperation with the Vitra Design Museum, students examine design collections and the principles of the design canon. Within the framework of their own critical analysis, the students develop new, alternative perspectives and approaches. The canon of design will be theoretically explored and analysed, but also practically examined through various design and curatorial tasks. A special focus will be on female designers. At the end of the seminar, these results will be transferred into a joint exhibition project at the Vitra Design Museum. The seminar also provides insights into curatorial practice and strategies - also through numerous guest lecturers - and invites students and lecturers from all disciplines to collaborate.
Kurssprachen sind Deutsch und Englisch.

- Dozent/in: Vera Sacchetti
- Dozent/in: Viviane Stappmanns
Im begleitenden Seminar "How to need less“ setzen sich Studierende durch eigene, investigative Rechercheprojekte mit dem Konzept der Sparsamkeit im Design auseinander. Was bedeutet Sparsamkeit? Wie begegnen Unternehmen und Designer diesem Thema? Wie sieht eine genügsame Materialwirtschaft aus und woraus bestehen diese Materialien? Um diese Fragen zu ergründen, soll Sparsamkeit auch im Umgang mit dem Internet praktiziert werden. Einzeln oder in kleinen Gruppen werden Studierende ermutigt, aktive Feldforschung – auf der Straße, im Austausch mit Designer*innen, bei Besuchen von Produktionsstätten – zu betreiben und so ihre investigativen Recherchefähigkeiten zu trainieren. So werden die Methoden der Recherche in Kunst und Design, Kunst und Architektur erprobt und es wird eine ganz persönliche Herangehensweise entwickelt. In der Dokumentation der Recherchen und ihrer Ergebnisse sind die unterschiedlichsten Ausdrucksweisen, von Materialtypologien bis zu filmischer Dokumentation, denkbar und sollen in Zusammenarbeit mit allen Fachgruppen der HfG entstehen. Die Ergebnisse des Seminars werden als Teil der Ausstellung "Weniger ist genug“ präsentiert.
Frugality, thriftiness, simplicity - in many areas of life, new movements and action groups explore and practice creative, pleasurable renunciation. The exhibition " Frugalité créative", which will be on display at the HfG Karlsruhe from July 3, pleads for a radical change in architecture.
In the seminar "How to need less," students explore the concept of frugality in design through their own investigative research projects. What does frugality mean? How do practicing companies and designers approach this issue? What are frugal materials made of? To explore these questions, frugality will also be practiced in the use of the Internet. Individually or in small groups, students will be encouraged to conduct active field research - on the street, interacting with designers, visiting production sites – to practice their investigative research skills. In this way, students engage with the methods of research in art and design, art and architecture and develop their own personal approach. In documenting this research and its results, the most diverse forms of expression – from material typologies to cinematic documentation – are possible and are to be created in collaboration with all of the HfG's specialist groups. The results of the seminar will be presented as part of the exhibition "Frugalité créative".
Kurssprachen sind Deutsch und Englisch.

- Dozent/in: Viviane Stappmanns
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studienanfänger*innen und ist zugleich offen für Studierende aus den höheren Semestern.
- Dozent/in: Ludger Pfanz
- Dozent/in: Lioudmila Voropai
In der Auseinandersetzung mit der religiösen, der politischen, der ästhetischen und der abbildenden Funktion von Kunstwerken wird deutlich, dass die Grenzen zwischen angewandter und freier Kunst fließend sind. Die wesentliche Aufgabe beispielsweise eines mittelalterlichen Altarbildes oder eines absolutistischen Herrscherportraits lag in der visuellen Kommunikation religiöser und politischer Inhalte. Diese waren für das Publikum – unabhängig vom "Kunstgehalt“ – auf der Basis von tradierten Symbolen, Typen und Gattungen ablesbar. Wie aber lässt sich die entsprechende Ikonografie entschlüsseln? Welche visuellen Kommunikationsstrategien liegen ihr zu Grunde? Handelt es sich bei einer Druckgrafik Albrecht Dürers zum Bauernkrieg um ein Kunstwerk oder um ein politisches Flugblatt?
Mit Louis Sullivans Credo "form follows function“ (1896), William Morris' "Arts and Crafts“-Bewegung oder der Ausdehnung des Jugendstils auf Kunst, Architektur und Gebrauchsgegenstände werden die Differenzierung zwischen Kunst und Alltagsgestaltung aufgehoben. Mit der Entgrenzung der Kunst in das Leben, wie es Sonja Delaunay-Terk, de Stijl oder der russische Konstruktivismus im frühen 20. Jahrhundert forderte, wird schließlich das "Ende der Kunst“ beschworen und die Gestaltung des Lebens und damit auch das Design als neue Kunstform gefeiert. Hannah Höch wiederum gestaltet aus Alltagsmedien Kollagen und Marcel Duchamp erklärt trivial-funktionale Industrieprodukte wie einen Flaschentrockner zur Kunst. Beuys sieht schließlich in der sozialen Plastik eine Möglichkeit, die Gesellschaft selbst zu gestalten, und im Artivismus des 21. Jahrhunderts werden politisch motivierte Aktionen als Kunstwerk verstanden.
In der Auseinandersetzung mit exemplarischen Werken versuchen wir, verschiedenen Fragen im Kontext von Kunst, Gestaltung und Funktion auf den Grund zu gehen und die Notwendigkeit eines sich über die Jahrhunderte wandelnden und erweiterten Kunstbegriffes zwischen angewandter und freier Kunst zu verstehen.
Der Kurs beginnt online. Ggf. findet er später als Kontaktunterricht im Format des Blockseminars statt.
- Dozent/in: Elisabeth Klotz
Kurssprache ist Deutsch. Depending on size and composition we will switch between languages.

- Dozent/in: Matthias Bruhn
Der Kurs ist Teil des Programms des Orientierungsjahrs.
In the summer semester we continue our course on basic principles of storytelling and dramaturgy in different artistic forms, media, genres and categories. Combining both historical and contemporary examples from visual and performing arts as well as from film and theatre we will analyse various methods, techniques and approaches to constructing narratives and creating time-based and spatial forms and structures of aesthetic experience. This semester we will in particular concentrate on small forms such as short film, video essay, mini-formats on the Internet and in social media etc. Other essential topics will be dramaturgic aspects of exhibitions and installations as well as spatial articulation of participatory and process-based artistic practices. During the semester participants are expected to develop their own artistic projects, which would reflect the content and subject matters of the seminar.
The course is a part of the Orientation Year Program.
- Dozent/in: Constanze Fischbeck
- Dozent/in: Ebba Fransén Waldhör
- Dozent/in: Ludger Pfanz
- Dozent/in: Philipp Schell
- Dozent/in: Lioudmila Voropai
The Gamelab will continue to provide a Cinema 4d workshop for this semester. We will look at rendering, as well as lighting and camera setting techniques. Students who want to show furniture design, scenography and interior designs in a virtual space are also welcome.
There is no previous basic knowledge needed. The course will be based in English.
It would be great if you all have an educational version of cinema4D.
- Dozent/in: Prof. Michael Bielicky
- Dozent/in: Yifan Hu
In this workshop we consider what it means to treat data as a material. We will work with the idea of ultra-personalization: make a thing with data that makes data for the next iteration of the thing.
- Dozent/in: Alessandro Squatrito
- Dozent/in: Katharina Wahl
Anmeldung erforderlich. Max. 2 Personen pro Termin.
- Dozent/in: Richard Brunner
Anmeldung erforderlich. Max. 2 Personen pro Termin.
- Dozent/in: Richard Brunner
Bei diesem Kurs erwerben die Studierenden die Berechtigung, in der Modellbauwerkstatt an den unterwiesenen Maschinen zu arbeiten.
Max. Teilnehmendenzahl: 5 Personen
Dieser Einführungskurs findet regelmäßig zu Beginn eines Semesters statt sowie zusätzlich nach Absprache ab 3 Personen.
Anmeldung unter sschmitt@hfg-karlsruhe.de
- Dozent/in: Susanne Schmitt
Dazu greifen wir auf verschiedene Methoden zurück wie die Erfahrbare Anatomie, das Automatische Schreiben sowie choreografische Werkzeuge und ziehen außerdem theoretische Texte und Praxisbeispiele heran. Hierfür ist keine Vorerfahrung in Performance oder Bewegung nötig, bloß Neugier auf unerwartete Wendungen, unbekannt Bekanntes und einfache Überraschungen.
Das Seminar ist eine Weiterentwicklung des Materialrecherche-Seminars aus dem Wintersemester 2020/2021. Die Teilnahme am vorherigen Seminar ist keine Bedingung.
Bitte unbedingt unter Angabe des Studiengangs und der Semesteranzahl anmelden.
- Dozent/in: Mira Hirtz
- Dozent/in: Prof. Füsun Türetken
Alle Teilnehmenden erhalten den Werkstattschein, der zur Benutzung der Siebdruckwerkstatt berechtigt. Die Teilnehmendenzahl ist auf 4 Studierende beschränkt.
Die Kurse finden in der vorlesungsfreien Zeit statt. Die Termine werden zum Ende der Vorlesungszeit per E-Mail bekanntgegeben. Danach bitte Anmeldung per E-Mail.
- Dozent/in: Ulrich Sanwald
Scheinerwerb bei Abgabe eines KI-Kunstwerks. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung an pfanz@hfg-karlsruhe.de
- Dozent/in: Ludger Pfanz
Scheinerwerb nur bei vorheriger Belegung möglich.

- Dozent/in: Matthias Bruhn
- Dozent/in: Karolina Sobel
- Dozent/in: Karolina Sobel
- Dozent/in: Hangyan Chen
- Dozent/in: Alexander Theis
Einführung in die Struktur der Videostudios der HfG.
Beispiele mit praktischen Übungen.
Themen: Videoaufnahme, Videokamera, Tonaufnahme, Tonsysteme, Videosysteme, Videonormen, Videosignale, Monitore, Beamer, TV, Verkabelung, Analog <-> Digital, Videoschnitt, Datenformate, Datenraten, Codecs, SD, HD, ultraHD, 2k, 4k, 8k, 16k
Anmeldung (Betreff: Videokurs Anmeldung) an ds@hfg-karlsruhe.de
ACHTUNG:
Aufgrund der Einschränkungen wegen "Corona" ist die Teilnehmendenzahl begrenzt. Es können sich terminliche Veränderungen ergeben. Der Videokurs wird jedoch im Laufe des Semesters wiederholt, sobald die Corona-Situation dies erlaubt, und per E-Mail angekündigt.
Ergänzungen, Vertiefungen, Besprechungen, Scheinausgabe, usw. für ALLE Studierenden, auch aus dem ersten Semester, momentan nur zu Einzelterminen nach Absprache.
- Dozent/in: Dieter Sellin
- Dozent/in: Hanne König
Wir beschäftigen uns mit grundlegenden Fragen wie Blickverhältnissen, raum-zeitlichen Relationen sowie Verschränkungen von Innen- und Außenräumen. Die Kamera dient zunächst als Instrument der Raumanalyse. Wir untersuchen im Weiteren, ob und wann die Kamera selbst ein Performer sein kann. Welche Blickverhältnisse sind durch die vorhandene Architektur bereits determiniert und wie können diese wiedergegeben werden? Wer wird durch den Blick der Kamera repräsentiert, wessen Blick wird wiedergegeben? Repräsentiert die Kamera selbst den Blick des nicht sichtbaren Performers, wenn der Raum der Performance leer bleibt? Was würde sich durch den Einsatz einer 360 Grad Kamera verändern? Wir arbeiten in und mit der Außen- und Innenarchitektur der HfG und des Großen Studios. Im Zeitrahmen von einer Woche sollen alle Schritte von der Raumanalyse über Aufnahme und Schnitt bis zur Projektion geplant und durchgeführt werden. Neben der praktischen Arbeit bietet der intensive Workshop zahlreiche filmische Anschauungsbeispiele zu den angesprochenen Themen, speziell aus dem Experimentalfilm und der Aufführungspraxis.
Der Filmemacher und Musiktheaterregisseur Daniel Kötter setzt in seinen performativen Arbeiten stets Bewegtbild in sehr unterschiedlichen Formaten ein. Eine langjährige Zusammenarbeit mit Constanze Fischbeck (u.a. "state-theatre“) widmete sich dem Thema der Analyse von Bedingungen der Performativität in internationalen Theaterarchitekturen.
Dieser Kurs ist eine Wiederholung des Kurses aus dem Wintersemester 2020/2021.
- Dozent/in: Constanze Fischbeck
Drei Tage lang beschäftigen wir uns mit Strategien praktischer und sinnlicher Raumerfahrung und entwickeln eigene experimentelle Praktiken der räumlichen Navigation.
Vorherige Anmeldung erwünscht.
- Dozent/in: Leonie Ohlow
Im ersten Block werden wir uns mit Wahrnehmungs- und Beschreibungsübungen ein differenziertes Sprechen über Materialqualitäten erarbeiten sowie über Ressourcenverbrauch und eigene Interessen diskutieren. Für den zweiten Block soll eine Materialinszenierung erarbeitet werden, die dort vorgestellt und gemeinsam besprochen wird.
Verschiebung wegen Corona möglich.
- Dozent/in: Ludger Pfanz
Die Exkursion folgt den ausgestellten Videoinstallationen, Audiowalks und Performances in eine stillgelegte Zeche, eine ehemalige McDonald’s Filiale, den Badebereich des Silbersees und in den virtuellen Raum. Das Ausstellungsprojekt umfasst recherchebasierte und futuristische Auseinandersetzungen mit der Nutzung endlicher Ressourcen und thematisiert die damit einhergehenden ökologischen und gesellschaftlichen Aspekte.
Neben Diskussionen zu den besichtigten Arbeiten sind Treffen mit beteiligten Künstler*innen geplant.
Urbane Künste Ruhr is a multifaceted, decentralized institution that initiates projects in public spaces, exhibitions, events and residency programs in collaboration with local and international cooperation partners.
The excursion follows the exhibition trajectory of audio walks, video installations and performances into a disused coal mine, a former McDonald's, the swimming area of the lake Silbersee, and into virtual space. The exhibition project includes research-based and futuristic explorations of the use of limited resources and addresses the ecological and social aspects involved.
In addition to discussions on the visited works, meetings with participating artists are planned.
Limited number of participants. Registration until 30.04. via E-Mail.
- Dozent/in: Charlotte Eifler
- Dozent/in: Ebba Fransén Waldhör
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Studierende, die am Seminar “Networks of Care. Praxis und Theorie zeitgenössischer Erhaltung” von Dr. Anna Schäffler teilnehmen, haben Vorrang.
- Dozent/in: Friederike Schäfer
Die Objekte der Sammlung, aber auch andere materielle wie immaterielle Spuren der Geschichte (Worte, Lieder, Erinnerungsfragmente) werden als Mediatoren einer verflochtenen Geschichte verstanden.
Das Seminar "Vergessen“ beschäftigte sich im Wintersemester 2020/2021 mit dem Objekt und anderen materiellen wie immateriellen Erinnerungsspuren als Ausgangspunkt für Installationen und Performanceräume. Teil des Seminars "Vergessen" ist eine Kollaboration mit Savvy Contemporary Berlin (https://savvy-contemporary.com/de/pillars/colonial-neighbours/).
Die für den Abschluss des Seminars vorgesehene Exkursion nach Berlin mit Workshop bei SAVVY Contemporary ist für 7. bis 9. Mai geplant.
- Dozent/in: Constanze Fischbeck
Ziele der Exkursionen sind: Historisches Museum Frankfurt und Deutsches Architekturmuseum Frankfurt (07.05.), Kunstmuseum Basel und Cartoonmuseum Basel (11.06.), Staatliche Kunsthalle Baden-Baden und Sammlung Burda (23.07.).
Kurzfristige Änderungen sind möglich. Bei Interesse bitte E-Mail an trustemeyer@hfg-karlsruhe.de schicken.
- Dozent/in: Thomas Rustemeyer
Anmeldung erforderlich. Bei diesem Kurs erwerben die Studierenden die Berechtigung, im Bio Design Lab an den unterwiesenen Maschinen/Stationen zu arbeiten. Der Einführungskurs findet regelmäßig zu Beginn des Semesters statt sowie zusätzlich nach Absprache ab drei Teilnehmenden.
What actually is Bio Design and how does it work? In the course, the basic principles of (micro-)biology are explained and situated in the discourse of Bio Design. In addition to the theoretical introduction, equipment and tools of the BDL are presented and necessary behaviors for working in the laboratory are taught. A practical part, in which the basics of sterile work are tested experimentally, serves to substantiate what has been learned.
Registration required. In this course, students acquire the authorization to work in the Bio Design Lab at the instructed machines/stations. The introductory course takes place regularly at the beginning of the semester and additionally by arrangement with three or more participants.
- Dozent/in: Marco Cagnoni
- Dozent/in: Julia Ihls
Der Eintritt ist frei.
- Dozent/in: Prof. Dr. Stephan Krass
Pflichtveranstaltung für Studierende aller Fachgruppen zu Beginn des Studiums. Anmeldung zu einem der Termine erforderlich.
- Dozent/in: Richard Brunner
Veranstaltung zur Mitte des Semesters. Studentische Organisation und Beteiligung.
Nach Absprache mit den Dozenten können Teilnehmende bewertbare Seminararbeiten bzw. Seminarvorträge übernehmen.
- Dozent/in: Paul Modler
- Dozent/in: Lorenz Schwarz
Konzerte zum Rundgang. Studentische Organisation und Beteiligung.
Nach Absprache mit den Dozenten können Teilnehmende bewertbare Seminararbeiten bzw. Seminarvorträge übernehmen.
- Dozent/in: Paul Modler
- Dozent/in: Lorenz Schwarz
One or two international guests will be invited in the summer semester to further network the Zeitbild-Lab internationally.
Offen für Studierende aller Fachgruppen. / Students from all departments are welcome. Deutsch, Englisch u.a. bei Bedarf. / German, English a.o. if necessary.
- Dozent/in: Laura Morcillo
In cooperation with the Kinemathek Karlsruhe, the Zeitbild-Lab offers the opportunity to build a bridge between films by HfG students and the Karlsruhe audience. Films that were shot in Karlsruhe or have a connection with the city will be screened at the Kinemathek (analogue or via stream). Students will engage in moderated conversations with the Karlsruhe audience to discuss their work.
Offen für Studierende aller Fachgruppen. / Students from all departments are welcome. Deutsch, Englisch u.a. bei Bedarf. / German, English a.o. if necessary.
- Dozent/in: Laura Morcillo
As every semester at the end of the summer semester will take place the now-established presentations of current HfG-film works applying at our regular calls for Zeitbild Lab funding. A pitch exercise.
Offen für Studierende aller Fachgruppen. / Students from all departments are welcome. Deutsch, Englisch u.a. bei Bedarf. / German, English a.o. if necessary.
- Dozent/in: Laura Morcillo
- Dozent/in: Serpil Turhan-Fahrein
- Dozent/in: Constanze Fischbeck
- Dozent/in: Ebba Fransén Waldhör
- Dozent/in: Hanne König
- Dozent/in: Viktor Neumann
- Dozent/in: Thomas Rustemeyer
- Dozent/in: Philipp Schell
What role do the spatial setting and location play in the staging of a live performance? How can the live performance be extended through digital media? In this workshop we will explore spatial strategies of dealing with location and site, performer/audience formations and atmospheres in relation to live performance. We will look at ways of integrating film, sound, and archival material in a live event, as well as questions of documentation.The workshop is intended as a scenic project whose participants are asked to design and realise their own performative sketches, alone or in a group, during the course of the semester, and can only be taken in conjunction with the seminar “Autobiographie – Performance – Raum”.
- Dozent/in: Charlotte Eifler
- Dozent/in: Ebba Fransén Waldhör
Die Lehrveranstaltung versteht sich als szenisches Projekt, dessen Teilnehmer*innen aufgefordert sind, im Laufe des Semesters eigene performative Skizzen zu entwerfen und zu realisieren, allein oder in der Gruppe. Besonderes Augenmerk wird hierbei auch auf den szenographischen Raum gelegt, in dem die Stücke entstehen. Nach einigen regelmäßigen Kontext- und Konzeptionssitzungen während der Vorlesungszeit sollen die Performances während einer längeren Umsetzungsphase im Zeitraum 20.09.-02.10. – in der HfG, in Karlsruhe – zur Aufführung gebracht werden.
- Dozent/in: Matthias Bruhn
- Dozent/in: Constanze Fischbeck
- Dozent/in: Susanne Kriemann
- Dozent/in: Nis Petersen
- Dozent/in: Leia Morgana Walz
Monthly exchange between students or alumni with film projects that have already been funded by Zeitbild-Lab and current students working in film projects, who are preparing their applications for the upcoming call.
Offen für Studierende aller Fachgruppen. / Students from all departments are welcome. Deutsch, Englisch u.a. bei Bedarf. / German, English a.o. if necessary.
- Dozent/in: Laura Morcillo
- Dozent/in: Constanze Fischbeck
- Dozent/in: Ebba Fransén Waldhör
- Dozent/in: Hanne König
- Dozent/in: Thomas Rustemeyer
- Dozent/in: Philipp Schell

- Dozent/in: Matthias Bruhn
Nach dem Eindringen in die Obskurität des Schwarzen Feldes der Filmkunst und seiner Erforschung, beginnt sich die Dunkelheit zu lichten, die Augen beginnen zu sehen, der Geist orientiert sich, Räume öffnen sich, die kreative Kraft wirkt organisierend ein, alles nimmt Gestalt an, die Imagination gebiert Wirklichkeiten und belebt damit das Fluidum der Zeit, der Wille schöpft konkretes filmisches Leben. Das Schwarze Feld ist zu einem Weißen Feld geworden, in dessen Weite durch künstlerische Entscheidungen und Aktionen filmische Arbeiten entstehen und sie füllen.
In diesem Seminar werden die im Theorie-Seminar "Das Schwarze Feld" und den zwischen beiden Seminaren liegenden Wochen erarbeiteten und vorbereiteten Filme zum Thema „IDENTITÄT 2020“ gedreht. Die Studierenden sind eingeladen, unter Verwendung der poetischen Mittel der Filmkunst insgesamt bis zu sechs Filme jedweder Form zu drehen, frei von schwerfälliger Produktionsmaschinerie, als direkte, persönliche Reflexionen im Hier und Jetzt.
Die Anzahl der zu drehenden Filme ist auf sechs begrenzt. Die Teams werden aus der Gruppe der teilnehmenden Studierenden gebildet und sollten eine notwendige Anzahl nicht unterschreiten. Vom Drehende bis zum Ende des Sommersemesters sollen die Feinschnitte der Filme erstellt werden. In dieser Phase der Postproduktion finden individuelle Konsultationen zu den Schnittversionen statt.
Anmeldung per Mail bis zum 21.05.
Dieser Kurs ist die Fortsetzung von "Basics Organic 3D" aus dem Wintersemester 2020/2021.
Eine kleine Präsentation eigener Arbeiten ist Voraussetzung für den Scheinerwerb.
- Dozent/in: Tibor Weissmahr
Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Kurses "Grundlagen der technischen 3D-Modellierung" aus dem Wintersemester 2020/2021.
Eine kleine Präsentation eigener Arbeiten ist Voraussetzung für den Scheinerwerb.
- Dozent/in: Tibor Weissmahr
Die Teilnehmendenzahl ist auf 4 Studierende beschränkt. Anmeldung per E-Mail.
- Dozent/in: Ulrich Sanwald
Der Kurs ist verpflichtend für die Studierenden im zweiten Semester Kommunikationsdesign. Die Teilnehmenden erwerben einen Grundlagenschein.
- Dozent/in: Evi Künstle
U.a. Metallwerkstatt, Schweißen/Hartlöten, Kunststoff- und Gießtechnik, Lackieren, Sandstrahlen, Drehmaschine, Fräsmaschinen
Erwerb eines Grundlagennachweises möglich bei Nachweis über 70 Projektstunden.
Offen für Studierende aller Fachgruppen.
- Dozent/in: Matthias Mai
- Dozent/in: Susanne Schmitt